Meine Woche
Gesehen: The Cleanse (2016) von Bobby Miller mit Johnny Galecki und Anna Friel. Body-Horror trifft Liebesgeschichte. Story um einen Mann der ein spirituelles Retreat besucht um seinen Liebeskummer zu überwinden….
Gesehen: The Cleanse (2016) von Bobby Miller mit Johnny Galecki und Anna Friel. Body-Horror trifft Liebesgeschichte. Story um einen Mann der ein spirituelles Retreat besucht um seinen Liebeskummer zu überwinden….
Die Toten. Ein Podcast über das Sterben in der Pandemie und unseren Umgang damit. Folge 1 behandelt Bedenken, Vergessen und Trauer – unsere und die der anderen….
Viel Zeit zum Tagebuchschreiben gibt es nicht in diesem Krieg. Es gibt immer was zu tun, zum Beispiel für Kinder aus der eingeschlossenen Stadt Mariupol.
Die ukrainische Kultur wird seit jeher von großrussischer Propaganda diffamiert und unterdrückt. Dennoch hat sich in der Literatur eine eigene Stimme entwickelt. Sie zu entdecken, ist mehr als ein Akt der Solidarität….
Der österreichische Schriftsteller Wolf Haas hat einen neuen, irrwitzigen Brenner-Krimi geschrieben. Ein Besuch in Wien
Ich habe mit „Das Arthur-Projekt“ ein zweites Blog eingerichtet. Dort entsteht ein Roman in insgesamt ca. 25 Erzählungen und Gedichten,… Weiterlesen Mein Online-Roman mit Mitmach-Sektion: „Das Arthur-Projekt“….
Ein Gespräch mit der Schriftstellerin, Biologin und Übersetzerin Andrea Grill über die albanische Sprache und Literatur sowie über ihre Übersetzung der Gedichte von Luljeta Lleshanaku
Ein Gespräch mit Petya Lund, Verlegerin des eta Verlags, in dem junge Literatur aus Bulgarien und den Nachfolgestaaten Jugoslawiens erscheint. Wir unterhalten uns über die Gründung des Verlags im Jahr 2016, das Tätigkeitsprofil einer Verlegerin, Erfolge und Herausforderungen sowie über …
Welche Geister verfolgen eine Familie? In ihrem zweiten Roman Dschinns wendet sich Fatma Aydemir nach der Wut nun der Familiengeschichte von Arbeitsmigrant*innen zu, die zahlreiche Konflikte der Gegenwart in sich vereint….
Bei all dem Schrecklichen, was den Menschen in der Ukraine widerfährt, will ich den 100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini nicht vergessen. Und vielleicht gerade deshalb, wegen dieser Kraft zum Widerstand gegen Unrecht und Diktatur und seinem Plädoyer für Freiheit …
In welcher Sprache sprechen wir, wenn wir über die Zerstörung der Landschaften reden? Passt diese Sprache zu den Problemen, die wir mit dem Klimawandel haben? Obwohl wir in vielen Debatten die Sprache in den Mittelpunkt stellen, fehlt eine Sprache für …
Eine Mutter, die ihr Kind nicht lieben kann, schöpft einen grausamen Verdacht Violet ist das ersehnte Wunschkind von… Der Beitrag Ashley Audrain – Der Verdacht (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. …
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. …
Wie man mit dem Krieg lebt – davon erzählten die Kriegs-Tagebücher von Yevgenia Belorusets und die Gedichte aus einer früheren Kriegszeit in der Ukraine von Serhij Zhadan. Das Foto von Yevgenia Belorusets zeigt eine ältere Frau, die „ich heute zufällig …
Russische Propagandisten haben oft erzählt – zuletzt der Präsident höchstpersönlich in seiner Nicht-Kriegserklärung am 24. Februar –, dass es die Ukraine gar nicht gäbe und sie künstlich von Lenin (nach manchen auch von den Deutschen) geschaffen wurde. Dabei lebte der …
Vielleicht tragen, durch Pop, auch jene Konzerte von Rammstein und Till Lindemann in Moskau dazu bei, daß die Jugend den Despoten verachtet und aufsteht und einen Galgen baut. Und damit Rammstein bald wieder in Moskau auftreten kann: Putin muß weg! …
„Du arrogantes Arschloch, Kotzbrocken“, so war Herr Nipp noch nie bezeichnet worden. Auch folgende Sequenzen, er gebe doch immer nur den anderen Leuten die Schuld und kümmere sich um rein gar nichts, nicht einen kleinen Handschlag habe er getan,……
Heute wäre Pier Paolo Pasolini 100 Jahre alt geworden. Ein vielschichtiges Buch widmet sich deshalb der großen Leidenschaft des Dichters und Filmemachers: dem Fußball.
Angesichts des Klappentextes von „Sturmvögel“ sollte man wenigstens einen spannenden Roman erwarten können: „Winter 1956, ein isländischer Trawler liegt vor… Weiterlesen Mehr Bericht als Roman. „Sturmvögel“ von Einar Kárason kennt kaum entwickelte Figuren oder Szenen.
FAZ und taz lauschen Katerina Poladjans „Zukunftsmusik“, einem Roman über eine Kommunalka des Jahres 1985, als die Perestroika noch anderes versprach als Krieg. Bei Joga soll man nichts wollen, doch Emmanuel Carrère will in „Yoga“ sehr viel, freuen sich SZ …
So heißt es auf dem Blog von Avantgarde und solches geschieht in Putins Moskau: „Eine liebe Freundin schreibt mir auf Telegram: Ein Arbeitskollege wurde verhaftet, weil er auf der Straße ein Schild hochhielt mit der Aufschrift: „Keine militärische Sonderoperation“. Gerüchte …
Alfred Bodenheimer – Mord in der Straße des 29. November (Buch) Corona, Korruption und Mord Nacht in Jerusalem.……
In der Literarischen Welt ruft die Schriftstellerin Julia Franck den großen, aber keineswegs selbstverständlichen Schatz in Erinnerung, den die hiesige Literaturlandschaft darstellt: Nicht nur darum, dass es bei uns so viele Dichterlesungen gibt, beneiden uns die Welt, auch die Fülle …
Pier Paolo Pasolini (* 5. März 1922 in Bologna; † 2….