Annie Ernaux: Auf der Seite der Unterdrückten
Viele zerknirschte Gratulanten: Kann man das linkspopulistische Engagement der neuen Literatur-Nobelpreisträgerin Annie Ernaux von ihrem großartigen Werk trennen?
Viele zerknirschte Gratulanten: Kann man das linkspopulistische Engagement der neuen Literatur-Nobelpreisträgerin Annie Ernaux von ihrem großartigen Werk trennen?
In unserer Interviewkolumne fragen wir bekannte Persönlichkeiten nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Karosh Taha.
Die Energiekrise krempelt auch die Verlagsbranche um. Müssen Bücher teurer werden, und soll der Staat einschreiten? Ein Besuch bei den Büchermachern der Republik….
„Inhaltlich vollkommen zufrieden“: Als die Eltern von Lutz Seiler die erste Lesung ihres Lebens besuchten – gemeinsam mit drei anderen Gästen.
War „Dein ist das Reich“ ein gewaltiger Roman, der es Lesenden von Anfang an abverlangte, ein riesiges gleichberechtigtes Ensemble in… Weiterlesen Vielleicht noch stärker als „Dein ist das Reich? – „Ferne Paläste“ von Abilio Estévez.
In zehn literarisch verdichteten Briefen erzählt der syrische Autor Khaled Alesmael von der Gewalt und den Repressionen, denen schwule Männer im arabischen Raum ausgesetzt sind. In den Texten, die auf Begegnungen und Korrespondenzen mit Geflüchteten aus verschiedenen Ländern Nordafrikas und …
Der Regisseur Michael Mann hat seinen Gangsterklassiker „Heat“ mit Al Pacino und Robert De Niro fortgesetzt – als Roman.
Auf der Seite 99 von Annie Ernaux‘ Roman Die Jahre (2008, dt. 2017) befinden wir uns im Bewusstsein einer Ich-Erzählerin. Wir platzen mitten in eine Zusammenkunft, wahrscheinlich eine Party….
Francis Fukuyama erklärt in seinem Buch „Der Liberalismus und seine Feinde“ die dramatischen Konflikte heutiger Demokratien. Ein Gespräch
Mit ihrer Graphic Novel legt Anja Wicki ein bestechendes Debüt vor, das mehr als bloss «in Ordnung» ist.
Paul Ingendaay schlendert für die FAZ mit Irene Vallejo durch deren Heimatstadt Saragossa, wo der spanischen Autorin ein völlig unwahrscheinlicher Erfolg geglückt ist: Ihr als Hommage an die Antike konzipiertes, zwischen Memoir und Sachbuch changierendes und unter eher kümmerlichen Arbeitsbedingungen …
Und solche Gebilde nennt man für gewöhnlich Terrorstaat. Bilder von der Befreiung der Ukraine, vom Montag. Die Akteure der Friedensbewegung haben Namen: DANA, HIMARS, Leopard, Iris-T, Gepard, Marder, Fuchs, Zuzana, Mars, Luchs, Biber und Cobra….
René Anour – Die Totenärztin: Wiener Blut Auf der Jagd nach dem Diamantstern von Kaiserin Sisi Wien im… Der Beitrag René Anour – Die Totenärztin: Wiener Blut (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
„Wie etwas gemeint ist, darüber haben sich auch die klügsten Geister schon immer den Kopf zerbrochen. Jedes Mal, wenn ich einem Streit beiwohne, habe ich den Eindruck, das alles Übel dieser Welt daher rührt, dass Menschen verschiedener Meinung sind.“…
Stefan Döring das gedicht das gedicht das notizbuch bleibe das notizbuch das telefon bleibe das telefon die zigarette die zigarette und das gedicht das gedicht das wetter sei nicht wetterbericht die strasse nicht strassenverkehr das leben sei nicht lebenslauf und …
Der kürzlich verstorbene spanische Schriftsteller hat im vergangenen Jahr noch einmal einen Agentenroman veröffentlicht. Nun erscheint das Buch auf Deutsch und liest sich wie ein polit-philosophisches Vermächtnis.
Nachher wurde ich krank. Eigentlich hatte ich das Schlimmste schon überstanden, als ich bei Irmgard schlief. Ich schlief zwölf Stunden hintereinander, dann kam ein Mädchen und brachte mir zu essen, und ich dachte, es sei Frühstück, aber es war……
Uwe Jochum thematisiert in „Lesezeug“ die gesellschaftliche und historische Bedeutung des BuchesRezension von Hartmut Hombrecher zuUwe Jochum: Lesezeug. Das Buch zum BuchUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2021
Yôko Ogawas „Der Duft von Eis“ – Psychodrama und Metafiktion Rezension von Lisette Gebhardt zuYoko Ogawa: Der Duft von Eis. RomanLiebeskind Verlagsbuchhandlung, München 2022
„Dies ist ein Vernichtungskrieg und wir haben nicht das Recht, ihn zu verlieren“: Ein Treffen mit Serhij Zhadan, dessen Tagebücher aus Charkiw schon jetzt zum Besten gehören, was man über diesen Krieg lesen kann
Antisemitismusvorwürfe werfen einen Schatten auf die Nobelpreisträgerin. Was ist an den Anschuldigungen dran?
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
In Michael Kumpfmüllers neuem Roman wünscht sich jemand Jesus zurück auf die Erde. Und schon ist er wieder da, im Berlin von heute. Kann er dort etwas ausrichten?…
Dennis Duncan erzählt unterhaltsam, was für eine Revolution das Register in Büchern für das Lesen war.
Eine wahre Hymne singt die NZZ auf Peter Nadas und seinen neuen Roman „Schauergeschichten“: Hochintellektuell und von überschäumender Kraft findet sie ihn. Die FAZ folgt Anthony Burgess mit der Malaya-Trilogie durch den menschlichen und historischen Dschungel des britischen Kolonialismus. Der …