Efeu – Die Kulturrundschau vom 03.09.2022 – Literatur
Jonathan Litell erzählt auf mehreren Seiten der morgen der WamS beiliegenden Literarischen Welt von seiner Reise von Kiew nach Butscha, wo sich der Schriftsteller selbst ein Bild der fassungslos machenden Gräueltaten macht. Für die größten Exzesse ist wohl eine Einheit …
Jennifer Saint – Ariadne (Buch)
Jennifer Saint – Ariadne In den vergangenen Jahren wurden immer mehr Bücher populär, die griechische Mythen neu erzählen… Der Beitrag Jennifer Saint – Ariadne (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Tod der Poesie
Karl Simrock (* 28. August 1802 in Bonn; † 18….
Soma Morgenstern gilt als Schatten von Joseph Roth und Freund berühmter Künstler. Dabei ist er selbst ein grosser Erzähler
Soma Morgenstern war in der Literaturgeschichte lange nicht mehr als ein Freund von Joseph Roth. Dabei hat Soma Morgenstern grossartige Bücher geschrieben. Nur zur falschen Zeit….
Kopfkino
Kohlestaub scheint über diesem Stadtteil zu liegen, die Paraffinlampen verdüstern mehr, als sie erhellen. Auf dem Weg zur Corova–Milchbar beobachtet Georg Halbwüchsige. Sie üben die Tritte und Handkantenschläge eines Kampfsports und stürmen johlend die Treppe ihres Hauses hinab….
Was vom Tage 2 übrig blieb: Café Bohne, Osdorf
Aufwach: 6:15 Uhr. Maria Antonietta: Abitudini….
Trocken-Helden
Naturnah gärtnern ohne gießen von Simone Kern Kosmos Verlag 2021 www.kosmos.de Klappenbroschur 170 Farbfotos 2 Farbzeichnungen 128 Seiten Format: 25,3 cm x 19,4 cm 20,00 € ISBN 978-3-440-17088-5 TROCKENHEITSTOLERANTE SCHÖNHEITEN Rezension von Ulrike Sokul © Keine Frage: Die …
Ausstellungen: Neue Ausstellung im Wieland-Museum eröffnet
Wenn Sprache zur Heimat wird
Die belarussische Dichterin Volha Hapeyeva beschreibt in „Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils“, wie Menschen durch Diktaturen zu Nomaden werdenRezension von Nora Eckert zuVolha Hapeyeva: Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden ExilsVerbrecher Verlag, Berlin 2022
Leiser Feminismus
Yael Inokai erzählt in ihrem Roman „Ein simpler Eingriff“ mit poetischer Kraft aus dem Leben einer jungen KrankenschwesterRezension von Michael Fassel zuYael Inokai: Ein simpler EingriffHanser Berlin, Berlin 2022
„Der Mützenbaum“: Erhard Jöst erzählt aus dem riskanten Leben eines Satirikers in Deutschland
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuErhard Jöst: Der Mützenbaum. Erzählungen und Kurzgeschichten, Artikel und SatirenVerlag freiheitsbaum edition Spinoza, Heidenheim 2022
Zu viel Spaß am Morden
Kôtarô Isaka fragt in seinem temporeichen Thriller „Bullet Train“ nach der Professionalität von Berufskillern und der Bedeutung guter BeziehungenRezension von Lisette Gebhardt zuKotaro Isaka: Bullet TrainHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022
Norbert Scheuer: „Mutabor“: Die Welt ist alles, was in Kall ist
In Kall in der Eifel spiegelt sich in Norbert Scheuers Romanen das ganze Universum. Im neunten, „Mutabor“, drängt die Gewalt der Ortsgemeinschaft gegen ein verwaistes Mädchen an die Oberfläche.
Lektüre August 2022
Der August hat mit einigen längeren Zugfahrten und zwei längeren Wochenenden für mehr Lesezeit gesorgt und mich mit überaus spannender und guter Lektüre versorgt. Hier wieder im Schnelldurchlauf von A-Z….
Keine Gartenlaube
Sylvia Treudl. Foto: Peter Willensdorfer geheimnis…
Ausstellungen – Oßmannstedt: Neueröffnung des Wielandmuseums mit neuer Dauerausstellung
S. Fischer Verlag: Oliver Vogel übernimmt Leitung bei S. Fischer
Der Verlag baut seine Führung um: Oliver Vogel übernimmt für Siv Bublitz, die „wegen unterschiedlicher Auffassungen“ S. Fischer verlässt. Vogel war bereits ihr Vorgänger….
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Markant privat
Die FAZ flaniert mit dem von Maria Antonella Pelizzari und Arden Sherman herausgegebenen Fotoband durch ein Jahrhundert in Harlem. Mit Volker Hagedorn begegnet sie Freud, Mahler und anderen Größen der Jahre 1900 bis 1918. Die NZZ lässt sich von …
„Nicht Anfang und nicht Ende“ von Plinio Martini ist eine lebendige Illustration der Redensart „das Gras ist immer grüner auf der anderen Seite.“
Ist es nicht schön, wenn man nach einem katastrophalen Roman einen zweiten, vergleichbaren, zu lesen bekommt, der dabei hilft, die… Weiterlesen „Nicht Anfang und nicht Ende“ von Plinio Martini ist eine lebendige Illustration der Redensart „das Gras ist immer grüner …
Die besten Bücher im September
Bücher für den Herbst: Das ist die September-Bestenliste mit fünf literarischen Highlights unserer Jury im Countdown.
Gedichte mit Tradition, Folge 234: »Die heiße Kameradin« von Jan-Eike Hornauer
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Jan-Eike Hornauer Die heiße Kameradin Ich hatt’ ne […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 234: »Die heiße Kameradin« von Jan-Eike Hornauer …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 02.09.2022 – Literatur
Gloria Naylor, Foto: Tom KellerIm Perlentaucher stellt Angela Schader in ihrem „Vorwort“ die Autorin Gloria Nayor vor und ihre Tetralogie über afroamerikanisches Leben in den USA, mit der sie ihre eigene Sprache fand: „Die konzentrische Anlage, die der Autorin für …
Pernilla Ericson – Im Feuer (Buch)
Pernilla Ericson – Im Feuer (Buch) Schweden brennt Kommissarin Lilly Hed will aus persönlichen Gründen Stockholm hinter sich… Der Beitrag Pernilla Ericson – Im Feuer (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Lichtung
Zum gestrigen Todestag des Dichters Rainer Malkowski (* 26. Dezember 1939 in Berlin; † 1. Dezember 2003 in Brannenburg) ein Gedicht von Andreas Köllner….