Kolumne „Nichts Neues“: Unausweichlich
Früher oder später ist es zu spät. Darum lesen wir heute Philippe Ariès‘ „Geschichte des Todes“.
Früher oder später ist es zu spät. Darum lesen wir heute Philippe Ariès‘ „Geschichte des Todes“.
Die Autorin Natascha Wodin beleuchtet im Roman «Nastjas Tränen» das harte Los einer Frau, das für Millionen steht.
Geldnot, Drogensucht, Krankenhaus: Michael Tötebergs dokumentarischer Roman über die letzten Lebensjahre Hans Falladas.
Verheiratet, geschieden, vertraut? Elizabeth Strout legt die Schichten einer Jahrzehnte andauernden Zuneigung frei.
Den Blick nach vorne richten, optimistisch der Zukunft entgegengehen – nicht immer ist das leicht, erst recht nicht in diesen recht engen und bedrückenden Corona-Zeiten […] The post »Hoffnung – Aufbruch«: DAS GEDICHT #29 ist pünktlich zum Jahreswechsel draußen …
Was ist eigentlich mit der Serie „Film-Freitag“/“Movie Monday“ passiert?Da entstanden, als ich begann, mich intensiver mit Film auseinanderzusetzen, doch wirklich… Weiterlesen Alle Filme gleichen sich? Warum es keinen Movie-Monday mehr gibt & Wim-Wenders-Werkschau 1….
Natur- und Kulturgeschichte wunderbar verbunden sieht die FAZ in Wilhelm Bodes Porträt der „Tannen“. Der Mystik gibt sie mit Alois M. Haas‘ Hörbuch „Mein Geist hat sich verwildet“ hin….
Ungelesene Bücher sind das schlechte Gewissen, das sich neben dem Bett türmt. Lisa Hegemann und Sebastian Horn erzählen im Podcast, wie man es schafft, häufiger zu lesen.
Der Verleger stand für eine Kultur der Einmischung und des demokratischen Streits, sein Leben vereinte RAF-Texte mit Franz Kafka. Mit 91 Jahren ist Wagenbach gestorben.
Für Helmut Schmidt schrieb er Reden, verlegte Ulrike Meinhof, Umberto Eco entging ihm nur knapp: Der legendäre Verleger Klaus Wagenbach ist mit 91 Jahren gestorben.
Bücher sind beliebte Weihnachtsgeschenke. «Freude am Lesen» kann man auch klimaschonend bescheren. Vier Varianten….
Dieses Buch kam ganz spontan und überraschend ins Haus, von einer lieben Freundin aus Berlin, auf deren literarische Empfehlungen ich viel gebe. Ich wollte auch nur schnell mal reinlesen, um es dann in den Weihnachtsferien zu lesen, bin aber direkt …
Postum zum Geburtstag von Friederike Mayröcker
Anders als bei ihrer ersten Herrschaft lassen die Taliban Bücher in Afghanistan nun nicht mehr verbrennen, sondern schnüren der Branche durch gezielte Restriktionen die Luft ab, schreibt Karen Krüger in der FAS. Doch geflohene Buchhändler leisten aktiv Widerstand, Sher Shah …
Alan Carter – Prime Cut (Buch) Actionreicher Auftakt der Cato-Kwong-Reihe An seinen letzten großen Einsatz mit seinem… Der Beitrag Alan Carter – Prime Cut (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
von Thomas Wortmann In meiner Erinnerung ist Weihnachten das Fest der blonden Kinder. So zumindest wirkte es im Fernsehen: Der oder die mit einem Atomkraftwerk im Miniaturformat beschenkte Dicki Hoppenstedt, der alleine zu Hause bleibende Kevin – und natürlich das …
Der französische Shootingstar Édouard Louis schrieb erst über die Flucht aus den Verhältnissen von Gewalt und Armut. Inzwischen erkennt er die tiefergehenden Folgen dieser Erfahrung bei seinen Eltern. Mit seinen schmalen Elternbänden nähert er sich nicht nur seinen Eltern an, …
Joan Maragall (10.10….
Vorbemerkung der Redktion: 200 Jahre alt wollte sie werden. Zum ersten Geburtstag, den KUNO ohne sie feiern muss, beleuchtet A.J….
Gibt es Rassismen im Werk der Philosophin Hannah Arendt? War die 1933 aus Nazi-Deutschland geflohene Ikone des politischen Denkens im US-Exil blind für die Diskriminierung der Schwarzen? Ein Gespräch mit der Philosophin Iris Därmann….
Damon Galgut hat für seinen Roman „Das Versprechen“ den Booker Prize erhalten. Das Buch kreist um die fortwirkende Schuld einer weißen Familie in Südafrika.
Die im Comicformat fortgeführte Saga um die Vampirjägerin Buffy geht in der Sammelbandversion „Höllenschlund Edition“ in die zweite Runde zur 8. Staffel: Es wird verrückter und es bleiben doch immer unsere alten „Scoobies“. – Von Satzhüterin Pia…