Bernhard Laum: „Heiliges Geld“: Der Ursprung des Geldes
In seinem Klassiker „Heiliges Geld“ machte sich Bernhard Laum mit Homers Hilfe auf die Suche nach dem frühesten verbindlichen Wertmaßstab.
In seinem Klassiker „Heiliges Geld“ machte sich Bernhard Laum mit Homers Hilfe auf die Suche nach dem frühesten verbindlichen Wertmaßstab.
In seinem Sammelband „Es ist recht sehr Nacht geworden“ stellt Thomas Hettche Ergebnisse eines Lektüreseminars zu klassischen Novellen vorRezension von Günter Rinke zuThomas Hettche (Hg.): Es ist recht sehr Nacht geworden. Kleist, Raabe, Benn….
Erik Fosnes Hansens märchenhafter Roman „Zum rosa Hahn“Rezension von Peter Mohr zuErik Fosnes Hansen: Zum rosa HahnVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
Erfinder des „Literarischen Quartetts“, Feuilletonchef der SZ und Kenner Frankreichs: Zum Tode von Johannes Willms.
Luz hat Virginie Despentes‘ Kultroman „Vernon Subutex“ illustiert, und zwar so wild und rasant wie ein Gedicht von Rimbaud, jubelt die NZZ berauscht. Der DlfKultur probt mit Carl-Christian Elzes „Freudenberg“ den Identitätstausch an der polnischen Otseeküste. Die taz …
In meiner Besprechung zur Verfilmung von „On the Road“ habe ich schon darauf hingewiesen, wie gelungen der Film die Notwendigkeit,… Weiterlesen Ein anderer Blick auf „On the Road“. „One and only“ basiert auf dem einzigen längeren Interview mit LuAnne Henderson.
es gibt kein streulicht und wir sehen die milchstraße
Der Historiker, Publizist und frühere SZ-Feuilletonchef ist im Alter von 74 Jahren in München gestorben.
Großes Straßentheater in Paris: Honoré de Balzac erkannte den ganzen Menschen schon an seinem Gang.
Die amerikanische Autorin Kristen Roupenian schreibt in der SZ über ihre Büchersammlung aus der Jugend, die ihr wegen einer Tölpelei weitgehend abhanden kam, und ihre Verbundenheit zu Adrienne Richs Gedicht „Schnappschuss einer Schwiegertochter“, deren Zeilen ihr mit jedem Jahr mehr …
Wolfgang Hohlbein, Jens Schumacher – No Escape Insel der Toten (Buch) Der Schriftsteller Wolgang Hohlbein, einer der meistgelesenen… Der Beitrag Wolfgang Hohlbein, Jens Schumacher – No Escape Insel der Toten (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & …
Textlose Bücher können Brücken bauen: Das zeigt eine Kinderbibliothek auf Lampedusa, die vor zehn Jahren gegründet wurde.
von Simon Sahner Kürze ist ein zentrales Paradigma der Gegenwart. Die knapp und bündig vermittelte Nachricht und der leicht konsumierbare Block an Wissen, den man zwischendurch mitnehmen kann, sind entscheidend für eine Mediengesellschaft, die vorrangig nebenbei Nachrichten und Informationen aufnimmt….
Anna Yeliz Schentkes Debüt ist kaum länger als 200 Seiten. Doch die Genauigkeit, mit der ihre Figuren auf deutsche und türkische Verhältnisse schauen, ist verblüffend.
MIKAEL VOGEL Aufbegehren, für Friederike Mayröcker Wenn ich einmal sterben Entgegen meiner Absicht trotzdem einmal sterben sollte Obwohl der Tod mein Leben lang mein Todfeind war Obwohl ich länger schreiben, viel mehr lesen wollte Länger nicht daran ge- Dacht hatte …
Verlassen, düster, hoffnungslos: Virginie Despentes’ Roman «Vernon Subutex» ist die Geschichte eines Abgehängten. Jetzt ist sie als Graphic Novel erschienen.
Als ich die folgenden Seiten, oder vielmehr den größten Teil derselben schrieb, lebte ich allein im Walde, eine Meile weit von jedem Nachbarn entfernt in einem Hause, das ich selbst am Ufer des Waldenteiches in Concord, Massachusetts, erbaut hatte……
Im Rahmen des deutsch-chinesischen Residenzprogramms »Kulturen in Kontakt – Artists in Residence« lädt die Abteilung Interkulturelle Germanistik zum interkulturellen Lesergespräch mit Svealena Kutschke ein. Die Berliner Autorin liest aus ihrem Roman Gewittertiere (Ullstein 2021)….
Julia Francks Buch „Welten auseinander“Rezension von Hannes Krauss zuJulia Franck: Welten auseinanderS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Kei᾿ichirô Hirano lässt seinen fiktiven Schriftsteller die Idee des Identitätstauschs ergründenRezension von Lisette Gebhardt zuKeiichirō Hirano: Das Leben eines Anderen. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Ein Gedicht, dessen Beschreibung einer weiblicher Erfahrung des Alterns mich noch immer erschreckt und fasziniert.
Rückblick und Ausblick auf die literarische Produktion 2021/2022 von Katharina Teutsch
Steven Pinker spricht sich in „Mehr Rationalität“ für die realistische Denkweise aus Rezension von Werner Jung zuSteven Pinker: Mehr Rationalität. Eine Anleitung zum besseren Gebrauch des VerstandesS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Bestsellerverdächtig: „City on Fire“ von Don Winslow Rezension von Jochen Vogt zuDon Winslow: City on FireHarper Collins, Hamburg 2022