Nachttischgedanken | Die Blogger*innen des 29. open mike
Es ist endlich wieder so weit, der 29. open mike steht in den Startlöchern….
Es ist endlich wieder so weit, der 29. open mike steht in den Startlöchern….
Fjodor Michailowitsch Dostojewskij brauchte das Geld, denn er war so spielsüchtig wie sein Held Aleksej Iwanowitsch, und er war nicht weniger verstrickt in eine unglückliche Affäre. In nur 26 Tagen schrieb er den Roman »Der Spieler«. Am 20….
von Simon Sahner Im Februar 2001, das neue Jahrtausend hatte gerade erst begonnen, fragte der damals etwa fünfzigjährige Thomas Gottschalk, was eigentlich mit dem Rock’n’Roll passiert sei. Er habe die „Schnauze voll“ von der Musik seiner Kinder, der gute alte …
Svealena Kutschke geht in ihrem Roman »Gewittertiere« der Frage nach, wie sich familiäre Traumata und gesellschaftliche Prägungen im Menschen fortschreiben. Um die Wiedervereinigung ranken sich die verrücktesten Geschichten, Svealena Kutschke setzt mit dem Ausgangspunkt ihres neuen Romans eins oben drauf. …
Édouard Louis provoziert. Ein Roman über seine Jugend im schwulenfeindlichen Arbeitermilieu machte ihn berühmt. Jetzt hat der 29-jährige französische Schriftsteller ein Buch über seine Mutter geschrieben, und das ist anders als seine bisherigen Texte….
Regina Nösslers Kriminalroman „Katzbach“ erzählt vom Widerstand gegen die Gentrifizierung in Berlin-Kreuzberg – und vom ganz normalen, prekären Alltag in einer deutschen Großstadt, in der man nicht einmal mehr in Ruhe eine Leiche entsorgen kann.Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik
Marie T. Martin Brief im April Bekommst du noch Briefe von Toten?…
Der Dreimächtepakt zwischen Deutschland, Japan und Italien ist nach dem Zweiten Weltkrieg oft als Scheinbündnis beschrieben worden. Eine neue Studie zeigt, was die drei Partner verband – und warum sie kaum je Rücksicht aufeinander nahmen.
Über die Jahrhunderte hinweg sind unsere Gesellschaften immer sensibler geworden. Die deutsche Philosophin versteht das als Fortschritt – solange man den Individuen auch Widerstandskraft zuspricht.
Groß ist die Freiheit in der Bundesrepublik, aber noch grösser die Feigheit. Marcel Reich-Ranicki Im Rheinland finden sich die Trümmer der Aufarbeitungsversäumnisse in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft. Diese suggestiv-irrationale Evokation von Wiedervereinigung wird in eine die Materialität der Sprache ausstellende Verknüpfung……
In einer zunehmend weichgespülten Literaturlandschaft wächst das Bedürfnis nach literarischer Größe. Wo sind noch die Schriftsteller-Giganten, die früher den Stand der Dinge in Sachen Literatur definierten? Findet man sie nicht mehr vor Ort, sucht man im Ausland danach….
Seit Jahren ist Martina Wildner als Autorin von Kinder- und Jugendromanen erfolgreich, die Verfilmung ihres preisgekrönten Romans „Das schaurige Haus“ schaffte es 2021 auf Platz fünf der weltweiten Film-Netflix-Charts. Dabei war ihr Weg als Schriftstellerin nicht von Anfang an vorgezeichnet. …
In ihren Kinderbüchern und -comics skizziert Anke Kuhl Familienszenen realitätsnah und mit liebevollem Blick. Kinder erleben Freude und Ängste oft beinahe gleichzeitig, sagt die prämierte Illustratorin – und das wolle sie in ihren Geschichten zeigen.
Momente der Erinnerung Texte und Bilder aus der Weltliteratur Wochenkalender Herausgegeben von Elisabeth Raabe Gestaltet von Max Bartholl Verlag edition momente, 2021 www.edition-momente.com 60 Blätter 53 Fotos Format: 32,5 x 24 cm Spiralbindung 22,00 € (D/A), 33,50 sFr….
St. Martinstag finde ich jedes Jahr erneut rührend und schön – wenn nicht all die Kinder da wären. Nein, Scherz beiseite: Hier in dem doch im ganzen angenehmen Stadtteil der ansonsten widerlich verranzten Stadt, in der ich lebe, gab es …
Martin Bieris politische Gedichte loten in „Unentdecktes Vorkommen“ Tiefen & Höhen unseres Planeten ausRezension von Sabine Haupt zuMartin Bieri: Unentdecktes Vorkommen. GedichteAllitera Verlag, München 2021
Hartmut Vinçon und seine MitarbeiterInnen legen mit „Frank Wedekind. Briefwechsel mit den Eltern 1868–1915“ ein editorisches Juwel vorRezension von Günter Helmes zuFrank Wedekind: Briefwechsel mit den Eltern 1868-1915Wallstein Verlag, Göttingen 2021
Aladin El-Mafaalani analysiert die Entstehung und Wirkung von und den Umgang mit RassismusRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuAladin El-Mafaalani: Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen WiderstandVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021
„Die Schwimmerin“: Der Exil-Roman Theodor WolffsRezension von Walter Delabar zuTheodor Wolff: Die Schwimmerin. Roman aus der GegenwartWeidle Verlag, Bonn 2021
Gemeinsam mit euch wollen wir Bücher lesen, die sich alleine nur schwer durchhalten lassen, die seit Jahren auf dem Bücherstapel einstauben und es wert sind, auch noch ein drittes Mal gelesen und besprochen zu werden.
Die Autorin wurde mit Liebesromanen bekannt. Heute schreibt sie über historische Ereignisse. In der Hauptrolle: Frauen….
Die österreichische Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl scheitert an einer schlüssigen, linken Kritik des zeitgenössischen Konservatismus. Das ist kein Zufall.