Efeu – Die Kulturrundschau vom 27.01.2023 – Literatur
In der NZZ setzt Sergei Gerasimow sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Für den Tages-Anzeiger plauscht Matthias Möller über die textgenerierende K.I….
In der NZZ setzt Sergei Gerasimow sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Für den Tages-Anzeiger plauscht Matthias Möller über die textgenerierende K.I….
Die Suche nach einem verschollenen Buch, einem sagenumwobenen Schriftsteller, und gleichzeitig eine Liebeserklärung an die Literatur – all das ist der Debütroman von Mohamed Mbougar Sarr, Die geheimste Erinnerung der Menschen. Und darüber hinaus noch eine Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus….
Der Fall „Andreas Bichel“. Viehhändler und Serienmörder. In dem kleinen Regendorf nahe Regensburg lebt der Viehhändler Andreas Bichel……
Unsere krisengeschüttelte Zeit kann ohne Zweifel sehr auf die psychische Gesundheit schlagen. Insbesondere die fortschreitende Klimakrise wirft Fragen auf: Wie ohnmächtig sind wir, wie können wir handeln? Viele junge Menschen fürchten sich vor der Zukunft und fühlen sich hilflos….
Petrus Akkordeon ich bin traurig bin es gerade und gerade geworden ich sah mir zu wie ich mir zu sah wie ich traurig wurde p.akkordeon 22012023 18:48 Mit Erlaubnis des Autors aus der Facebookgruppe pathogene poeme…
Das Abschreiten von Natur und Jahreszeiten „Ein Rest von Blau“ – der neue Gedichtband von Friedrich Hirschl von Hellmuth Opitz Friedrich Hirsch ist ein […] The post »Ein Rest von Blau« – der neue Gedichtband von Friedrich Hirschl …
Die Klimakrise ist real und ihre Auswirkungen sind inzwischen überall auf der Welt zu spüren. Aber die Klimakatastrophe hat nicht nur Auswirkungen auf unsere physische Umwelt, sondern auch auf unsere mentale Gesundheit. Die Klimaangst, die Furcht vor den Folgen der …
„Ich bin zu zart für diese Welt“, ist der zweite Teil von Manfred Krugs Tagebuch betitelt, Dlf Kultur ist gerührt. Und amüsiert sich königlich mit Joshua Cohens Campusroman „Die Netanjahus“. Die taz versinkt fasziniert in Andrea Giovenes Romanreihe um den …
Eine brummende Fliege wird zur Jägerin, ein Krokodil hat nur was vergessen – die Kindergedichte von Hanna Johansen sind lustig, aber sparen auch Abgründe nicht aus.
Eine schwedische Insel im Winter, auf der Magie und Wirklichkeit verschmelzen – mit dem zweiten Band ihrer „Solupp“-Reihe schafft Annika Scheffel ein echtes Kaminfeuer-Wohlfühlbuch.
Ein Kleinverlag veröffentlicht Geschichten aus dem Nachlass von Ellen Tiedtke, die als „Ellentie“ frech und subversiv das späte DDR-Kinderfernsehen aufmischte. Wie kam sie damit durch?
Im Comic „Madeleine, die Widerständige“ erzählt Madeleine Riffaud von ihrem Weg zur französischen Résistance und wagt sich damit nicht nur an ein neues Medium, sondern auch PublikumRezension von Elena Hoch zuDominique Bertail; Jean-David Morvan; Madeleine Riffaud: Madeleine, die …
Tödliche Vulkanasche – Blütenstaub, der Ernten sichert – Sternenstaub aus dem Weltall: Staub hat viele Facetten. Der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen vertieft sich in seinem neuen Buch Staub – Alles über fast nichts in die Geschichte und die Erscheinungsformen …
Christine Wolter schickt die Alleinseglerin im gleichnamigen Roman auf die Suche nach Herkunft, Heimat, Abhängigkeit und AutonomieRezension von Liliane Studer zuChristine Wolter: Die Alleinseglerin Ecco Verlag, Hamburg 2022
Vor 150 Jahren erschien Jules Vernes „Reise um die Welt in 80 Tagen“Essay von Manfred Orlick
Stefanie vor Schultes hoch ambitionierter Roman „Schlangen im Garten“Rezension von Peter Mohr zuStefanie vor Schulte: Schlangen im GartenDiogenes Verlag, Zürich 2022
Vor über zwei Jahren hat das literaturcafe.de bereits über die Sprachsoftware ChatGPT und deren Auswirkungen aufs Schreiben berichtet….
Der französische Comiczeichner Riad Sattouf erhält den Großen Preis von Angoulême. In der Abstimmung unter Comic-Schaffenden setzte er sich beim Jubiläumsfestival gegen seine Landsfrau Catherine Meurisse und die US-amerikanische Zeichnerin Alison Bechdel durch. In seinem Werk betrachtet er die Welt …
Es gibt eine nachträgliche Entdeckung zu machen: Der vor wenigen Tagen im Alten von 52 Jahren an Krebs gestorbene Schriftsteller Paul La Farge ist zumindest hierzulande ein Übersehener, schreibt der Schriftsteller Jan Brandt in seinem schwärmerischen Nachruf auf ZeitOnline. La …
Schöne tiefe Abgründe liegen zwischen den Zeilen von Nancy Hüngers neuem Lyrikband. In acht unterschiedlichsten Kapiteln schickt sie ihre Leser*innen beispielsweise durch „Liederliche Lieben“, lässt sie „Rupfen in fremden Gärten“ und erzählt „Aus der Werkstatt betretenen Schweigens“….
White Trash rules in “Winters Knochen” Winter in Missouri. Im Rathlin Valley am Bromont Creek hat die sechzehnjährige… Der Beitrag Daniel Woodrell – Winters Knochen (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Eine Wirtschaftskolumne von Daniel Stähr Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Preise in Deutschland nie so stark erhöht wie im vergangenen Jahr, und ein schnelles Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Wer trägt die Verantwortung dafür, dass …
John Förste (* 26….