Stella Sinatras URknall
Flüchtige Beziehungen 1 bild / 100 worte Tanzende Pollen im Wind. Wellen aufschlagend auf Sand. (Sandstrand….
Flüchtige Beziehungen 1 bild / 100 worte Tanzende Pollen im Wind. Wellen aufschlagend auf Sand. (Sandstrand….
Der Deutsche Buchpreis wird am 18. Oktober in Frankfurt verliehen. Sechs Romane und noch sechs Tage bis der diesjährige Sieger feststeht….
Mörderjagd im tief verschneiten Lappland Anelie Andersson zog vor drei Jahren aus Liebe zu ihrem Mann Daniel nach… Der Beitrag Madita Winter – Mordlichter (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Die Erfolgsautorin Sally Rooney hat untersagt, dass ihr neuer Roman ins Hebräische übersetzt wird, und begründet dies mit einem kulturellen Boykott Israels. Die Autorin „wählt damit einen Pfad, der wie ein Fluch auf der künstlerischen Essenz der Literatur lastet“, kommentiert …
Der Büchersäufer stellt hier Bücher vor, die er mit Genuss bis zur Neige geleert, oder an denen er lieber nur kurz genippt hat. Heute geht es um das Befinden der deutsche Sprache und die Freude, wenn zwei Worte sich ganz …
Die Harry-Potter-Erfinderin J. K. Rowling hat ein neues Buch geschrieben….
Krankheit, Sterben und Tod gehören schon lange auch ins Kinder- und Jugendbuch. Die Perspektive in Anne Grögers Buch allerdings ist mehr als ungewöhnlich: Ein krankes Kind erzählt von seinem möglichen Tod. Ein fantastischer Kinderroman….
Nach dem Tod des geliebten Vaters bricht die Autorin zusammen: Sie weiß nicht, wie sie den Verlust ertragen soll. Chimamanda Ngozi Adichie schreibt berührend über Trauer inmitten der Pandemie und gedenkt damit einem ungewöhnlichen Mann.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Tadeusz Różewicz (* 9. Oktober 1921 in Radomsko; † 24….
Die deutsche Autorin erzählt in ihrem fulminanten Roman vier Lebensschicksale. «Im Menschen muss alles herrlich sein» ist der Versuch, die Bruchstücke des Daseins zu einem Ganzen zu fügen.
Nomen est omen – der Titel ihres neuen Gedichtbands sagt schon viel: Fragen im Schlepptau. Ines Hagemeyer legt der Öffentlichkeit nach fünf Jahren neue Gedichte vor, die um alte Themen kreisen. Es sind die Fragen, die sie – und……
Taiyo Matsumoto ist ein außergewöhnlicher Manga-Zeichner, dessen Herz insbesondere für Kinder schlägt. Seine magisch-realistischen Werke können endlich auch hier entdeckt werden.
Shichirō Fukazawas „Die Narayama-Lieder“ erscheint in einer Neuübersetzung von Thomas EggenbergRezension von Gwendolin Koch zuSchichirō Fukazawa: Die Narayama-Lieder. Mit einem Nachwort von Eduard KlopfensteinUnionsverlag, Zürich 2021
Von Meike Bogmaier Eine hektische Flucht durch Vergangenheit und Gegenwart hat Jasmin Schreiber in ihrem Roman Der Mauersegler zu Papier gebracht. Bei den unerwarteten Kurven und Kunststücken, welche die Handlung immer wieder vollführt, ist es nicht ganz leicht, die Übersicht …
50 Jahre „Imagine“Von Manfred Orlick
Seit einigen Jahren entführt uns Alex Beer in ihren Kriminalromanen um Kommissar August Emmerich ins Wien der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Mit „Der letzte Tod“ liegt nun bereits der fünfte Band der Reihe vor, in dem eine grenzübergreifende Mordserie …
Der britische Historiker hat die Covid-19-Krise analysiert – mit überraschenden Ergebnissen.
Seit einigen Jahren entführt uns Alex Beer in ihren Kriminalromanen um Kommissar August Emmerich ins Wien der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Mit „Der letzte Tod“ liegt nun bereits der fünfte Band der Reihe vor, in dem eine grenzübergreifende Mordserie …
Österreich ist unter Sebastian Kurz zu einer Soap Opera mutiert. Da ist man als österreichischer Romanautor echt aufgeschmissen: Was soll man noch schreiben? Ein Versuch
Seit wann singt das Individuum eigentlich seine eigene Geschichte? Laurenz Lüttekens eindrucksvolles neues Buch zur Entwicklung der Musik.
Die Straßen von Rom, Tel Aviv und Ost-Jerusalem, die hohen Töne der Blechtrommel und ein wilder Geist in den besten neuen Hörbüchern.
In Wolf Wondratscheks neuem Roman treffen sich Dante und Homer in Italien, beide mehr lebendig als tot. Worüber sie reden? Jedenfalls nicht über Literatur….
Meine 500 besten Männer: Zsa Zsa Gabors frei erfundene Biografie „One Lifetime Is Not Enough“.
Ich habe in meinem Artikel über Vargas Llosas Die Stadt und die Hunde von der stilistischen Wende von 1973 gesprochen.… Weiterlesen „Tod in den Anden“ und Anmerkungen zu Mario Vargas Llosas „Shared Universe“ rund um die Figur Lituma.