„Haha Heartbreak“: Im Ursumpf der Lust
Olivia Kuderewski hat einen großartigen Roman über Liebeskummer und Sex geschrieben. Er erzählt von weiblicher Lust und Unlust, ohne dabei alte Muster zu reaktivieren.
Olivia Kuderewski hat einen großartigen Roman über Liebeskummer und Sex geschrieben. Er erzählt von weiblicher Lust und Unlust, ohne dabei alte Muster zu reaktivieren.
Michael Hagner ist einer der bekanntesten Wissenschaftshistoriker. Begonnen hat seine Laufbahn in Göttingen, wohin er nun für einen Abend zurückkehrt, um mit Heinrich Detering und Moderator Lothar Müller über sein von den Feuilletons umjubeltes Buch Foucaults Pendel und wir (Walther …
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuRolf Parr; Dennis Hardt; Jens Gurr (Hg.): Metropolitan Research. Methods and ApproachesTranscript Verlag, Bielefeld 2022
In Ulla Hahns neuem Roman „Tage in Vitopia“ erzählt ein Eichhörnchen von einem harmonischen Kongress zur Rettung der ErdeRezension von Miriam Seidler zuUlla Hahn: Tage in VitopiaPenguin Verlag, München 2022
Flix schickt „Das Humboldttier“ Marsupilami ins Deutschland der frühen 1930er Jahre, kurz vor dem Putsch der Nationalsozialisten.Rezension von Walter Delabar zu Flix: Das Humboldttier. Ein Masupilami-AbenteuerCarlsen Verlag, Hamburg 2022
In „Global gescheitert?“ akzentuiert Susanne Schröter die innere Gefährdung des Westens Rezension von Sylke Kirschnick zuSusanne Schröter: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und SelbsthassHerder Verlag, Freiburg 2022
Der Krieg in der Ukraine als böses Wunder, jenseits der Vorstellung: Auf Schloss Elmau ergründen Autorinnen und Historiker die Katastrophe unserer Tage.
„Ich hatte nichts außer den Lagern“: Die Filmemacherin Chantal Akerman erzählt das Leben ihrer Mutter und ihr eigenes – vom Ende her gesehen.
Dlf Kultur durchlebt mit Ben Moores „Sternenstaub“ 42 verpasste Chancen für einen Nobelpreis. Die FAZ feiert Zaza Burchuladzes Roman „Zoorama“ als rettendes Museum für experimentelle Prosa. Die Zeit begibt sich mit Norbert Gstreins „Vier Tage, drei Nächte“ in ein sehr …
Das war nun meine zweite Lektüre von Isaac Bashevis Singers „Schatten über dem Hudson“. Der Roman ist eine weitere Beute aus dem Bibliotheksflohmarkt, dem bereits die schicke illustrierte Ausgabe von Scholem Alejchem Stempenju entstammt. Nach der ersten Lektüre vor vielen …
Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus? Fiona McGovern im Gespräch
Jane Austen berührt uns auch heute noch, begeistert und Dinge zu sagen hat, die in uns einen Resonanzraum finden – als Frauen, als Autorinnen und als Leserinnen.
In einem Essay für Tell-Review widmet sich Karl-Josef Müller der Aktualität Nabokovs unter den Eindrücken des russischen Angriffs auf die Ukraine. Insbesondere in „Tyrannenvernichtung“ und „Das Bastardzeichen“ wird er fündig: „Der Erzähler definiert das Gute nicht als bewusste gute Tat, …
von Franziska Reuter Das größte Problem von Social Media ist, dass Menschen sich online schlechter benehmen als im echten Leben. Fast niemand würde doch zu einem Fremden auf der Straße gehen und sagen, hey, hast du den Mantel aus der …
Vor Kurzem hat Seitentänzerin Michelle-Denise erfahren, dass die kleine Maus Skibbie in ihrer Nachbarschaft im Hamburger Stadtteil Barmbek lebt. Im regionalen Hörspiel haben sie besonders Skibbies großes Herz und seine Nächstenliebe überzeugt….
Es geht in diesem Blogbeitrag um den Roman »Die geheimste Erinnerung der Menschen« von Mohamed Mbougar Sarr. Aber es handelt sich diesmal nicht um eine Buchbesprechung, sondern vielmehr um einen Teil einer labyrinthischen Spurensuche, die quer durchs Netz führen wird, von Literaturblog zu …
Ruth Wolf-Rehfeldt (Geboren am 8. Februar 1932 in Wurzen bei Leipzig)…
Nach einem weiteren Moment des Schweigens sagte Siga D: »Warte.« Dann ging sie ins Schlafzimmer, kramte in ihrer Tasche und kam mit einem Buch in der Hand zurück. Sie setzte sich wieder, schlug es wahllos auf: »Wir können diesen …
“Stellen Sie sich einmal vor, sie hätten die nächsten Jahre kein mobiles Telefon mehr, könnten Sie ohne leben?” Unerwartet war Herr Nipp in der Stadt angesprochen worden, hatte kurz nachgedacht und dann klargestellt, dass er erst seit kurzem …
Aufwach: 6:15 Uhr. Pupkulies & Rebecca: Ici…
Cornelia Boese arbeitete viele Jahre als Opernsouffleuse, bevor sie umsattelte – heute dichtet sie Kinderbücher. Im Interview hat sie mit Wortweberin Annika über ihre Zeit am Theater, gute Reime und schwedisches Gebäck gesprochen….
Eine Reise durch die gespaltenen USA, die Geschichte eines Opioid-Imperiums und rebellische Romantiker. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.