Bildersachbuch: Mit Erdbeeren im Sattel
In diesem opulent gestalteten Buch mit Illustrationen von Olaf Hajek, erzählt Annette Roeder von 25 Früchten, die auf der ganzen Welt wachsen.
In diesem opulent gestalteten Buch mit Illustrationen von Olaf Hajek, erzählt Annette Roeder von 25 Früchten, die auf der ganzen Welt wachsen.
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuIris Meinen; Nils Lehnert (Hg.): Öffnung – Schließung – Übertritte. Körperbilder in der deutschsprachigen GegenwartsliteraturTranscript Verlag, Bielefeld 2021
Wolfgang Schiffers neuer Gedichtband „Dass die Erde einen Buckel werfe“ Gute Bekanntschaft schützt vor Missverständnissen nicht. Ich kenne Wolfgang Schiffer schon sehr lange. Unsere [……
Didi Drobnas Roman „Was bei uns bleibt“ verschweigt ein Dreiviertel LebenRezension von Frank Riedel zuDidi Drobna: Was bei uns bleibtPiper Verlag, München 2021
Kerstin Ehmers Blick in die kriminelle Entstehungsphase der neuen Führerpartei: „Der blonde Hund“Rezension von Walter Delabar zuKerstin Ehmer: Der blonde Hund. Ein Fall für Kommissar SpiroPendragon Verlag, Bielefeld 2022
Eine deutschbaltische Gymnasiastin erlebt das Ende des Ersten Weltkrieges in RigaRezension von Jens Flemming zuDagmar Kopfstuhl: Rigaer Tagebuch 1917-1920Akademische Verlagsbuchhandlung Friedrich Mauke, Jena 2021
Der Schriftsteller Reto Hänny wird mit dem Schweizer Grand Prix Literatur ausgezeichnet. Sein Schreiben entspringt den Sagen, die ihm der Großvater auf der Alp erzählte.
Die FAZ bewundert den ethnologischen Blick, mit dem Dagmar Leupold einen Opern-Garderobier seziert. In den Altersgedichten von Joseph Zoderer entdeckt sie einen Gyphius im neuen Gewand. Die SZ reist mit dem siebenbändigen Architekturführer von Philipp Meuser und Adil Dalbai zu …
„1793“, ein vergleichsweise unbekannter Roman aus der Feder von Viktor Hugo, könnte der Roman mit dem stärksten Beginn der klassischen… Weiterlesen Das stärkste 1. Kapitel des bürgerlichen Romans? „1793“ von Victor Hugo ist ein vielschichtiger Text über Revolution und Restauration….
„Mein Leben und meine Arbeit sind Geiseln dieses Krieges“, sagt die aus der Ukraine stammende, seit 2011 in Wien lebende Bachmann-Preisträgerin Tanja Maljartschuk im Tagesspiegel-Gespräch. Ihr Roman „Blauwal der Erinnerungen“ (2019) über den ukrainischen Volkshelden Wjatscheslaw Lypynskyj werde jetzt mit …
„Kleine Festungen“: Das ist Textsammlung für junge Leser und Erwachsene, die daraus erfahren können, wie Kinder und Jugendliche in der arabischen Welt (zwischen Irak und Marokko, zwischen Syrien und Jemen) aufwachsen, was sie erleben und empfinden, und wie dieses Erleben, …
von Sandra Beck Die kulturpolitische und literaturwissenschaftliche Daueraufgabe einer kritischen Auseinandersetzung mit dem literarischen Gedächtnis wird in den Feuilletons der Gegenwart vor allem im Begriff der ‚Wiederentdeckung‘ greifbar. Dies ist eine wohlfeile, auch auf marktökonomische Interessen abgestimmte Floskel, allerdings auch …
Elisabeth Zott war eine US-amerikanische Chemikerin, die Anfang der 60er-Jahre durch ihre Kochsendung berühmt wurde. Was wie ein echter Lebenslauf klingt, hat Bonnie Garmus für ihren Roman erfunden. Das liest sich amüsant, wirkt aber manipulativ….
Und was ist mit Odessa? Was war da? Was ist da?…
Dritter Schritt. Ich wollte sie wiedersehen. Das stand fest….
Die wunderbare Geschichte unserer Erde von Aina Bestard Originaltitel: »Paisatges perduts de la Terra« Aus dem Katalanischen von Ursula Bachhausen Gerstenberg Verlag, Februar 2022 gebunden Fadenheftung Format: 34 x 25 cm 80 Seiten mit 6 Klappen und 8 Pergamentseiten 26,00 …
Der gefeierte BRD-Verfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde und der „Kronjurist des Dritten Reiches“ Carl Schmitt waren nach dem Krieg eng befreundet. Was verband sie?
Friedrich Ani hat ein Gedicht geschrieben, es heißt „Im sozialen Netz“.
Hanspeter Müller-Drossaart ist einer der bekanntesten Vorleser der Schweiz. Was liest ein Vorleser selbst am liebsten?
Roger Fritz porträtiert in „Boulevard der Eitelkeiten. Fotografien und Erinnerungen“ die alte BundesrepublikRezension von Stefanie Leibetseder zuRoger Fritz: Boulevard der Eitelkeiten. Fotografien und ErinnerungenSchirmer/Mosel Verlag, München 2022
Der Sammelband „Verkannte Leistungsträgerinnen“ liefert „Berichte aus der Klassengesellschaft“ (ja, die gibt es)Rezension von Kai Sammet zuOliver Nachtwey; Nicole Mayer-Ahuja: Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der KlassengesellschaftSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Navid Kermani.
Die FAZ taucht mit dem Physiker Serge Haroche ein in die Geschichte des Lichts. Nach der Lektüre von Max Chafkins Peter-Thiel-Biografie befürichtet sie eine neue Ära Trump. Die NZZ verdankt Yael Inokai dichte Bilder aus der Psychiatrie….
Walter Benjamin spricht in seinen Thesen zum Begriff der Geschichte vom Trümmerfeld der Vergangenheit. Der Engel der Geschichte könne die einzelnen Trümmer deshalb nicht wieder zusammenfügen, da ihn ein Sturm fortträgt, der aus dem Paradies herüber weht und den man …