Jugendbuch: Lass locker und halt den Ball im Spiel
Nils Mohl erzählt in „Henny & Ponger“, wie zwei Jugendliche die Liebe und die Welt als Abenteuer erfahren, das alles übersteigt.
Kinderbuch: Der Himmel im Widerstand
Wie Holly und Frida für eine bessere Welt kämpfen, als sie im Himmel zwischen den Engeln gelandet sind.
Bilderbuch: Auf dem Eis mit Opa und Papa
Erst als Opa seinem Enkel Theodor erzählt, dass alle mal so klein waren wie er, auch der Papa und sogar er, der Opa, ist der Kleine an seinem Geburtstag endlich glücklich.
Taschenbücher: Sommerbücher zum Schmökern
Drei Taschenbücher erzählen davon, wie man auch in schwierigen Situationen glücklich wird, weil man Freunde findet, die einem helfen.
Neun Perspektiven auf eine fragmentierte Welt
Der Erzählband „Supermilch“ des Nachwuchsschriftstellers Philipp Böhm zeigt tentativ eine Welt zwischen Zivilisationsdreck und digitalem Nirvana Rezension von Torsten Mergen zuPhilipp Böhm: Supermilch. ErzählungenVerbrecher Verlag, Berlin 2022
Weit mehr als Honig allein
Julia Burkhardt präsentiert in einer umfangreichen Edition das „Bonum universale de apibus“ des Dominikaners Thomas von CantimpréRezension von Jörg Füllgrabe zuJulia Burkhardt: Von Bienen lernen. Das ‚Bonum universale de apibus‘ des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, …
Schwerhörigkeit im Film
Thomas Eichhorn liefert mit „Die Darstellung von Schwerhörigkeit und Taubheit im nationalen und internationalen Fernseh- und Kinofilm“ einen interessanten Ansatz, aber keine filmwissenschaftliche StudieRezension von Michael Fassel zuThomas Eichhorn: Die Darstellung von Schwerhörigkeit und Taubheit im nationalen und …
Neue Zugänge zu Werken Adalbert Stifters und ihrer Gestaltung von Bildungsprozessen
Hendrik Achenbachs gelungene Versuche zur Weiterentwicklung eines literaturwissenschaftlichen „Toposmodells“Rezension von Walter Seifert zuHendrik Achenbach: Topisches Erzählen bei Adalbert Stifter. Untersuchungen zur Gestaltung von Bildungsgängen in ausgewählten WerkkomplexenDe Gruyter, Berlin 2021
Zu fest gezurrt. Norbert Scheuers „Am Grund des Universums ist der Tod aller Möglichkeiten des Vorgängers „Die Sprache der Vögel“.
Nein, Norbert Scheuers „Am Grund des Universums“ das ist nicht das Meisterwerk, das dem gelungenen „Die Sprache der Vögel“ hätte… Weiterlesen Zu fest gezurrt. Norbert Scheuers „Am Grund des Universums ist der Tod aller Möglichkeiten des Vorgängers „Die Sprache der Vögel“.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 11.08.2022 – Literatur
Für „eine hervorragende Entscheidung“ hält auch Adam Soboczynski in der Zeit, dass Emine Sevgi Özdamar in diesem Jahr den Büchner-Preis erhält (unser Resümee). In unserem Onlinebuchladen Eichendorff21 haben wir Ihnen aus diesem Anlass einige Bücher von Autorinnen und Autoren zusammengestellt, …
Bonnie Garmus – Eine Frage der Chemie (Buch)
Bonnie Garmus – Eine Frage der Chemie (Buch) Elisabeth ist Chemikerin. Und sie ist gut in ihrem Job.……
Die Causa Schröder
[Quelle: Titanic, endlich mal wieder gut.]
Form ist Wollust
Ernst Stadler (* 11. August 1883 in Colmar, Elsass; † 30….
Abigail der Dritte
Professor Walter Otto dem großen Jüngling Der ehemalige Zebaothknabe Jussuf, der Sohn des verstorbenen Oberpriesters und seiner schönen Mutter Singa, war jetzt in Theben Melech. Er bekleidete außer der Königswürde auch das Oberamt des Tempels. Sein siebzehnjähriges Gesicht und seine……
Gedichte für Kinder – Folge 86: Acht Kindergedichte von Günter Rückert
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……
Lene Therese Teigen – „Schatten der Erinnerung“
„Ich selbst bin es, der ich in deinem Schrei begegne.“ 1905 entstanden, zeigt ein Öl-Gemälde den berühmten Künstler als Selbstporträt und seine Geliebte an seiner Seite. Längst war da die wechselvolle Beziehung in die Brüche… Mehr
Autobiografie von Jarvis Cocker: Kunstfasern, Kragenstäbchen und die Weltherrschaft
Disco 2022: Die Autobiografie von Jarvis Cocker ist ein großes poparchäologisches Vergnügen.
Serie „Meine schlimmste Lesung“: High Moon in Hotzenplotz City
Oi-Skins oder Omas mit Schoßhandtaschen? Simone Buchholz weiß nun, mit wem sie lieber Zeit verbringt.
Literatur-Kolumne: Was lesen Sie?
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Asal Dardan.
Irritierendes literarisches Meisterwerk
In „Pornographie“ umkreist Witold Gombrowicz in meisterlicher Manier die Lust an der Manipulation von Menschen und am Überschreiten moralischer GrenzenRezension von Karsten Herrmann zuWitold Gombrowicz: Pornographie. RomanKampa Verlag, Zürich 2022
Gedichte und Sprachspiele als Weltöffner und Sprachschlüssel
Die Wiener Lyrikerin Margret Kreidl schreibt mit „Schlüssel zum Offenen“ Schlüsselgedichte gegen die Banalisierung und Krisenhaftigkeit der WeltRezension von Stephan Wolting zuMargret Kreidl: Schlüssel zum Offenen. GedichteEdition Korrespondenzen, Wien 2021
Großbritannien: Illustrator und Autor Raymond Briggs ist tot
Der Brite Raymond Briggs war für Kinderbücher wie „Der Schneemann“ bekannt. Er schrieb auch für Erwachsene. Nun ist er im Alter von 88 Jahren gestorben….
Könnte auch anders sein
Sophie von La Roche und die „Erscheinungen am See Oneida“Rezension von Klaus Hübner zuSophie von La Roche: Erscheinungen am See OneidaWehrhahn Verlag, Hannover 2021
Mediale Schnittstellen, intermediale Kontakte
Der von Joachim Hamm und Dorothea Klein herausgegebene Sammelband „Text – Bild – Ton“ versammelt und vernetzt die Forschung zu „Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und Früher Neuzeit“Rezension von Simone Loleit zuJoachim Hamm; Dorothea Klein (Hg.): Text …