Efeu – Die Kulturrundschau vom 11.01.2022 – Literatur
Ist „Vernichten“ Michel Houellebecqs letzter Roman? Eine Bemerkung vor dem Text deutet dies zumindest an, weshalb Edo Reents seine FAZ-Rezension vorsorglich schon mal als Feuilleton-Hochamt und Nachruf zu Lebzeiten konzipiert. Mit seinem literarischen Werk hat „Houellebecq so ziemlich das Äußerste …
Dantiel W. Moniz – Milch Blut Hitze (Buch)
“Könnte es eines Tages auch ihr passieren, dass ein Mann sie kleiner macht, als sie war?” S. 88……
AXEL DIELMANN VERLAG: Oliver Teutsch – Die Akte Klabautermann
Berlin, 1946: In der zerstörten Stadt kämpft Hans Fallada ums Überleben. Einzig Johannes R. Becher, der Vorsitzende des Kulturbundes, bietet dem Schriftsteller eine Chance: Er soll auf Grundlage der „Akte Klabautermann“ den großen antifaschistischen Roman schreiben….
Die Ergebnisse der … Feuilleton-Meisterschaft 2021
Wer hätte das gedacht, nach einer langjährigen Pause verleihen wir heute zum *dreizehnten* Mal seit 2005 den Goldenen Maulwurf, für den Feuilletonjahrgang 2021: Wie jedes Jahr war die Konkurrenz so stark wie seit Jahren nicht….
Naive Gedichte auf Deutsch
In den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts schickte der französische Dichter, Filmregisseur und Maler Jean Cocteau ein paar Gedichte in deutscher Sprache an den Komponisten Kurt Weill, „Mon cher Kurt“. Er erinnere sich nur an das Deutsch seiner Kindheit. „Leider …
Michel Houellebecq: Happy End in der Chemotherapie – «Vernichten» ist ein Meisterwerk über die Liebe und das Sterben
So zart hat Michel Houellebecq noch nie geschrieben. Sein Politthriller zum französischen Wahlkampf von 2027 ist eine Attrappe, die sich über 600 Seiten in der Bedeutungslosigkeit verliert. Am Ende steht nur noch das Drama der eigenen Vergänglichkeit….
Rob Dunn: Nie allein zu Haus
Fliegen, Schaben, Spinnen und Myriaden von Mikroorganismen – auch der sauberste Haushalt ist nicht frei von kleinen Mitbewohnern, darunter wenige Schädlinge und Parasiten sowie eine Menge nützliche Lebewesen. Was tummelt sich da in unseren Heimen? Wie hat sich die Zusammensetzung …
Poesie im Parlament: Darf’s sonst noch was sein?
Brauchen wir eine Parlamentspoetin? Bitte nicht: Die Antwort der berufstätigen Schriftsteller.
Eine dunkle und subversive Intelligenz
Ein Gespräch mit dem schottischen Musiker und Schriftsteller Nicholas Currie alias Momus über David BowieVon Sascha Seiler
Bewältigt ist hier gar nichts, oder?
Der von Magnus Brechtken herausgegebene Sammelband zur „Aufarbeitung des Nationalsozialismus“ könnte ein Standardwerk werden, lässt aber Fragen offenRezension von Sönke Abeldt zuMagnus Brechtken (Hg.): Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein KompendiumWallstein Verlag, Göttingen 2021
Formen der Moderne in Großstadtromanen
Eine interkulturelle Studie von Yoko Suginaka vergleicht Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ mit „Die Rote Bande von Asakusa“ von Kawabata Yasunari Rezension von Torsten Mergen zuYoko Suginaka: Zwei Formen der Moderne. Die Großstadtromane ‚Berlin Alexanderplatz‘ von Alfred Döblin und ‚Die …
Das Leben eines großen Künstlers, gezeichnet
Über Paolo Parisis Graphic Novel „Basquiat“Rezension von Martin Gaiser zuPaolo Parisi: Basquiat. Ein Leben in ExtremenMidas Verlag, Zürich 2021
Adam Tooze‘ Sachbuch „Die Welt im Lockdown“: Getrieben und gefangen
Der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze unternimmt in „Die Welt im Lockdown“ den halsbrecherischen Versuch, die Geschichte der Corona-Krise zu erzählen, während sie sich ereignet.
„Die Schwimmerin“: Der Liberale und die Kommunistin
Eine Wiederentdeckung: Der große Journalist Theodor Wolff schildert im wiederentdeckten Roman „Die Schwimmerin“ gekonnt die Krise der Zwanzigerjahre.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Hyperrealistisch, adipös, jähzornig
Bereitwillig lässt sich die NZZ von Andrea Scrima in ein Spiegelkabinett der Depressionen führen. Der DlfKultur folgt der aserbaidschanischen Ölbaronesse Banine auf ihren Abenteuern von Baku bis Paris. Die FR unterhält sich prächtig mit Elizabeth Streouts Roman „Oh, William!…
Kolumne „Nichts Neues“: Blaue Jahre
„Ha!“: Einer der seltenen Auftritt von Joan Didion 2011 in der New York Public Library
Hanya Yanagihara: „Zum Paradies“: Sog ins Trauma
Autorinnen müssten ihre Figuren lieben, heißt es oft, auch die unsympathischen. Wenn Hanya Yanagihara liebt, zerstört sie. In ihrem neuen Roman gelingt ihr das meisterhaft….
BÜCHERBRIEF: Von Shakespeare’scher Art
Dalmon Galgut erzählt mit satirischem Humor vom Ende der Apartheid in Südafrika, Ulf Erdmann Ziegler liefert Einsichten von „Luhmann’scher Dimension“ über die SPD, Michel Houellebecq schreibt sich mit „Vernichten“ in die Herzen deutscher Literaturkritiker, Joshua Yaffa porträtiert in „bester Reportagekunst“ …
Meine Woche
Gesehen: The Turning (2020) von Floria Sigismondi mit Mackenzie Davis und Finn Wolfhard. Atmosphärische Verfilmung der Henry James Novelle und wunderbar gruselig….
Alina Bronsky – Barbara stirbt nicht (Buch)
Bissige Tragikömodie mit Herz Das routinierte Leben des Rentners Walter Schmidt gerät aus den Fugen als seine Frau… Der Beitrag Alina Bronsky – Barbara stirbt nicht (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 10.01.2022 – Literatur
In einem großen, sehr lesenswerten FAZ-Essay zum für den 14. Januar geplanten Auftakt des Übersetzerportals Babelwerk denkt die Übersetzerin Olga Radetzkaja über Ethos und Herausforderungen ihrer Zunft. Allzu schnell macht man – und gerade sie als Übersetzerin aus dem Russischen …
Solidarität auf Eis – Ein Kommentar zu Phrasen der Pandemiebekämpfung
von Katharina Walser Anfang Dezember letzten Jahres erntete Olaf Scholz Jubelrufe, Schlagzeilen und Bewunderung dafür, wie er zur Primetime bei einem großen Fernsehsender über die Corona-Pandemie sprach. Tags darauf hieß es unter anderem, er habe einen “kühlen Kopf”(handelsblatt) …
Dianas Befreiung
Pablo Larrain hat mit »Spencer« einen Film über Lady Di gedreht, der den Royals nicht gefallen wird. Kirsten Stewart brilliert in ihrer Rolle als ebenso unbändige wie warmherzige britische Prinzessin.
Droste 225
Heute vor 225 Jahren geboren: Annette von Droste-Hülshoff (* 10….