Die große und unendliche Geburt
Slata Roschal Die große und unendliche Geburt Begann am Samstagabend nach dem Essen Das Fleisch auf dem Tablett Vermengte sich mit Infusionsantibiotika zu Brei Metallener Geruch verbreitete sich auf den Betten Was mit dem Arzt vereinbart wurde galt nicht mehr …
Ein Vater stirbt. Um nicht zu verstummen, schreibt die Tochter darüber: So ringt sie dem Tod eine Sprache der Liebe ab
Chimamanda Ngozi Adichie hat ein Buch über die Trauer verfasst. Darin zeigt die nigerianische Autorin, was es für Hinterbliebene so schwierig macht: das Leben wieder als Glück zu fassen.
Literatur – Frankfurt am Main: 30 Jahre Literaturhaus: politischer, offener, jünger
Radiokneipe #3
Hilal erzählt von ihrer Urgroßmutter. Peter predigt von der Kanzel. Kay liest in Leipzig Sachen vor….
Radiokneipe #2
„(…) ein Zustand der Sanftmut, (…) wie ein Fluss, der aufhört, Fluss zu sein, oder wie ein Baum, der am Horizont verbrennt, ohne zu wissen, dass er verbrennt….
Verbrecher aus Infamie
Die Heilkunst und Diätetik, wenn die Aerzte aufrichtig seyn wollen, haben ihre besten Entdekungen und heilsamsten Vorschriften vor Kranken- und Sterbe-Betten gesammelt. Leichenöfnungen, Hospitäler und Narrenhäußer haben das helleste Licht in der Phisiologie angezündet. Die Seelenlehre, die Moral, die……
Eine große Revue der Mutter-Bücher – Im Leben und über den Tod hinaus
Die eigene Mutter lässt sich nicht abschütteln. Die Nabelschnur wird zwar gleich zu Beginn durchschnitten. Aber die unsichtbaren Bande halten ein Leben lang….
Leïla Slimani: Physikerin der Widersprüche
Leïla Slimanis Romanessay über das migrantische Fremdbleiben in der europäischen Kultur. Und über den Willen, sich diese anzueignen.
Und sonst so? [Monatsrückblick April 2022]
Der Frühling ist endlich da, auch wenn der April traditionell ja immer nochmal so einiges an Regen und Kälte auffährt. Das haben wir dieses Jahr allerdings zumindest zur Hälfte in den USA abgeholt, was alles deutlich erträglicher gemacht hat….
Abbas Khider
Als Said Al-Wahid die Nachricht erhält, seine Mutter liege im Sterben, reist er zum ersten Mal seit Jahren von Berlin zurück nach Bagdad. Je näher er seinem Ziel kommt, desto dringlicher werden seine Überlegungen zu Heimat, Migration und seinen ersten …
Krieg oder ?
Essay von Andreas Weber-Meewes
Meine Woche
Gesehen: The Lighthouse (2019) von Robert Eggers mit Robert Pattinson und Willem Dafoe. Zwei Leuchtturmwärter die in den 1890er Jahren auf einer abgelegenen und geheimnisvollen Insel in Neuengland leben und nach und nach in den Wahnsinn abrutschen. Atmosphärisch, düster, wunderbar….
Timm Kruse über seine Flussabenteuer – Stand-up-Paddling auf dem Rhein
Timm Kruse ist leidenschaftlicher Stand-up-Paddler. In seinem Reisebericht „Barfuß auf dem Rhein“ schreibt er über Flussabenteuer durch fünf Länder und das Zentrum Europas. Was fasziniert ihn so an diesem Trendsport?…
Stefan Georges r a d i k a l e Lyrik, nebst einer Bemerkung zum Nationalsozialismus Gottfried Benns.
Dass Stefan George mindestens ein stockkonservativer Reaktionär war, darüber dürfte sich niemand mehr streiten. Mancher würde ihn sogar einen Faschisten… Weiterlesen Stefan Georges r a d i k a l e Lyrik, nebst einer Bemerkung zum Nationalsozialismus Gottfried Benns.
Axel Scheffler
Wer hat braunes Fell, gelbe Augen, riesige Stoßzähne und prangt auf Millionen Buchcovern? Natürlich Der Grüffelo (Beltz)! Mit Axel Scheffler kommt sein Erfinder im Rahmen der Literaturhauseröffnung nach Göttingen und wird dort nicht nur aus dem Buch über die clevere …
Verlosung zum Muttertag: „Die Vertraute“
Wir verlosen zum Muttertag ein Exemplar der Hardcover-Ausgabe von „Die Vertraute“ von Stacey Halls. Schreibt uns einfach bis zum 10.05….
Hass ist ein Parasit
New York lebt – und legt sich mit Lovecraft’schen Monstern an. Buchstaplerin Maike hat mit „Die Wächterinnen von New York“ das vielleicht seltsamste Buch des Jahres gelesen. Aus der Hand legen konnte sie es allerdings nicht….
Johanna Hansen, Ulrike Schrimpf: Pariser Skizzen / Je te flingue
Ein sinnliches Erlebnis: Die „Pariser Skizzen“, eine poetisch-kreative Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen Ulrike Schrimpf und Johanna Hansen. Weiterlesen →
Kseniya Melnik – „Schnee im Mai“
„Die Welt fühlte sich wie eine dunkle Kiste an.“ Die russische Küstenstadt Magadan am Nordpazifik gibt heute fast 100.000 Menschen ein Zuhause….
Literatur: „Wenn ich verzweifelt bin, fühle ich mich in einer Kirche aufgehoben“
In Deutschland verlassen jedes Jahr Hunderttausende die Kirche. Die Schriftstellerin Nora Bossong hat gerade ihre Erstkommunion gefeiert. Ein Gespräch darüber, wie man es schaffen kann, als liberale Frau des 21….
Eine Beziehung und ihre Krisen – Kulturpolitik im Wandel
Mit dem Übergang von der Großen Koalition zur Ampelregierung wird nicht zuletzt ein Wandel der deutschen Kulturpolitik erhofft oder befürchtet, je nachdem. Wird Kulturpolitik in Zeiten der Krise eher ein defensives Projekt? Von Markus Metz und Georg Seeßlen…
«Heimat ist der Ort, an dem sich ein Mensch am wohlsten fühlt»
Die Autorin Donna Leon hat überall auf der Welt gelebt. Was bedeutet Heimat für eine Weltbürgerin?
Übersetzerin Zoë Beck: „Es ist nicht umsonst ein Beruf, den vor allem Frauen machen“
Spätestens seit Sally Rooney ein Begriff ist, kennt man auch Zoë Beck. Hochgelobt wurde sie für ihre Übersetzungen der Romane der irischen Erfolgsautorin. Wieso sie an diese Arbeit mit Vorsicht herangeht, und wie sie kritische Stimmen männlicher Kollegen betrachtet, hat…
Lyrisches Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Heute in etwas anderer Form Mein Augenmerk gilt heute dem Lyrikband „azur ton nähe“ von Siljarosa Schletterer….