Gionos Augen blitzen
Jean Gionos Lächeln zu erwidern, fällt mir nicht mehr so schwer. Als er das Fenster öffnet, schaue ich hinauf zu ihm, von der Sonne geblendet, und lese in seine Augen. Hinter ihm die Schwärze seines Zimmers….
Jean Gionos Lächeln zu erwidern, fällt mir nicht mehr so schwer. Als er das Fenster öffnet, schaue ich hinauf zu ihm, von der Sonne geblendet, und lese in seine Augen. Hinter ihm die Schwärze seines Zimmers….
Gustav Ernst. Foto: Karin Fleischanderl Denn Sie müssen wissen, sagte sie, es gab einmal eine junge Frau, nennen wir sie Hanna, die Schauspielerin werden wollte und ihre Mutter dazu überredete, ihr eine Schauspielausbildung zu bezahlen. Was nicht leicht war….
Aufwach: 7:45 Uhr. Element of Crime: »Gelohnt hat es sich nicht«…
Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19….
Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19….
Norbert Miller erzählt, wie europäische Dichter in den Reichen der Fantasie und des Rausches zusammenkamen.
Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19….
Zu Franz Kafka gehört auch die absurde Frage, wem er nun gehöre: den Deutschen, den Tschechen, den Israelis? 2023 wäre er 140 Jahre alt geworden.
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten …
L&Poe Journal #02/2022 – Alter Text Otto Wobbe (* 10….
Ein neues Jahr steht in den Startlöchern – und damit auch ein neuer Bücher-Jahrgang. Es ist wieder Zeit für meine Serie Vorfreuden für Leseratten. Zweimal jährlich durchstöbere ich Hunderte Verlagsvorschauen auf der Suche nach den interessantesten Büchern der Saison….
Elf kanonische Werke, ein Lösungssatz: In unserem literarischen Neujahrsrätsel dreht sich dieses Jahr alles ums Licht.
Warum echte und nachgemachte Agatha-Christie-Krimis wie „Glass Onion“ wieder hoch im Kurs stehen – und die Mördersuche als Puzzlespiel noch zeitgemäß ist.
Die FAZ geht mit Hans von Trotha den Spuren des französischen Gartenbaus nach. Die FR lernt von Günther Rühle: „Theater muss wehtun!“ Dlf Kultur reist mit Doreen Cunningham in die Arktis und lauscht dem Gesang in den Meeren….
Die SZ hat sich im Betrieb nach den besten Büchern des Jahres umgehört. Die Schriftstellerin Judith Schalansky etwa schwärmt von Alba de Céspedes‘ erstmals 1952 erschienenem Tagebuchroman „Das verbotene Notizbuch“, in dem eine in eine Familie eingekerkerte Frau sich einen …
Bereits das fünfte Mal in Folge haben wir für uns und euch eine bücherstädtische Lese-Challenge zusammengestellt. Nehmt sie zur Hand und lasst euch inspirieren Der Beitrag Bücherstädtische Lese-Challenge 2023 erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
Die Verfilmung des Bestsellers »Was man von hier aus sehen kann« von Mariana Leky läuft in den Kinos. Obwohl die Geschichte nahezu buchgetreu übertragen wurde, krankt der Film an der bemühten Optik….
So alt wäre Frank Lanzendörfer, der sich als Dichter flanzendörfer nannte, heute. Geboren am 30. Dezember 1962 in Dresden Söbrigen….
In seinem Roman «Der letzte weisse Mann» denkt der pakistanische Autor Mohsin Hamid über Hautfarbe und Identität nach. Der Plot ist grandios, und die Versuchsanlage erinnert an Kafkas «Verwandlung».
Die Novelle ist die kleine Schwester des Dramas Theodor Storm Mit unserem diesjährigen Schwerpunkt hat die KUNO-Redaktion angeregt, klassische, sowie moderne Novellen zu lesen und sich dieser Kunstform zu widmen. Diese Gattung lebt von der Schilderung der Realität im Bruchstück. Dieser Ausschnitt……
„Ereignisreich“ ist wohl das neue „Normal“ in unser aller Leben. Es war mal wieder viel los bei den bücherstädtischen Teammitgliedern. Babys, Bildung, Beruf und dazwischen immer wieder die Bücherstadt als unser konstanter Wohlfühlort….
»Der höchste Lohn für unsere Bemühungenist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.« John Ruskin (1819 – 1900) 29. Dezember, Anno 2022 Geneigte Leserin, geneigter Leser, beflügelten Herzens danke ich meinem aufmerksamen, treuen, zugewandten …
Das Jahr 2022 war auch für Verlage schwierig. Zumindest die Belletristik gewann – allerdings nur, weil man die japanischen Comics dazuzählt.
Arabische Kinderbücher waren oft moralisierend und deshalb unbeliebt. Warum sich das komplett geändert hat.