Puzzle-Appassionato
„Wackelkontakt“ Wolf Haas‘ meisterhafte Mise en abyme „Ist ja irre, die halbe Kunstgeschichte als Puzzle. Wer stellt so was her? Das ist ja echt ein bisschen – ich pack das irgendwie nicht….
„Wackelkontakt“ Wolf Haas‘ meisterhafte Mise en abyme „Ist ja irre, die halbe Kunstgeschichte als Puzzle. Wer stellt so was her? Das ist ja echt ein bisschen – ich pack das irgendwie nicht….
Bernhard Maier begibt sich in einem übersichtlich gehaltenen Band auf die Spuren von „Geschichte, Kultur und Sprache“ der KeltenRezension von Jörg Füllgrabe zuBernhard Maier: Die Kelten. Geschichte, Kultur und SpracheNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2024
David Röhe und Sina Röpke legen einen stark literaturwissenschaftlich geprägten Band zum Haffmans Verlag vorRezension von Günther Fetzer zuDavid Röhe; Sina Röpke (Hg.): Der Zürcher Haffmans Verlag als verlegerisches GroßprojektJ. B….
Technischer Fortschritt und gesellschaftliche Emanzipation – das sind die Themen von Uwe Timms neu aufgelegtem Roman aus dem Jahr 1984. Im Interview erzählt er von seinem Literaturverständnis und warum er sich so gut mit seinem Verlag versteht.Timm, Uwe…
Als Kind trieb Lioba Albus die Nonnen in der Schule zur Weißglut, später zog sie drei Töchter alleine groß und machte nebenbei Karriere als Kabarettistin. Nach vier Jahrzehnten auf der Bühne zieht es sie in den Ruhestand – um Romane …
Suizid und Shitstorm: In Der Einfluss der Fasane zeigt Antje Rávik Strubel eine erfahrene Journalistin, die durch ein tragisches Ereignis aus der Bahn geworfen wird und mit sich und ihrem Leben hadert. Hella Karl hat alles unter Kontrolle….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Welche Bücher deutscher Sprache waren in den letzten 25 Jahren also nun die prägendsten? Gestern ging unsere große Kritikerumfrage dazu zu Ende, Anja Seeliger hat die Beiträge (hier alle zum Stöbern und Nachlesen) ausgewertet….
Ich habe Florentine Anders` Roman „Die Allee“ als Hörbuch gehört, während ich zeitgleich Christoph Heins neuen Roman „Das Narrenschiff“ las. Und die beiden ergänzen sich ganz hervorragend. In beiden geht es um die Entwicklung und Entstehung der DDR nach …
Amalie Ehrengarte Sophie Wilhelmine (Emmy) von Dincklage-Campe (* 13. März 1825* auf Gut Campe, Gemeinde Kluse (Emsland); † 28. Juni 1891 in Berlin), evangelisch-lutherisch, war eine deutsche Romanschriftstellerin….
Das Verhältnis von Künstler und Modell gibt endlos Stoff für Skandalgeschichten. Selten wurde es mit ebenso viel kühler Vernunft und erzählerischer Virtuosität seziert wie im Roman «Die Richtige» von Martin Mosebach.
Die Niederländerin Jente Posthuma erzählt in ihrem Roman «Woran ich lieber nicht denke» vom Unsagbaren nach einem Suizid. Sie macht es auf überraschende und darum umso beklemmendere Weise.
Der Literaturnobelpreisträger Knut Hamsun (1859–1952) war ein glühender Anhänger Hitlers. Nach dem Weltkrieg galt er als toxisch, doch kam es in den neunziger Jahren zu einer Hamsun-Renaissance. Die Samit allerdings haben seine üblen Schmähungen nicht vergessen….
Im Dezember wurde der Schriftsteller Boualem Sansal in Algerien verhaftet. Wie es mit ihm weitergeht, ist unklar. In der Literaturszene regt sich Protest….
Die Globalisierung nahm in den Neunzigerjahren Fahrt auf, heute symbolisiert Donald Trump scheinbar ihr Ende. Was lief schief? Ein Vorauszug aus dem Buch „Kipppunkte“
Es hat sich längst einen sehr guten Namen gemacht: das jährlich ausgerichtete internationale Festival »Forum für Neue Musik« in Oberstdorf. Heuer, zu ihrem 50. Jubiläum, [……
Die SZ wird vom „planetaren Magnetsturm“ in Christian Krachts neuem Roman „Air“ mitgerissen. Im besten Sinne beunruhigend findet die FAZ Vigdis Hjorths neuen Roman „Wiederholung“. Außerdem macht sie sich mit den Essays des französisch-jüdischen Intellektuellen Vladimir Jankélévitch Gedanken über den …
Gerhart Hauptmanns „Hochzeit auf Buchenhorst“ setzt die Erkneraer Reihe fortRezension von Klaus Hammer zuGerhart Hauptmann: Die Hochzeit auf BuchenhorstQuintus-Verlag, Berlin 2025
Zum 50. Todestag des Literaturnobelpreisträgers Ivo AndrićEssay von Manfred Orlick
Zum zweiten Mal leiten Nicola Steiner und Thomas Strässle die Leseseminare in Sils. Neu im Team: Esther Schneider.
Anders als im Feuilleton ist die literarische Diskussion im Internet für alle offen. Und das Interesse an Literatur ist immens – allerdings stehen in den digitalen Foren andere Aspekte im Vordergrund als in der traditionellen Buchkritik.Sahner, Simon…
Was sind die fünf wichtigsten Romane der vergangenen 25 Jahre? Um das herauszufinden, hat das Kulturmagazin „Perlentaucher“ Literaturkritiker befragt. Dabei hat sich gezeigt, dass sich sowohl die Literatur als auch die Kritik gewandelt haben….
Ihre Frauenfiguren erinnern sich oft melancholisch an Irrungen des Lebens, an Liebe, Verrat und das Glück im Augenblick. Meist ähneln sie ihrer Autorin Julia Schoch sehr. Mit „Wild nach einem wilden Traum“ hat sie zuletzt eine Trilogie vollendet….
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann, ein streitbarer Kritiker des Deutschen Kaiserreichs. Vor den Nationalsozialisten floh er in die USA. Dort erlebte er Verlust, Einsamkeit und künstlerisches Scheitern – und blieb doch Mahner für die Menschlichkeit….
Perlentaucher Thierry Chervel hat das Gespräch transkribiert, das er am Freitagabend im Deutschen Theater mit dem algerischen Autor Kamel Daoud führte. Daoud war für den Abend aus Paris angereist, unter anderem um über seinen Freund Boualem Sansal zu sprechen, der …
Seltsame Todesfälle in der Welt der Sättigungstaucher Die DSV Deep Topaz startet von Aberdeen in die Nordsee, wo… Der Beitrag Will Dean – Die Kammer (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….