Tag 1: Leipzig liest auch ohne Buchmesse – Ein Anfang in Norwegen
Die Leipziger Buchmesse 2022 wurde abgesagt, aber Leipzig liest trotzdem. Zahlreiche Lesungen und eine Popup-Buchmesse unabhängiger Verlage finden vom 18. bis zum 20….
Die Leipziger Buchmesse 2022 wurde abgesagt, aber Leipzig liest trotzdem. Zahlreiche Lesungen und eine Popup-Buchmesse unabhängiger Verlage finden vom 18. bis zum 20….
Die Philosophin Lea Ypi hat ein so spannendes wie widersprüchliches Memoir über Freiheit, die Propaganda des Ostens und die leeren Versprechen des Westens geschrieben.
Annika Domainko debütiert mit „Ungefähre Tage“, einem Roman über Missbrauch in der PsychiatrieRezension von Rainer Rönsch zuAnnika Domainko: Ungefähre TageVerlag C. H. Beck, München 2022
Mit „Das synthetische Herz“ legt Chloé Delaume ein kleines bitterböses und zugleich höchst amüsantes Meisterwerk rund um das unfreiwillige Singledasein ihrer Protagonistin vorRezension von Karsten Herrmann zuChloé Delaume: Das synthetische HerzLiebeskind Verlagsbuchhandlung, München 2022
Judith Kuckarts Roman „Café der Unsichtbaren“Rezension von Peter Mohr zuJudith Kuckart: Café der UnsichtbarenDuMont Buchverlag, Köln 2022
Ein Sammelband von Günter Frank, Franz Fuchs und Mathias Herweg präsentiert „Das 15. Jahrhundert“ als Ganzes aus interdisziplinärer SichtRezension von Jürgen Wolf zuGünter Frank; Franz Fuchs; Mathias Herweg (Hg.): Das 15….
In „Capricho. Ein Sommer in meinem Garten“ findet Beat Sterchi beim Prokrastinieren einen Schatz „Gerade als ich ein weiteres Stück des Ackers in Angriff nehmen wollte, stand der alte Marcos auf dem Weg oben auf der Mauer neben dem Bewässerungskanal. …
Die FAZ erhält von dem Alttestamentler Reinhard G. Kratz neue Erkenntnisse über die Schriftrollen von Qumran und Jesus. Dem Historiker Daniel Siemens verdankt sie ein differenziertes Bild von Hermann Budzislawski….
Rebecca Gislers preisgekrönter Erstlingsroman «D’oncle» erscheint nun auf Deutsch – übersetzt von der Autorin selbst.
Momente wahrnehmen, sie bewusst erleben, im Hier und Jetzt sein und sich der eigenen Gedanken, Emotionen und Körperlichkeit bewusstwerden: Das alles bedeutet Achtsamkeit. Zwei unterschiedliche Kinderbücher zum Thema Achtsamkeit stellen Worteweberin Annika und Satzhüterin Pia vor….
Die Preise der Leipziger Buchmesse sind vergeben: Ausgezeichnet werden Tomer Gardi für seinen Roman „Eine runde Sache“, Uljana Wolf für ihre Essays „Etymologischer Gossip“ und Anne Weber für ihre Übersetzung von Cécile Wajsbrots „Nevermore“. Außerdem erhielt Karl-Markus Gauß den Leipziger …
Alex Lépic – Lacroix und der blinde Buchhändler von Notre-Dame (Buch) Für Paris- und Buchliebhaber Kurz vor Ostern,… Der Beitrag Alex Lépic – Lacroix und der blinde Buchhändler von Notre-Dame (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & …
erschien in der Zeitschrift Der Sturm Alfred Lichtensteins Gedicht »Die Dämmerung«. Die Dämmerung Ein dicker Junge spielt mit einem Teich….
Wellengewisper. Wer gestrandet ist, hört auf, sich den Realitäten des Alltags zu stellen. Max baut eine Sandburg….
Die Wortkünstler:innen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Preise der Leipziger Buchmesse. Der in Israel geborene Berliner Tomer Gardi erhält für »Eine Runde Sache« den Preis für den besten Roman. Die Lyrikerin Uljana Wolf wurde für das beste Sachbuch ausgezeichnet, die …
Am Ende gelingt es Laura Steven mit Izzys Geschichte erneut, die Balance zwischen Witzereißen und Ernsthaftigkeit zu finden. Obwohl beide Bände leicht zu lesen sind, bleiben die Themen sehr im Gedächtnis und durch die tendenziell aufgedrehte Art der Protagonistin fühlt …
Für seinen Roman „Eine runde Sache“ hat Tomer Gardi in der Belletristiksparte den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten. In der Kategorie Sachbuch gewinnt Uljana Wolf.
Tomer Gardi, Uljana Wolf und Anne Weber gewinnen den Leipziger Buchpreis 2022.
„Viele Jahre. Junger Mann, alter Mann. Viele Schichten….
Statt der Eröffnung der Buchmesse feiert Leipzig immerhin einen Festakt zur Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung.
David Edmonds beschreibt in „Die Ermordung des Professor Schlick“ den Aufstieg und Fall des Neopositivismus im Wien der Zwischenkriegszeit und erzählt zugleich das Drama des 20. JahrhundertsRezension von Nora Eckert zuDavid Edmonds: Die Ermordung des Professor Schlick. Der …
„Mit Robert Burns durch die schottische Küche“ lautet der Untertitel eines liebevollen lukullischen FührersRezension von Thorsten Schulte zuDieter Berdel; Simon Drabosenig; Jasmin Haider; Karl Menrad: Haggis, Whisky & Co. Mit Robert Burns durch die schottische KücheMandelbaum Verlag, Wien 2021
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuChristian Dinger: Die Aura des Authentischen. Inszenierung und Zuschreibung von Authentizität auf dem Feld der deutschsprachigen GegenwartsliteraturVandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021