„Queer as Folk“ (2022: Staffel 1, Kritik)
Foto: Peacock / Alberto Rodriguez . Für Deutschlandfunk Kultur sah ich Staffel 1 von „Queer as Folk“ (2022)…
Foto: Peacock / Alberto Rodriguez . Für Deutschlandfunk Kultur sah ich Staffel 1 von „Queer as Folk“ (2022)…
Hugo Ball (* 22. Februar 1886 in Pirmasens; † 14….
Sie war die Grande Dame der Prager deutschen Literatur. Nur wenige konnten auf mehr erlebte Geschichte zurückblicken als die überzeugte Kommunistin Lenka Reinerová (1916–2008). Nun hat ihr die Tochter ein Erinnerungsbuch gewidmet….
Denke ich sehr viel an Sibylle? Ich würde sagen, dass ich es nicht weiss, ich denke nicht nach, aber ich habe sie noch keine Minute vergessen. Es ist, als hätte ich nie ohne sie gelebt….
Wo auch immer der „Weltreisende in Sachen Poesie” sich gerade wieder herumtreiben mag: wenn Michael Augustin ein Buchantiquariat erspäht, dann kommt er daran nicht vorbei, […] The post Augustins Fundsachen, Folge 15: »SPAIN« von W….
Groß anschwellend und alles durchdringend: Im deutschen Literaturbetrieb dominiert die patriarchale Idee des Romans. Höchste Zeit für andere Erzählformen und Textgenres!
Krankenhäuser, Wohnhäuser, Getreidefelder im Bomben- und Raketenhagel. Vor allem aber Menschen sind es, die sterben. Putin führt in der Ukraine einen gnadenlosen Krieg gegen Zivilisten….
Sasha Filipenkos fulminanter Pop-Roman „Die Jagd“ über russische Verhältnisse ist auf Deutsch erschienenRezension von Kai Sammet zuSasha Filipenko: Die Jagd. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2022
Die gesammelten Werke von Mechtilde Lichnowsky bieten Einblicke in ihr Leben und literarisches SchaffenRezension von Werner Jung zuMechtilde Lichnowsky: Werke. 4 BändePaul Zsolnay Verlag, Wien 2022
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuTobias Kurwinkel; Stefanie Jakobi (Hg.): Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im ComicbuchNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2022
Ein Sammelband von Anja Müller, Hans Rudolf Velten und Rebecca Weber legt „Praktiken und Narrative vormoderner Männlichkeiten“ offenRezension von Jörg Füllgrabe zuHans Rudolf Velten; Anja Müller; Rebecca Weber (Hg.): Zwischen Ehre und Schande. Praktiken und Narrative vormoderner …
Der Soziologe Vincent August erklärt, wie es so weit kam, dass westliche Gesellschaften sich nicht mehr als Hierarchien verstehen, sondern als dezentralisierte Netzwerke.
Von Carol Ann Duffys „Collected Poems“ bin ich ein wenig enttäuscht. Das hat auch mit den Erwartungen zu tun, die… Weiterlesen Carol Ann Duffys „Collected Poems“ & Warum es ein Fehler ist, den Poet Laureate nicht mehr auf Lebenszeit zu berufen.
FAZ und SZ lauschen mit gemischten Gefühlen, wenn Isabel Allende eine Hundertjährige aus ihrem Leben erzählen lässt: Immerhin ist seit dem „Geisterhaus“ eine Entwicklung spürbar, bemerkt die SZ. Die FAZ erkennt außerdem die Parallelen zur Gegenwart in Reiner Pommerins Band …
„Alles wird der erde zum verhängnis / Das innere Feuer stürmt herauf“: Steinunn Sigurdardóttirs so poetische wie dramatische aktuelle Gedichtsammlung in „Nachtdämmern“.
Warsan Shire bringt den Krieg mit nach Hause. Roger Robinson imaginiert sich ein Hosentaschenparadies, das an Heines Idee der portablen Heimat erinnert. Tania Skarynkina ahnt, wo der viele Staub im Haus herkommt: Empfehlungen zu schwarzer Lyrik und Lyrik aus Belarus….
Hernán Díaz‘ meisterhafter Roman „Treue“ ist der Blockbuster der Saison, die Verfilmung mit Kate Winslet schon eingetütet. Es geht um Geld, Macht, Fiktionen und deren Quersumme: unsere Welt.
Der Autor Stefan Hertmans erzählt in «Der Aufgang» die Geschichte einer düsteren Figur, die einst sein Haus bewohnte.
Von Matthias Fischli Der Großvater befreite sein Volk von den Japanern, der Vater sperrte es in Arbeitslager ein, der Sohn schenkt ihm Atomwaffen. Die Kims verwandelten Nordkorea in eines der am stärksten isolierten Länder der Welt….
Voller Erwartungen hat Seitentänzerin Michelle-Denise Matt Haigs Roman „Der fürsorgliche Mr. Cave“ begonnen zu lesen. Leider fühlte sie sich von Seite zu Seite immer unwohler mit dem überfürsorglichen Protagonisten Mr….
Isabel Allende wird 80, zugleich erscheint ihr neuer Roman „Violeta“ – die Feuilletons gratulieren spürbar verhalten. Erneut schreibt Allende einen Roman über die chilenische Geschichte, stellt Gerrit Bartels im Tagesspiegel fest: „Die Schauplätze sind die ‚Hauptstadt‘ und der ‚Süden‘, die …
Im Juli waren wir mit lieben Freund*innen in Berlin zum Billie Eilish Konzert und haben es auch fast bis auf die Pfaueninsel geschafft, leider fiel unser Besuch dort für den ich das Buch als Berlin Lektüre dabei hatte im wahrsten …
Isabel Allende ist die erfolgreichste Schriftstellerin Lateinamerikas. Die Feministin begeistert ein Millionenpublikum.
Matthias Wittekindt – Schneeschwestern (Buch) Lesenswerter Debütroman In der Nacht vom 3. auf den 4. November machen sich……