Diese Romane zeigen, wie vielschichtig die Ukraine ist
Die ukrainische Literatur spiegelt die bewegte Vergangenheit des Landes. Fünf Bücher, die die Ukraine greifbar machen.
Die ukrainische Literatur spiegelt die bewegte Vergangenheit des Landes. Fünf Bücher, die die Ukraine greifbar machen.
S O D A D E
In „Madame Pylinska und das Geheimnis von Chopin“ nähert sich Eric-Emmanuel Schmitt ontologischen Fragen des ÄsthetischenRezension von Anne Amend-Söchting zuEric-Emmanuel Schmitt: Madame Pylinska und das Geheimnis von ChopinC. Bertelsmann Verlag, München 2021
Zum 80. Geburtstag des amerikanischen Erfolgsautors John Irving am 2. MärzVon Peter Mohr
Brigitte Prutti befragt in „Franz Grillparzer. Porträts des Dichters als alter Mann“ Grillparzers ZeitgenossenRezension von Karin S. Wozonig zuBrigitte Prutti: Franz Grillparzer….
Außen Teig, innen lecker: Hugh Amano und Sarah Becan haben ein Comic-Kochbuch über asiatische Dumplings geschrieben. Dabei liefern sie mehr als nur bunte Bilder. Die Anleitungen sind klar, die Rezepte aber auch mal anspruchsvoll….
7 gilt als magische Zahl. Allerdings schummel ich ein wenig, wenn ich davon spreche, dass ich im Februar sieben Titel beendet habe. Denn eins der Bücher habe ich abgebrochen, und das sogar schon im Januar….
(L&Poe Journal #02 Neue Texte) Odile Endres Geburtshaus der Dichterin Sibylla Schwarz
Es gibt schmerzliche Verluste. Aber wenn die Rumänen ihr Frühlingsfest als Helfer für Flüchtlinge begehen, ist das ein Hoffnungsschimmer: das ukrainische Tagebuch.
Man möchte „Ich, Ellyn“ von Nell Leyshon mögen. Immerhin wagt die Autorin etwas. Was?…
Ein Mann kauft sich am Kiosk eine Zeitung, schaut auf die erste Seite, wirft die Zeitung in den Mülleimer. Am nächsten Tag wieder dasselbe, und auch am übernächsten Tag und so geht das Tag um Tag, bis der Kioskbesitzer fragt: …
Die Probleme, die Kristen Roupenian hat, möchte man vielleicht auch mal haben: In ihrer SZ-Kolumne klagt die mit der Story „Cat Person“ bekannt gewordene US-Autorin darüber, dass sie heute einen Wohlstand genießt, den sie sich vor fünf Jahren noch nicht …
Liebevolle Milieustudien Kann man sich etwas Widersprüchlicheres vorstellen? Plattenbau und Liebe, in einem Atemzug? Aber vielleicht muss ein……
„Es gibt eine Menge Menschen, aber noch viel mehr Gesichter, denn jeder hat mehrere.“ Gesichter und Stimmen sind die surrealen Motive in diesem Roman von Tove Ditlevsen, der nur kurz nach ihren autobiographischen Büchern „Kindheit“ und „Jugend“ erschienen ist. …
Der Wiener Richard Arnold Bermann zählte zu den führenden Reportern seiner Zeit. Seine neu aufgelegte Autobiografie ist das Porträt einer untergegangenen Epoche.
(L&Poe Journal #02 Neue Texte) Odile Endres ausschnitte aus den traumtagebüchern vom rand der welt…
Schreiben! Schreiben dürfen! Das bedeutet: Träumen vor einem weißen Blatt Papier, unbewusstes Gekritzel, das Spiel der Feder, die rund um einen Tintenklecks kreist, die das unvollkommene Wort benagt, zerkratzt, mit kleinen Pfeilen spickt, es mit Fühlern und Tatzen verziert, bis……
Am Donnerstagmorgen war ich ob der Entwicklungen fassungslos. Am Sonntagmorgen machte mir die Regierungserklärung des Bundeskanzlers bewusst, dass ich fortan in einem anderen Deutschland leben werde….
In der Kunst gibt es nun einmal keinen sinnvollen Zusammenhang zwischen Qualität und Erfolg. Wie man seinen Reichtum dennoch akzeptiert.
Wie verändert der Krieg Menschen in der Ukraine? Viele Antworten darauf wird es erst später geben, einige schon jetzt. Das „Ukrainische Tagebuch“….
Günter Maschke begann als Linker, wurde Konservativer und endete am rechten Rand. In einer Traueranzeige in der FAZ finden die Milieus jetzt zueinander.
Seinen neuen Solo-Lyrikband »Wadlbeissn« nun endlich auch deutschlandweit vor Publikum zu präsentieren und endlich wieder Veranstaltungen mit Kolleginnen und Kollegen genießen zu können, darauf freut […] The post Endlich wieder unterwegs, vor Publikum und mit Kollegen: Leitner liest am …
Helene Hegemann schreibt in „Patti Smith“ zwiegespalten über das singuläre Talent gleich zweier Ausnahmekünstler*innenRezension von Leoni Buchner zuHelene Hegemann: Patti Smith. Helene Hegemann über Patti Smith, Christoph Schlingensief, Anarchie und TraditionVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021