Sabine Haupt erdichtet in ihrem neuen Erzählband „Die Zukunft der Toten“ diverse Arten zu verscheiden
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSabine Haupt: Die Zukunft der Toten. Erzählungenverlag die brotsuppe, Biel/Bienne 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSabine Haupt: Die Zukunft der Toten. Erzählungenverlag die brotsuppe, Biel/Bienne 2022
In Marie Gamillschegs Roman „Aufruhr der Meerestiere“ verliert eine Meeresbiologin den Halt Rezension von Miriam Seidler zuMarie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2022
Rebecca Gisler gewann 2020 den 28. open mike mit ihrem Text »Hippobosca«, in diesem Jahr erschien ihr Debütroman Vom Onkel bei Atlantis Literatur. Wir haben Rebecca ein paar Fragen dazu gestellt….
Holt sich Kim de l’Horizon den nächsten Spitzenplatz? Das sind unsere besten Bücher des Monats.
Gestern präsentierte das Deutsche Literaturarchiv in Marbach offiziell den großen Rilke-Nachlass, den das Haus kürzlich erwerben konnte (mehr dazu hier). „Dass er ein Reisender war, der häufig die Wohnorte wechselte, prägt die Marbacher Neuerwerbung ebenso wie der Umstand, dass er …
Holt sich Kim de l’Horizon den nächsten Spitzenplatz? Das sind unsere besten Bücher des Monats.
Die Leuna-Affäre und andere Im Leben von Untersuchungsrichter Jacques Ricou geht es weiterhin turbulent zu, nachdem er bereits… Der Beitrag Ulrich Wickert – Der nützliche Freund (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Von der Gegenwartsliteratur aus Spanien, dem diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse, beeindrucken vor allem die Romane junger Autor:innen, die sich intensiv mit den aktuellen Fragen der Zeit auseinandersetzen, die belastete Geschichte des Landes aber nicht außen vor lassen.
Hansjörg Zauner (* 2. Dezember 1959 in Salzburg; † 30….
Rund um den Globus nahm der Kriegsverlauf im November 1942 entscheidende Wendungen. Der Historiker Peter Englund rückt das individuelle Erleben ins Zentrum: Sein Buch schildert die zentrale Phase des Kampfes aus der Perspektive von Soldaten, Lastwagenfahrern oder Literaten.
Das verästelte Lebenswerk von Haimo Hieronymus entwickelte sich über die Jahrzehnte hinweg zu einer partizipativen, sozialen Plastik. Im Rückblick auf sein vielgestaltiges Oeuvre betrachten wir künstlerische Arbeiten, bei denen der Artist in regelmäßiger Abfolge eine neue Abzweigung nimmt. Das ist……
Olga Tokarczuk: Übungen im Fremdsein Eine so konzentrierte wie weitläufige Lektüre, weil sich im Gesamtzusammenhang der Essays stets neue Verbindungen ergeben und dieser Band auch formal umsetzt, wovon er spricht: eine „panoptische“ Haltung, die jedes eindimensionale Denken unterläuft. „Zum ersten …
…und das sind nur die Manuskripte: In Berlin wurde der nahezu unüberschaubare Rilke-Nachlass vorgestellt, den das Literaturarchiv Marbach soeben angekauft hat.
Der Abenteuerroman „Der letzte Bär“ von Hannah Gold erzählt von der Freundschaft eines Mädchens mit dem Erhabenen schlechthin.
Eine Expedition zum Nordpol und zum Südpol: Ein charmant illustriertes Buch erzählt von den Abenteuern des Marek Kamiński.
In Olga Ravns poetischem Roman „Die Angestellten“ sprechen Stimmen aus der Zukunft von Liebe und Arbeit nach dem Ende der Menschen.
In ihrem Debüt „Stolpertage“ vermisst Josefine Sonneson das Innenleben einer Jugendlichen. Das Ergebnis ist ein literarisches Ereignis.
Notizen, Briefe und Bücher: Die größte Textsammlung des Lyrikers Rilke ist in Berlin vorgestellt worden. Künftig ist sie im Literaturarchiv Marbach öffentlich zugänglich.
In ihrem Debütroman „Wovon wir träumen“ ergründet Lin Hierse Fragen nach Wurzeln, Heimat und IdentitätRezension von Lena Berg zuLin Hierse: Wovon wir träumen. RomanPiper Verlag, München 2022
Ludwig Lahers essayistische Prosa als „eine Art Werkstattbericht mit einer Prise Poetologie“ Rezension von Karl Müller zuLudwig Laher: Heiter. Bedeckt. Wahrnehmungen durch das WeitwinkelsubjektivEdition Tandem, Salzburg 2022
Die FAZ geht auf die Knie vor Melanie Waltz‘ Übersetzung von Virginia Woolfs „Mrs. Dalloway“. Der Zeit stellen sich in „Unser wildes Zuhause“ 35 Polartiere vor….
Mit den kürzeren Texten “Die Marquise”, “Livinia” und “Pauline” schließt der fiktionale Teil meiner Sammlung von Werken George Sands. Da die vier Texte nichts Besonderes mehr sind, handele ich sie hier kurz in einem ab und nutze den Raum für …