Christine Wolter: Die gelöschte Fracht
Christine Wolter hat in den Achtzigerjahren mit der „Alleinseglerin“ einen aufsehenerregenden Roman über die späte DDR geschrieben. Jetzt ist er neu aufgelegt worden.
Clip//Schule ohne Worte 108 … von Thomas Meinecke
LA CRÉATION DU MONDE
Russische Teilmobilisierung
Mit diesem Bild wird die Teilmobilisierung in Rußland nun endlich verständlich. Wenn es keine funktionsfähigen Panzer mehr gibt, muß der Muschik ran, frei nach Marschall Schukows Devise: „Wenn wir auf ein Minenfeld stoßen, greifen unsere Soldaten so an, als ob …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 04.10.2022 – Literatur
In der NZZ zeigt sich der Historiker Giordano Bruno Guerri geradezu delirant begeistert vom italienischen Schriftsteller D’Annunzio, der wohl alleine schon deshalb kein Faschist gewesen sein könne, weil Guerri ja so begeistert von ihm ist: „Er war seiner Zeit voraus. …
Karl Rittner – Die Toten von Wien (Buch)
Karl Rittner – Die Toten von Wien (Buch) Serienmord in unruhiger Zeit Der große Krieg ist zu Ende,… Der Beitrag Karl Rittner – Die Toten von Wien (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Exposé und Erfolg: Vom Mut, sich über Richtlinien hinauszuwagen
Mit ihrem Debütroman »Ein Kind namens Hoffnung« hat es Marie Sand auf eine vordere Position im Verlagsprogramm des Droemer Verlags geschafft. Wie hat sie das erreicht?…
Unbehagen Sehnsucht
Sophie Reyer : der Himmel Blicke ohne Augen an ihm: es ist schwer dich mit der Präzision eines Lidschlags zu küssen wo alles vergeht dich weiter lieben mit milden Fingern und nichts als dem leeren Wind im Haar: Unbehagen Sehnsucht …
Vermögen für alle: Beat Kappeler sagt, wie aus Mitarbeitern Eigentümer werden sollen
Beat Kappeler plädiert für eine Eigentümergesellschaft, in der die Mitarbeiter stärker an ihren Firmen beteiligt werden. Dass er wie die Linke über das «wild gewordene Aktiensystem» schimpft, wertet seine originellen Vorschläge allerdings unnötig ab.
„Tyrannen“: Wie werde ich ein guter Tyrann?
Von Caligula bis Putin und Kim Jong-un: Historiker analysieren in einem neuen Buch die Herrschaft mächtiger Männer – mit überraschenden Ergebnissen.
Das Ende
Das Ende, dachte ich. Das Ende. Vielleicht beginnt es auf einem Parkplatz: Ich frage meine Freundin: „Wer sitzt in den Autos dort hinten?…
Die Tonspur zum 3. Oktober
Passend zu diesem Tag ist immer wieder natürlich Gerhard Gundermann.
Liz Nugent – „Auf der Lauer liegen“
„Es ist absolut furchtbar, mit so etwas zu leben – dem Wissen um einen Mord und dem Beweis direkt vor unserer Nase (…).“ Ein Garten ist eine grüne Oase – in manchen Fällen kann er… Mehr
Kurz über … einen Film, den ich immer wieder schauen kann
Wir entdecken gerne neue Filme – aber es gibt auch diese Schätze, von denen wir einfach nicht genug bekommen können. Geschichtenbewahrerin Michaela, Geschichtenerzähler Adrian, Geschichtenzeichnerin Celina und Worteweberin Annika erzählen von ihren All-Time-Favourites….
Mauerfall und Wiedervereinigung – Erzähl mir Deutschland!
Es ist lange her, dass die Mauer fiel, doch Ost und West sind sich oft immer noch nicht grün. Eine Deutschlandreise zu Schriftstellerinnen und Autoren, um alte und neue Heimaten, Ähnlichkeiten und Unterschiede, Nähe und Ferne zu finden.Von Elke …
Machen! Was Podcasten und Bücher schreiben gemeinsam haben
Warum sollte man als Autorin oder Autor einen Podcast starten? Am kommenden Samstag findet wieder ein Podcasting-Webinar statt….
CrimeMag: Editorial Ausgabe Oktober 2022
Mit fast der ganzen Redaktion bei der Fachtagung „Zur Ästhetik des Kriminalromans“ versammelt, geht es in unserer aktuellen Ausgabe natürlich ums Erzählen. Es warten diesen Monat 32 Beiträge auf Sie. Den Eröffnungsvortrag von Tagungskurator Thomas Wörtche „Der Kriminalliteratur aufs Wort …
Thomas Adcock: Death of The Donald
Death of The Donald Wither Orange Jesus? The buoyancy of hope vs. the fatigue of despair By Thomas Adcock Copyright © 2022 – Thomas Adcock NEW YORK CITY, near America Six days after his furious speech before a rally of …
TW: Keynote zur Tagung „Ästhetik des Kriminalromans“
Der Kriminalliteratur auf den Text geschaut … Vom 30. September bis 02. Oktober 2022 trafen sich Literatur, Wissenschaft und Öffentlichkeit im Rahmen von Europas größtem Krimifestival „Mord am Hellweg“ zur Fachtagung Zur Ästhetik des Kriminalromans im Haus Opherdicke Holzwickede (Kreis …
J. Feldmann: Erzählen – Von Sebastian Fitzek bis Wolf Haas
Joachim Feldmann über eine gewichtige Studie zum „International Style gegenwärtigen Erzählens“. Zwei Autoren populärer Spannungsprosa markieren Anfang und Ende von Moritz Baßlers umfänglicher Studie zur zeitgenössischen Erzählliteratur, die unter dem Titel „Populärer Realismus“, Forschungserträge aus zwei Jahrzehnten bündelt. Den Auftakt macht …
Alf Mayer bei Friedrich Anis „Bullauge“
Verschwörungsthriller geht auch ganz anders „Wie heißen Sie?„Oleander.“„Wie die giftige Pflanze?…
Roman aus Malaysia: Das Schweigen überwinden
Sonja Hart über Chuah Guat Engs „Echos der Stille“ Es ist eine klassische Krimi-Ausgangssituation in Chuah Guat Engs „Echos der Stille“. In den 1970er Jahren lernen sich Ich-Erzählerin Ai Lian und Michael Templeton in München kennen, verlieben sich ineinander und …
Der Herbst bei Kröner, Dielmann, Mirabilis und der STROUX edition
Ein reines Lyrikprogramm, ein Erfolgsroman aus Singapur, eine anrührende Geschichte aus Kroatien und die Lebensläufe fünf junger Menschen vor dem Hintergrund gesamtdeutscher Geschichte – für Abwechslung ist in diesem Leseherbst und – winter gesorgt. Weiterlesen →
TW zum neuen Roman von Oliver Bottini
Gedankenspiele Oliver Bottinis neuer Roman, „Einmal noch sterben“, spielt hauptsächlich im Februar 2002. Der Krieg gegen den Irak ist von den USA ist längst beschlossene Sache, am 5. Februar hält Colin Powell seine berüchtigte „Massenvernichtungswaffen“-Rede vor der UNO-Hauptversammlung, um die …
Beckmann zu Amazon: Lage ist noch dramatischer
Insiderberichte zur grotesk hohen Remissionsquote von Amazon Sie sehen es Tag für Tag am frühen Morgen, seit mehr als einem halben Jahr sehen sie es, Verleger, Vertriebsleiter und wer sonst noch Zugang zu den Zahlen hat. Und was sie sehen, …