G. H. H.: „Achtzehnhundertachtundachtzig“: Die Lücken in der Zeit
Wie man erzählt, was in deutschen Familienchroniken nicht enthalten sein kann: Die Trilogie des Autors G. H. H….
Wie man erzählt, was in deutschen Familienchroniken nicht enthalten sein kann: Die Trilogie des Autors G. H. H….
Die Feuilleton nehmen die dreißiger Jahre fest in den Blick, allerdings die des 20. Jahrhunderts: Die SZ lernt in Büchern von Thomas Weber und Ralf Zerback, wie schnell Demokratie in Diktatur umschlagen kann. Der Dlf zeigt sich interessiert, aber …
„Aus dem nahen Osten“ von Scholem Alejchem ist ein Band mit kurzen Szenen und längeren Erzählungen, der in der Art, wie er eine Gegend zeichnet, an die von mir schon besprochenen Bände Isaac Babels oder Iwan Turgenjews erinnert. Allerdings weniger …
Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus? Birgit Mandel im Gespräch
Zarah Weiss trat 2019 mit ihrem Text »Gold’ne Kette, gold’ner Schuh« beim 27. open mike an. In diesem Jahr erschien ihr Debüt, der Erzählungsband Blasse Tage, bei Edition exil….
Aus der Rubrik „Schöne Weihnachtsgeschenke“, zweiter Teil: Diesmal ist es eine DVD, im Internet oder anderswo kaufbar, und zwar handelt es sich um eine Serie in fünf Teilen: Es ist „Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck“, gedreht …
Der vor 100 Jahren geborene Walter Höllerer begründete die Literaturhäuser. Er machte so Literatur für alle zugänglich. Heute wird daraus oft ein Event….
Michael Krüger verneigt sich in der SZ vor Walter Höllerer, der heute vor hundert Jahren geboren wurde und als Literaturwissenschaftler an der TU Berlin sowie als Gründer des Literarischen Colloquiums maßgeblich Anteil daran hatte, dass das Berliner Literaturleben nach dem …
Warum lieben wir? Vielleicht, um vom Gefährdetsein unseres Lebens unabhängiger zu werden. Dieter Henrich hat der Liebe sein letztes Buch gewidmet….
Ich mag Star Wars (und auch Star Trek, aber das ist ein anderes Thema). Ich mag Comics. Und ich mag die klassischen Zeichnungen der letzten Jahrzehnte des 20….
Gelungene Außenseiterstory vor Singapur-Kulisse Der 35-jährige Lehrer Sukhin ist – sehr zum Verdruss seiner traditionsbewussten Familie – noch… Der Beitrag Yeoh Jo-Ann – Zweckfreie Kuchenanwendungen (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Walter Höllerer (* 19. Dezember 1922 in Sulzbach; † 20….
JANUS: Ich verirre mich in dieser unsinnigen Welt voller Korruption, Lüge, Täuschung! Ich fliege übers Kuckucksnest Vintery, mintery, cutery, corn, Apple seed and apple thorn … und fliehe in umgedachte Wirklichkeiten, in denen ich mich teuflisch wohl fühle. Je……
Urban-Halle, PeterDirekter Link zur Audiodatei
Norwegen erfreut sich einer radikalen Literatur. Karl Ove Knausgårds Vivisektion des Ich prägt die Szene. Aber manche seiner Kollegen reisen lieber in die Ferne und finden dort zuweilen das Nahe….
Urban-Halle, PeterDirekter Link zur Audiodatei
Urban-Halle, PeterDirekter Link zur Audiodatei
Norwegen erfreut sich einer radikalen Literatur. Karl Ove Knausgårds Vivisektion des Ich prägt die Szene. Aber manche seiner Kollegen reisen lieber in die Ferne und finden dort zuweilen das Nahe….
Der Jahrhundertdichter, nach dem keine Straße heißt, der Ermöglicher des literarischen Berlin mit dem unwiderstehlichen Lachen: zum 100. Geburtstag von Walter Höllerer.
Die Kunstfigur und Schriftsteller*in im Interview ohne Worte über Hexerei, zehn schwierige Jahre und das Leben auf einem anderen Planeten.
Gesehen: Bones and All (2022) von Luca Guadagnino mit Taylor Russell und Timothée Chalamet. Coming-of-Age Horror Road Movie nach dem Buch von Camille DeAngelis mit wundervollen Bildern und Kannibalen. Blutig aber großartig….
Doppelten Spaß und Schwung bringen Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel in die Bude! Wenn die beiden gemeinsam mit ihren Büchern auftreten, ist gute Laune garantiert. Finn-Ole Heinrichs mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnetes Buch »Frerk, du Zwerg!…
Na, wer errät wohl den nächsten Weihnachtsgeschenketip auf AISTHESIS? Kleiner weiterer Hinweis: Friedrich II. kommt darin nicht unbedingt gut weg….
Eine Welt ohne Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Unterdrückung, eine Gesellschaft, in der die Freiheit aller Einzelnen die Bedingung der Freiheit aller ist, ein Fortschritt, der allen Mobilität, gute Arbeit, materielle Fülle und Gesundheit bringt – diese soziale Utopie ist so alt …
Ja, ist denn schon Weihnachten? Nein, natürlich nicht. Wir möchten euch aber trotzdem schon beschenken!…