Zum 80. Geburtstag von Donna Leon: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Fette Klunker und Gangster-Posen: Das gehört zum Image vieler Rapper. Das belegt der Bildband „Ice Cold. A Hip-Hop Jewelry History“ mit großformatigen Fotos von juwelenbehangenen Hip-Hoppern….
Es ist dieses Bild der Unterwasserexplosion in der Ostsee nahe der Insel Bornholm ein erschreckendes, und es wird sicherlich als ein ikonisches in den Jahres- wenn nicht Jahrzehntrückblick eingehen. Fast ein Bild wie aus einem Tarkowski-Film. Und es sind diese …
Die Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky wird im nächsten Jahr zur norwegischen Future Library einen Text beitragen, der wie alle weiteren Texte dieses Projekts nach einer feierlichen Übergabe-Zeremonie für die nächsten 100 Jahre weggesperrt und nach Ablauf dieser Frist auf …
Irmin Burdekat – Die lange Stille (Buch) Wortwitz meets Tiefgang Für Werner ist das Leben ein wilder Ritt.… Der Beitrag Irmin Burdekat – Die lange Stille (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Nach „Im Frühling sterben“ und „Der Gott jenes Sommers“, beide hier auf dem Blog besprochen, folgt der letzte Teil der Trilogie, deren Bände auch gut einzeln gelesen werden können. Jeder ist in sich abgeschlossen. Trotzdem war ich …
Axel Reitel Aufzeichnungen des Schauspielers R. Menschenkörper sind Krankenhäuser….
Die deutsche Schriftstellerin Karen Duve hat dem Traumpaar des real existierenden Albtraums einen Roman gewidmet, der die Wirklichkeit ins Absurde kippen lässt.
Paul Lendvai zeichnet ein Sittenbild seines Landes. Von der NS-Vergangenheit bis zu jüngsten antisemitischen Entgleisungen lässt der Publizist kein kritisches Thema aus. Seine Gegenwartsanalyse ist in vielem eine Abwärtsgeschichte….
Als ich am besten mit Erik stand, reiste er ab. Er sagte, er habe geschäftlich zu tun und wolle in acht Tagen zurück sein. Am ersten Tag ging ich sehr spät in das Theater und nahm mir vor, nicht……
Aufwach: 6:30 Uhr. Heute Zickzack durch Eppendorf und dabei Stippvisite in der ……
„101 Essays, die Dein Leben verändern werden“ ist der Ratgeber-Superbestseller des Jahres. Ein guter Witz ist das leider nicht.
Wer sich für deutschsprachige Gegenwartsliteratur interessiert, kommt um ihn nicht herum: Josef Winkler, der Büchnerpreisträger, der seine Herkunftslandschaft Kärnten, vor allem sein Dorf Kamering, in die Weltliteratur eingetragen hat. Gemeinsam mit der Autorin Elke Laznia und Dramatiker und Romanautor Ferdinand Schmalz …
Die Bibliothek in Oslo bittet Autoren um Texte, die erst 2114 veröffentlicht werden. Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Judith Schalansky, die ihren Beitrag demnächst überreichen wird.
Donna Leon hat das Bild Venedigs geprägt wie keine andere Schriftstellerin. Jetzt wird die bescheidene Bestsellerautorin aus New Jersey 80 Jahre alt.
Rachel Cusk war einmal die „meistgehasste Autorin Großbritanniens“. Im Buch „Coventry“ schreibt sie Essays über Mutterschaft und Autofahren – sprunghaft und hyperpräzise.
In „Isidor“ erzählt Shelly Kupferberg vom Glanz und Elend ihres UrgroßonkelsRezension von Anne Amend-Söchting zuShelly Kupferberg: Isidor. Ein jüdisches LebenDiogenes Verlag, Zürich 2022
Rezension von Redaktion Gegenwartskulturen zuStefan Hermes: Figuren der Anderen. Völkerkundliche Anthropologie und Drama im Sturm und Drang. Postkoloniale Studien in der Germanistik Band 12Aisthesis Verlag, Bielefeld 2021
Als Lehrstück in großer Kunst empfiehlt die FAZ Uwe Schneedes Geschichte des modernen Selbstporträts „Ich!“. Von Nils C….
„Nebenan“ von Kristine Bilkau ist ein sehr wohlkomponierter Roman rund um mehrere Familien in einem größeren Dorf. Der Klappentext stellt… Weiterlesen Wohlkomponierter Dorfroman rund um eine Leerstelle – „Nebenan“ von Kristine Bilkau.
Ihr Romandebüt «Sa préferée» verzückt das Wallis und ganz Frankreich. Dabei hätte sie es fast weggeworfen.
Unsere Rezensentin hält Silke Stamms neuesten Roman »Hohe Berge« in den Händen, und die Sätze stemmen sich ihr entgegen. Wuchtig, bedrohlich….
Der Schriftsteller Oliver Maria Schmitt erzählt in der SZ von seiner schlimmsten Lesung, die vor allem von fiesen Autopannen begleitet war. In der Welt erinnert Michael Pilz an die Comicfigur Atomino, die bis in die Achtziger in DDR-Comics für Atomkraft …