Nachruf auf Jean-Luc Nancy: Fremde Herzen
Jean-Luc Nancy interessierte sich besonders für die Körperlichkeit der Menschen. Die Corona-Pandemie stellte ihm noch einmal ganz neue Fragen. Nun ist der Philosoph mit 81 Jahren gestorben….
Jean-Luc Nancy interessierte sich besonders für die Körperlichkeit der Menschen. Die Corona-Pandemie stellte ihm noch einmal ganz neue Fragen. Nun ist der Philosoph mit 81 Jahren gestorben….
Planet Willi ist etwas anders als unsere Erde. Deswegen hat Willi manchmal Schwierigkeiten, sich hier zurechtzufinden und auch die Erdenbewohner*innen können Willis quietschfidele Art manchmal nicht gleich einordnen. Aber wie schnell es klappt, sich zwischen »Planet Willi« (Klett Kinderbuch) und den …
Vorbemerkung: Es ist länger her, dass ich diese Rezension geschrieben habe. Aber ich steige ungern in Hypes oder Bashing-Wellen ein.… Weiterlesen Erkuschelte Versöhnung….
Die FAZ macht mit Colson Whitehead im Harlem der Fünfziger krumme Geschäfte und lauscht angetan Steffen Menschings Prosaminiaturen zur Pandemie und Besserwessis. Die NZZ fliegt aus der Kurve, wenn Maxim Biller die Scheinheiligkeit des Berliner Literaturbetriebs aufspießt. Die FR lässt …
Am 23. August starb der französische Philosoph Jean-Luc Nancy. Ihn als Schüler Derridas zu bezeichnen mag zwar richtig sein, greift aber angesichts der originären Arbeit von Nancy, sei es zur Kunst, zur Religion oder zum Körper, deutlich zu kurz….
Schichten und Geschichte
„Träume und Kulissen“ von Alida Bremer spielt 1936 – als Jugoslawien noch jung ist und die deftige Küche Österreich-Ungarns noch nicht fern. Doch dass in Europa ein Sturm aufzieht, deutet sich in dem atmosphärisch dichten Roman schon an.Deutschlandfunk Kultur, …
Furchtbarer Titel, tolles Buch: Im Park der prächtigen Schwestern von Camila Sosa Villada erzählt aus dem Leben einer trans Frau im Argentinien der frühen 2000er. Knallhart und einfühlsam zugleich….
„Früchte des Zorns“, „Jenseits von Eden“, „Von Mäusen und Menschen“, „Die Straße der Ölsardinen“ – John Steinbeck hat in seiner Karriere als Schriftsteller wohl die denkbar tiefsten literarische Fußspuren in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts hinterlassen und gehört bis …
„Vorbildlich ausgewogen“ nennt Marie Schmidt in der SZ die Longlist zum Deutschen Buchpreis, die gestern bekannt gegeben wurde, obwohl ihr dann doch ein Missverhältnis auffällt: „Eher wenig kleine Verlage stehen mit Titeln auf der Liste, aber die großen Publikumsverlage konnten …
Die Anschläge von 9/11 verfolgt eine junge Französin fassungslos vor dem Fernseher. 20 Jahre später reist sie nach New York, um Ground Zero zu besuchen. Ein Comic erzählt davon in klaren Bildern und geschickt verflochtenen Handlungssträngen….
Satire über Trump Als der hochverehrte Kapitän die „Glory“ verlässt, um seinen Lebensabend zu genießen, gibt es prompt… Der Beitrag Dave Eggers – Der größte Kapitän aller Zeiten (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Wie gut, dass ich hier das Hörbuch gewählt habe. Judith Hermann hat ihren neuen Roman „Daheim“ selbst eingelesen und ihre dunkle Stimme trägt den Text ganz wunderbar und schafft die passende Atmosphäre. Ich habe mich regelrecht in diese Stimme verliebt….
Ferenc Juhász (Bia, 16. August 1928 – Budapest, 2….
In Maxim Billers neuem Roman brechen alle Widersprüche der deutschen Gesellschaft auf, und die Gegensätze prallen mit voller Wucht aufeinander.
Wie viel verdriessliche Schwere, Lahmheit, Feuchtigkeit, Schlafrock, wie viel Bier ist in der deutschen Intelligenz! Wie ist es eigentlich möglich, dass junge Männer, die den geistigsten Zielen ihr Dasein weihn, nicht den ersten Instinkt der Geistigkeit, den Selbsterhaltungs-Instinkt des……
Bücherstädterin Michelle-Denise hat sich mit „Hard Land“ von Benedict Wells auf eine Zeitreise in die 80er Jahre begeben. Im kleinen Dorf Grady, im US-Bundesstaat Missouri, hat sie den Teenager Sam getroffen und ihn ein Jahr begleitet….
Die Österreicherin Eva Menasse schreibt mit «Dunkelblum» einen brillanten Anti-Heimat-Roman – in bester Tradition.
Christian Krachts «Eurotrash» und Dana Grigorceas «Die nicht sterben» stehen auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.
Douglas Stuart designte für große Modemarken, nun gibt es sein preisgekröntes Romandebüt „Shuggie Bain“ auf Deutsch. Im Interview redet er über Ästhetik und Alkoholismus.
Eva Menasse erzählt in ihrem Roman „Dunkelblum“ noch einmal vom Massaker in Rechnitz. Dabei macht sich deutlich die Wirkung ihrer literarischen Ethik bemerkbar.
Der Dlf liest leicht schaudernd Henning Ahrens‘ Roman „Mitgift“ über großmäulige, Frauen verachtende Narzissten. Die NZZ wiegt sich in Peter Stamms Sound der sanften Melancholie. Die SZ möchte doch lieber kein chilenischer Dichter werden, wie sie nach Alejandro Zambras …
Im Kunsthaus Wien läuft noch die Ausstellung „Elfie Semotan: Haltung und Pose“. Man muss sie nicht gleich zur Revolutiionärin hochstilisieren (wie es gerade geschieht), um zu verstehen, dass Semotan eine bedeutende Modefotografin und eine sensible Porträtistin ist.
Auf der Longlist stehen prominente Namen wie Felicitas Hoppe, Christian Kracht und Heinz Strunk. Aber auch Mithu Sanyal kann sich mit ihrem Debütroman Hoffnungen machen.
Die Longlist der 20 Romane, die mit dem Deutschen Buchpreis 2021 ausgezeichnet werden könnten.