Freier Fall
Alles war schiefgegangen. Thompson hatte den Abgabetermin für das neue Konzept um 48 Stunden vorgezogen. Und jetzt blieb er doch nur zwölf Stunden in Paris….
Alles war schiefgegangen. Thompson hatte den Abgabetermin für das neue Konzept um 48 Stunden vorgezogen. Und jetzt blieb er doch nur zwölf Stunden in Paris….
Peter Truschner: Self Portrait Laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung handelt es sich bei Peter Truschner um einen Vertreter „jener aussterbenden Künstlerspezies, die stets aufs Ganze gehen muss“. Und in der Tat ist dieser 1967 in Kärnten geborenen Autor, Fotograf, Essayist …
In der aktuellen Episode geht es um die Verortungen von Literaturkritik. Dazu haben wir Christoph Schröder eingeladen, Literaturkritiker, freier Autor, Moderator, Literaturredakteur und Kolumnist des Stadtmagazins Journal Frankfurt, Dozent an der Goethe Universität, Juror in diversen Jurys und Schiedsrichter.
Zum ersten Mal bot das Literarische Quartett einen unerwarteten Mehrwert. Man muss über 600 Seiten nicht lesen und kann dennoch mitreden….
Der Dlf empfiehlt Marc Sinans musisch-poetischen Roman „Gleißendes Licht“ über den Völkermord an den Armeniern. SZ und Dlf Kultur lassen sich gern von Annette Pehnts „Schmutziger Frau“ den Boden der Realität unter den Füßen wegziehen. Die NZZ liest verstört Hans-Hermann …
Das »LitLab« geht in die zweite Runde! An vier zusammenhängenden Blockwochenenden wird sich alles ums kreative Schreiben drehen – hier kann alles ausprobiert werden, an schon geschriebenen Texten weitergefeilt oder ganz Neues begonnen werden. Die Schreibwerkstätten werden von Henrik Pohl …
Zwischen allen Stühlen in einer kühlen Welt … Shortlist des Bloggerpreises “Das Debüt 2022” Die Grenzen zwischen Literatur und Wissenschaft verwischen schnell, sobald die Rede auf Raum und Zeit, auf Relativitätstheorie oder Quantenmechanik kommt. Moderne Theorien besitzen durch ihre allegorischen …
Die Kulturwissenschaftlerin Anne-Sophie Balzer berichtet in einem literarischen taz-Essay von ihrer Reise zu den Gletschern und hat dabei viel Gletscherlyrik im Gepäck. Und sie erinnert an die Romantik, als Künstler und Intellektuelle in den Scharen das nur vermeintlich ewige Eis …
Die schwedische Autorin Selma Lagerlöf schreibt diesen Roman 1924 im Alter von 67 Jahren. Er ist der zweite… Der Beitrag Selma Lagerlöf – Charlotte Löwensköld (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
William Butler Yeats (* 13. Juni 1865 in Sandymount, County Dublin; † 28….
Der Judenhass hatte sich mit der Niederschlagung von Hitler nicht einfach in Luft aufgelöst. Eine urgewaltige Biografie gemahnt daran.
Mascha Dabić. Foto: Jorghi Poll Brigitte, 73 Jahre alt, Pensionistin Was hab ich mir auch dabei gedacht, kurz vor Kassaschluss hier aufzukreuzen….
Der letzte Versuch, Kierkegaards Gedankenwelt ungebrochen zu übernehmen oder weiterzuführen, ging von der „Dialektischen Theologie“ Karl Barths aus. Die Wellen dieser theologischen Bewegung berühren sich in ihren Ausläufern mit den von Heideggers existenziellem Denken hervorgerufenen Kreisen. Der vorliegende Versuch –……
Messer, Äxte, Scheren und andere Werkzeuge richtig schleifen von Carsten Bothe KOSMOS Verlag, 1. Auflage 2006 www.kosmos….
„Platon, das ist unerträglich.“ Nicht nur Debüts und Neuerscheinungen bekannter Autoren sorgen Jahr für Jahr für gespannte Aufregung. Erwartungsvoll schaue ich immer wieder in die Vorschauen mit der Hoffnung auf Wiederentdeckungen….
Jürgen Habermas schreibt den „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ in die Twitter-Moderne weiterRezension von Walter Delabar zuJürgen Habermas: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative PolitikSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Ken Mogi präsentiert in seinem neuen Ratgeber „Der japanische Weg zu Harmonie und Lebensfreude“ das Prinzip „nagomi“ Rezension von Lisette Gebhardt zuKen Mogi: Nagomi. Der japanische Weg zu Harmonie und LebensfreudeDuMont Buchverlag, Köln 2022
Thomas Hürlimanns neuer Roman „Der Rote Diamant“ ist die fantasievolle Erinnerung an eine Biographie – und ZeitenwendeRezension von Dietmar Jacobsen zuThomas Hürlimann: Der Rote Diamant. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
In der FAZ wünscht sich Christoph Möllers, so erschöpft wie angeregt, eine resümierende Kurzfassung von Gertrude Lübbe-Wolffs Globalgeschichte über die Arbeitsweise von Verfassungsgerichten. Die SZ verbringt mit einer Bande Teenagern den „Winter auf Solupp“. Die FR empfiehlt wärmstens Filip Ganczaks …
“Das Öde Land” ist glaube ich das letzte Buch von Oliver Plaschka, über das ich noch nicht geschrieben habe. Dabei habe ich es vor längerer Zeit schon einmal gelesen, im Zug nach Berlin, ich denke es war auf dem Weg …
Wolfgang Weigand sinniert in „Unentwegt“ über Lust, Liebe und das LebenRezension von Thorsten Paprotny zuWolfgang Weigand: Unentwegt. GedichteKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
„Der Paragraph. – Was die Nazis den Juden antaten, war unsagbar: die Sprachen hatten kein Wort dafür, denn selbst Massenmord hätte gegenüber dem Planvollen, Systematischen und Totalen noch geklungen wie aus der guten alten Zeit des Degerlocher Hauptlehrers. Und doch …