Harald Meller, Kai Michel: „Das Rätsel der Schamanin“ : Magie der alten Dame
Wie erforscht und erzählt man das Leben einer 9000 Jahre alten Leiche? Harald Mellers und Kai Michels Archäogenetik-Bestseller „Das Rätsel der Schamanin“.
Wie erforscht und erzählt man das Leben einer 9000 Jahre alten Leiche? Harald Mellers und Kai Michels Archäogenetik-Bestseller „Das Rätsel der Schamanin“.
Der Briefwechsel von C. F. Meyer mit Hermann Lingg und Paul Heyse gibt einen Einblick in literarische KoterieRezension von Karin S….
Frohes neues Jahr meine Lieben! Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gerutscht und eure guten Vorsätze drehen sich hauptsächlich um das Lesen. Ich hatte im Dezember einen durchwachsenen Lesemonat….
In seinem grandiosen Debütroman schildert Baret Magarian „Die Erfindung der Wirklichkeit“Rezension von Rainer Rönsch zuBaret Magarian: Die Erfindung der WirklichkeitFolio Verlag, Wien 2022
Nicht nur, weil hoffentlich Putins Untergang naht und weil diverse Projekte akademischer Natur anstehen, sondern auch, weil ein neues Album von Lana Del Rey erscheint, gibt es eine gewisse Freude auf das Jahr 2023.
Die FAZ erhält in Annett Meiritz‘ und Juliane Schäubles Buch über konservative Amerikanerinnen Einblicke in eine für sie unvorstellbare Welt. Mit Sara Rukaj rechnet sie gepfeffert mit der organisierten Weinerlichkeit von Genderfeministinnen ab. Die SZ folgt Nick Drnasos Rattenfänger …
Sicherlich traurig, keineswegs betroffen: Finn Jobs Debütroman „Hinterher“ erzählt vom Roadtrip nach Frankreich und erhebt einen sarkastischen, kulturkämpferischen Ton.
Jetzt aber, drin im Gebirg Die Schweizer Gemeinde Hauptwil liegt im Kanton Thurgau zwischen Bodensee und Säntis-Massiv, westlich von Sankt Gallen. Den Mittelpunkt bildet ein kleiner Weiher, an dessen Ufer sich eine Badeanstalt befindet, die an heißen Sommertagen von den …
In der NZZ setzt Sergei Gerasimow sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Wolf Leppenies führt in der Welt durch das Gespräch zwischen dem Philosophen Michel Onfray und Michel Houellebecq (unser Resümee), das dem französischen Schriftsteller nun eine Anzeige wegen Anstachelung zum …
“Nothing left for Us” von Alice Oseman ist ein Buch, das mich mitgenommen hat. Ich habe wirklich nur… Der Beitrag Alice Oseman – Nothing Left for Us (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Henri Chopin (* 18. Juni 1922 bei Paris; † 3….
Ein Rückblick auf die Reihe MetaPhon, die in 2013 auf vodenker.de startete Die Germanistik erweist sich dem Rundfunk gegenüber bisher ohnehin allzuoft als schwerhörig. Dieser „déformation professionelle“ versucht die Reihe MetaPhon zu entkommen….
Ich beginne das Blogjahr 2023 mit einer Rezension zu einem Buch, das ich vor einem Jahr gelesen habe. Und dennoch kann ich mich an die Lektüre von Matthias Lehmanns Comic Parallel sehr gut erinnern. Denn es ist eines der Bücher, …
„Künstler zu sein ist das Herrlichste von allem. Künstler kann jeder werden, der will.“ In der dänischen Malerei nimmt Kristian Zahrtmann (1843 – 1917) eine Sonderstellung ein….
So viel Wehmut, so viel explizit Abschiedliches: Nach langer Zeit legt Margaret Atwood wieder einen Gedichtband vor.
Der schwarze Soziologe W.E.B….
Vor 100 Jahren starb Jaroslav Hašek, der Erfinder des „braven Soldaten Schwejk“. Nie hat eine literarische Figur eine Nation so geprägt wie dieser Antiheld die tschechische.
Frank Rudkoffsky liefert in seinem neuen Roman „Mittnachtstraße“ mehr als eine MilieustudieRezension von Swen Schulte Eickholt zuFrank Rudkoffsky: MittnachtstraßeVerlag Voland & Quist, Berlin 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Polyglott. Arno Schmidt mehrsprachigEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2022
Jörg Bongs erster Band zur deutschen Revolution von 1848/49 bildet einen lesenswerten Auftakt zur erwarteten TrilogieRezension von Werner Jung zuJörg Bong: Die Flamme der Freiheit. Die deutsche Revolution 1848/1849Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
Zum 100. Todestag von Jaroslav HašekEssay von Manfred Orlick
Der Künstler Ahmadjan Amini hat in seiner Jugend noch ein friedvolles Afghanistan mit „Hippies“ erlebt. Auch davon erzählt der Comic „Ahmadjan und der Wiedehopf“, für den er und seine Tochter Maren den Berthold Leibinger Comicbuchpreis erhalten. Maren und Ahmadjan Amini …
„Das Hebräerland“ ist ein späteres Prosawerk von Else Lasker-Schüler, das schwer anzusiedeln ist auf der Skala zwischen autobiographischem Text und fiktionalem Werk. Einerseits scheint es relativ einfach: Das dünne Buch entstand im Anschluss an die erste und zweite längere Reise …
Der Schriftsteller Jaroslav Rudiš begibt sich für die FAZ auf Spurensuche, wie viel vom Schriftsteller Jaroslav Hašek, der heute vor hundert Jahren gestorben ist, in Tschechien noch spürbar ist. „‚Bei jedem tschechischen Autor, der einen guten Humor hat, spürt man …