Petőfi 200
Sándor Petőfi Ungarisch Petőfi Sándor, slowakisch Alexander Petrovič, * 1. Januar 1823 , gestern vor 200 Jahren, in Kiskőrös als Sándor Petrovics; † (gefallen) 31….
In seiner Funktion als Untertan treibt der Soldat Švejk die Menschen, die über ihm stehen, in den Wahnsinn
Der tschechische Romanheld hat aus der Dummheit seine schärfste Waffe gegen alle Widersacher gemacht. Im Krieg wie auch sonst ist sie seine Lebensversicherung.
Picturing Austrian Cinema
Sechs Auszüge aus Picturing Austrian Cinema (Spector Books, Leipzig 2022): …
Spiel mit Filmgeschichte(n)
Am Anfang war einmal mehr das Spiel mit der Frage, was das heute noch sein könnte: nationales Filmschaffen. Und die These, dass Filme auch durch ihre Betrachter•innen „sprechen“, sehr unterschiedlich und sehr geprägt davon, ob sie zum Beispiel als Österreicher•innen …
Von der Erfahrung
Keine Begierde ist natürlicher als die Begierde nach Wissen. Wir bedienen uns aller Mittel, die uns dahin führen können. Wenn uns dabei die Vernunft fehlschlägt, so wenden wir uns an die Erfahrung, Per varios usus artem experientia fecit, Exemplo……
Tschüssi 2022 | Unsere Highlights
Mit 2022 neigt sich das erste Noch-nicht-ganz-post-Pandemie-, aber gleichzeitig auch das erste Kriegsjahr dem Ende zu. Ist das jetzt besser? Wohl kaum….
Das Jahr 1923: Als die Republik sich behauptet hat
Hyperinflation, Not und Putschversuche erschütterten 1923 die erste deutsche Demokratie. Drei neue Bücher erzählen die Geschichte eines schicksalhaften Jahres.
Meine Woche
Gesehen: Agora (2009) von Alejandro Amenábar mit Rachel Weisz und Max Minghella. Historisches Drama um die Mathematikerin und Philosophin Hypathia deren tragisches Ende auch über 1500 Jahre später noch unfassbar wütend macht….
»Freiheit« ist zur Floskel des Jahres 2022 verkommen
Der Begriff »Freiheit« wurde von den beiden Journalisten und Sprachkritikern Udo Stiehl und Sebastian Pertsch zur Floskel des Jahres 2022 gekürt. »Der Freiheitsbegriff wird entwürdigt von Egoman*innen, die rücksichtslos demokratische Gesellschaftsstrukturen unterwandern«, heißt es in der Begründung….
Peter Süß: 1923
Willkommen, 2023! Was das neue Jahr bringt, steht natürlich noch in den Sternen, weshalb jetzt ein ganz guter Moment ist, den Blick erst einmal in die Vergangenheit zu richten. 100 Jahre zurück zum Beispiel, wie es Peter Süß in „1923….
Unwahrscheinliche Konstellationen – Unsere ambivalente Beziehung zum Himmel
Internet-Memes mit Sternzeichen, Mode mit aufgedruckten Gestirnen, aber nach den Sternen navigieren kann kaum noch jemand. Wir sehnen uns nach dem Himmel und haben ihn doch verloren, weil wir unsere Umwelt vergegenständlicht haben. Von Sandro Paul Heidelbach…
Neujahrs-Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur.Frohes Neues Jahr!…
Wir lagen in Wolhynien im Morast
Theodor Kramer (* 1. Januar 1897 in Niederhollabrunn, Österreich-Ungarn; † 3….
Preisrätsel Winter 2023 – Heimat im Silbenrätsel
Entdecken Sie im Silbenrätsel eine neue Definition von Heimat und gewinnen Sie ein Buch!
gedanken über das denken
»Was ist eigentlich ein Essay, wenn er keine wissenschaftliche Abhandlung, kein Traktat, kein Pamphlet und kein Roman ist?« »Der Verlag weiss nicht, ob er den Essay in der Sachbuch- oder Belletristik-Vorschau ankündigt. Der Buchhändler weiss nicht, in welches …
Die besten Wünsche für 2023 mit unserem Jahresrückblick 2022!
War das Jahr 2022 länger als die davor? Oder hat uns einfach nur das echte Leben wieder eingeholt?…
Was war, was wird
BüchnerFindetStatt – was war, was kommt Der Beitrag Was war, was wird erschien zuerst auf Neues aus Buechnerland….
Ukraine-Krieg: Wandern in der Wüste
Das schlimmste Neujahr unseres Lebens: Die Schriftstellerin Tanja Maljartschuk schreibt über den Albtraum des Krieges in der Ukraine und die Hoffnungen auf das Danach.
DSA-Lesereihe: „Der Scharlatan“ ist sprachlich gelungen und klug geplottet.
Ich hatte schon länger Lust, einmal eine größere Menge von DSA-Romanen zu samplen und die Spreu vom Weizen zu trennen, da prinzipielle „Shared Universes“ große Chancen für Fantasy bieten, aus dem Heldenreise- & Weltenkampt-Schema auszubrechen. Und „Das Jahr des Greifen“ …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst
Die FAZ lässt sich gut gelaunt von Claus-Steffen Mahnkopf „Die Kunst des Komponierens“ erklären – bis er zur Popmusik kommt. Die FR verfällt dem Sound der melancholischen Prosa Cormac McCarthys. Die taz freut sich, dass mit „Die Unsichtbaren“ endlich …
Ausblick: Neue Comics Januar bis März 2023
Dies wird etwas Persönliches. Eine Auswahl unter den Comic-Neuerscheinungen (immer inklusive Graphic Novel und Manga) im ersten Quartal 2023. Meine ganz subjektiven und auf meinen eigenen Lesegeschmack abgestimmten Picks aus den Programmen der Verlage….
Stella Sinatras URknall
Death by Star 1 bild / 100 worte „Ich habe Zeit“, kreischt Kepler-1658b. „Irgendwann erreich ich meinen Stern, ein letzter Kuss, und dann, adios, amigos!“ Der irre Wissenschaftler hört die Botschaft in seinem Labor, vor sich ein Lebkuchenherz, das …
Clip//Schule ohne Worte 111 … von Thomas Meinecke
POKER DE REINAS
Zum ausklingenden Jahr: Wie umgehen mit Terrorstaaten?
Das Jahr endet, wie es begonnen hatte: mit Putins, mit Rußlands Aggression, nur daß in der Zeit zwischen dem 1.1.2022 und dem 31….