„Meteor“ von Joseph Vogl: Völlig losgelöst
Joseph Vogl ist momentan wohl der einflussreichste Literaturwissenschaftler hierzulande. In seinem neuen Sachbuch „Meteor“ erzählt er vom Schweben und vom Schwerelosen.
Joseph Vogl ist momentan wohl der einflussreichste Literaturwissenschaftler hierzulande. In seinem neuen Sachbuch „Meteor“ erzählt er vom Schweben und vom Schwerelosen.
Zweieinhalb Tage bei Winterkälte und Sonnenschein (gerade Letzteres gab es schon länger nicht mehr) in der Großstadt: Kaum aktuelle Nachrichten mitbekommen (aber beim Nachlesen auf der Zugfahrt nach Hause festgestellt, dass alles noch so schlimm ist wie zuvor), den Alltag …
Navid Kermani bereist Ostafrika – und trifft dort immer wieder auf den WestenRezension von Günter Helmes zuNavid Kermani: In die andere Richtung jetzt. Eine Reise durch OstafrikaVerlag C.H….
Das sind so Sätze, die vergißt man nicht mehr: „Als ich jetzt an die Mauer dachte, war sie für mich das Ende, und für Robert war sie nicht das Ende und darum war sie für ihn das Ende.“ Damals …
Sammelrezension von Friedhelm Rathjenzu Büchern von Friedhelm Rathjen
Anne Frank schrieb ihr Tagebuch versteckt vor den Nazis in einem Hinterhaus in Amsterdam. Die Schriftstellerin Lola Lafon hat dort eine Nacht verbracht und ein Buch darüber geschrieben. Dabei ergründet sie auch die eigene jüdische Familiengeschichte….
Boualem Sansal – Le Livre sur la Place 2018. Foto unter CC-Lizenz von ActuaLitté. Wikimedia Commons….
Ein Ort zum Staunen, Leben, Lieben, Sterben und Gruseln Der Episodenroman „Siebensteinthal“ (Ruf der Märchenlande, Band 2) von… Der Beitrag Sameena Jehanzeb – Siebensteinthal (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Von Thomas Brasch gibt es zwei Gedichte in Prosa mit dem Titel Chlebnikow 1 / Chlebnikow 2. In dem Nachlassband der Gesammelten Gedichte, „Die nennen das Schrei“ (2013) kam ein drittes mit Bezug auf den russischen Dichter dazu….
Nina Bussmann hat mit ihrem Roman «Drei Wochen im August» eine flirrende Sommergeschichte aufgezeichnet, die zugleich ein Mörderstück ist.
Die Prunkfassaden von Versailles, eine Revolution. Aber auch Jeanne d’Arc, Yves Montand und Brigitte Bardot: Frankreich ist verwirrend vielfältig. Volker Reinhardt gibt eine Anleitung, das Land zu verstehen….
Der rechtsextreme Anschlags von Hanau, bei dem neun Menschen umgebracht worden sind, jährt sich zum fünften Mal. Die Dokumentation »Das Deutsche Volk« ist ein filmisches Denkmal für die Opfer und erzählt die Geschichten der Überlebenden und Angehörigen. Die Doku »Die …
Die FAZ ist verzaubert von den Kindheitserinnerungen der französischen Schriftstellerin Colette. Die NZZ staunt, wie Christina Hesselholdts Roman „Venezianisches Idyll“ nicht nur mit Venedig-Referenzen von Casanova bis Madonna spielt, sondern auch aus dem Meer der Thomas-Mann-Literatur hervorsticht. Mit dem Schweizer …
Der vierte Band von „Die Geheimnisse von Paris“ ist bisher der zusammenhangsloseste der Reihe. Auch wenn natürlich die sechsbändige Gliederung nicht wirklich einer inneren Logik entspricht (es scheint auch noch eine achtbändige zu geben, und tatsächlich war das Ganze als …
Josh Kaufmann hat mit „Mein persönlicher MBA“ den ambitionierten Anspruch, die Essenz eines MBA-Studiums auf knapp 500 Seiten zu vermitteln. Satzhüterin Pia hat sich das Sachbuch genauer angesehen….
Der Astrid-Lindgren-Preisträger Bart Moeyaert erzählt mit „Morris“ rührend den Kampf eines Jungen gegen die Natur und einen seltsamen MannRezension von Georg Patzer zuBart Moeyaert: Morris. Der Junge, der den Hund suchtCarl Hanser Verlag, München 2024
In der Reihe „Wir Kinder von früher“ erscheinen jetzt zeitgleich zwei neue Kinderbücher. In einem erzählt Stefan Schwarz über sein Aufwachsen in der DDR. Im anderen nimmt uns die Autorin Anke Kuhl mit in die Reiterferien im hessischen Ostertal….
In „Ukrainekind“ lässt uns Martin Kreuels am Leben einer ukrainischen Familie in der seit drei Jahren herrschenden Kriegssituation teilhabenRezension von Ina Karg zuMartin Kreuels: Ukrainekind. Kriegsmonate, die mein Leben prägen werdenBooks on Demand, Norderstedt 2024
Michael Köhlmeiers neuer Roman „Die Verdorbenen“ spielt in der Studentenwelt der Siebzigerjahre. Fiesen Sex gibt es darin, enthemmte Heuchelei und eine große Erkenntnis.
Bestellen Sie bei eichendorff21!Gustav Seibt antwortet auf unsere Kritikerumfrage anlässlich unseres 25-jährigen Jubiläums, welche Bücher deutscher Sprache die prägendsten des ersten Jahrhundert-Quartals waren. Er nennt Bücher von Christoph Hein, Wilhelm Genazino, Jenny Erpenbeck, Angelika Klüssendorf und Walter Kempowski….
Fußball-Buch nur für eingefleischte Eintracht-Fans Wer Fußball nicht nur schaut, sondern ganzheitlich lebt, weiß um die unzähligen Geschichten,… Der Beitrag Meddi Müller – Der Weg nach Sevilla (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Stadt der Hunde von Leon de Winter. Spiegel-Belletristik Bestseller (2/2025) In der Tradition eines Martin Suters beginnt Leon de Winter seinen Roman Stadt der Hunde reißerisch, schnell auf den Punkt gebracht. Eine Tochter geht verloren, und mit ihrem …
Foto: Lucia Hunziker Schon lange lese ich fast regelmäßig jeden neuen Roman des Schweizer Romanciers Alain Claude Sulzer, der 1953 in Basel geboren wurde. Bereits als Buchhändlerin begann es mit „Ein perfekter Kellner“ aus dem Jahr 2006, mit dem …
Timo Brandt Für C.Wie viele Instrumente der Regen hat, überall klingt er anders….
Der französische Starautor wird nicht müde, über sein Leben und seine Familie zu schreiben. Nun ist – schon wieder – seine Mutter an der Reihe.