78,8 % Lebensgeschichte
Im Rahmen der Diasporic Echoes Reihe des Internationalen Sommerfestivals 2022 fand am 11.08.2022 um 18….
Im Rahmen der Diasporic Echoes Reihe des Internationalen Sommerfestivals 2022 fand am 11.08.2022 um 18….
Mit den Urlaubsorten ihrer Kindheit verbindet viele Menschen eine lebenslange Beziehung — erst recht natürlich, wenn sie das Glück hatten, ihre Ferien Jahr für Jahr am gleichen Ort verbringen zu dürfen. Oft zieht es diese Menschen auch als Erwachsene immer …
Von Simone Frieling
Christian Brühl schreibt in „Sehnsucht und Krisenbewusstsein“ über die Prosa Klaus Manns in den Jahren 1924 bis 1926Rezension von Jens Flemming zuChristian Brühl: Sehnsucht und Krisenbewusstsein. Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924–1926)Königshausen & Neumann, Würzburg 2021
Peter Longerich untersucht in „Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte“ wenig überzeugend Judenhass in DeutschlandRezension von Sylke Kirschnick zuPeter Longerich: Antisemitismus. Eine deutsche GeschichteSiedler Verlag, München 2021
Eduard Beaucamp analysiert in „Jenseits der Avantgarden“ die Kunst und den Kunstbetrieb heuteRezension von Thorsten Paprotny zuEduard Beaucamp: Jenseits der Avantgarden. Texte und Gespräche zur zeitgenössischen KunstWallstein Verlag, Göttingen 2022
Als Kabarettistin muss man sie nicht mögen, als Schriftstellerin wird es mit dem zweiten Buch auch nicht einfacher: Beobachtung der sprachlichen Vorlieben von Lisa Eckhart am Beispiel von „Boum“.
Eva-Maria Hagen ist tot. In Erinnerung ist sie mir hauptsächlich als Sängerin, weniger als Schauspielerin, wenngleich ich mich vor allem an „Die Legende von Paul und Paula“ noch gut erinnere und ich meine auch, sie in dem einen oder anderen …
Die FAZ geht mit Pawel Salzmans Aufzeichnungen aus der Zeit der Belagerung Leningrads in eine Zone des Daseins, wo das Menschsein sich auf Hunger, Kälte, Erschöpfung reduziert. Die SZ reist mit Daniela Dröscher zurück in die Achtziger und lauscht den …
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Ulf Großmann Gebrauchsanleitung Lerche Du wirst gestanden an […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 233: »Gebrauchsanleitung Lerche« von Ulf Großmann first …
In der FAZ hatte der russischsprachige ukrainische Schriftsteller Wolodymyr Rafejenko vor kurzem erklärt, dass er nie mehr Russisch schreiben und sprechen wolle (unser Resümee). In der Welt antwortet ihm heute der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow, warum er – auch wenn …
Peter Fässlacher – Die Schwule Seele Die Frage, was denn eigentlich eine Identität ist, umgibt uns ständig. Manche… Der Beitrag Peter Fässlacher – Die Schwule Seele (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Es gibt Zeiten, da kann ich mich nicht aufs Lesen konzentrieren, Da ist das eine Buch zu dick, dass andere zu schwierig, ein weiteres zu banal, aber ein Hörbuch kann ich mir anhören. Hörspiele mag ich eher nicht, aber Lesungen, …
Vor 100 Jahren war ein heißer Sommer und soweit Frieden in Europa. Viele und namentlich auch viele der von uns „Expressionisten“ genannten Dichter empfanden die relative Ruhe als bedrückend und erhofften im Gedicht einen Sturm. Den bekamen sie auch bald….
Kleine Fläche, großer Nutzen – so wird der Balkon zum Tierparadies von Bärbel Oftring KOSMOS Verlag, 2022 www.kosmos.de Klappenbroschur Fadenheftung Format: 240 x170 mm 160 Farbfotos 128 Seiten 18,00 € ISBN 978-3-440-17411-1 NATÜRLICHE BALKONBELEBUNG Rezension von Ulrike Sokul …
Nach Konzertabsagen wegen kultureller Aneignung: Das Buch «Ethik der Appropriation» will Ruhe in die Debatte bringen.
Achtzehn Jahre ohne Strom: Besuch im Abseits des Günter de Bruyn in Görsdorf, das nun zum Gedenk- und Arbeitsort wird.
Stabiler Körperkern, entspanntes Lächeln: Als Zuschauerfragen Mirna Funk eine außerkörperliche Erfahrung bescherten.
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Heinz Helle.
Der weibliche Zweig der Herkunftsliteratur: Einmal mehr erzählt Daniela Dröscher von Klassenscham und dem Unglück einer Ehe. Wer die Achtzigerjahre erlebt hat, wird manches wiedererkennen.
Michael Krüger erklärt uns in „Über Gemälde von Giovanni Segantini“ seine Leidenschaft für den Maler der Berge und outet sich als RomantikerRezension von Nora Eckert zuMichael Krüger: Über Gemälde von Giovanni SegantiniSchirmer/Mosel Verlag, München 2022
In „Ein rostiger Klang von Freiheit“ nimmt Toril Brekke uns mit ins unruhige Oslo der späteren 1960er JahreRezension von Günter Helmes zuToril Brekke: Ein rostiger Klang von FreiheitStroux Edition, München 2022
Zwei Gedichtbände von Marieke Lucas Rijneveld fügen sich zu einem Coming-of-Age-Roman in Versen. Sie beweisen die Notwendigkeit, vermeintlich Vertrautes anders zu sagen.
Auf dem besten Weg zur Teenie-Mom: Die Protagonistin in Jean Kyoung Fraziers Roman „Pizza Girl“ ist achtzehn, schwanger und ohne wirkliche Perspektiven. Trotzdem geht sie ihren eigenen Weg, auf dem Worteweberin Annika ihr ein Stück gefolgt ist….
Die beste Würdigung Schmidts ist es vielleicht, ihn einfach selber sprechen zu lassen und eine seiner Shows zu zeigen. Diesmal über Gerhard Schröder: „Die Hausfinanzierung von Gerhard Schröder“. „Der Mann, der nicht einmal weiß, wie man Haarefärben schreibt….