blauschwarzberlin: folge 4
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Quentin Tarantino tauscht für «Es war einmal in Hollywood» die Linse gegen den Stift: Den Film gibt’s nun als Roman.
Von Susanne Bader und Pascal Mathéus Die Literatur und das Lesen verändern sich im digitalen Zeitalter. Einen weiteren Schub haben diese Entwicklungen durch die Corona-Pandemie erfahren….
Ruanda, Gelbwestenproteste oder Konflikte um die Klimakrise: In „Auch morgen. Politische Texte“ erzählt die Autorin Nora Bossong von menschlichen Abgründen und warum es gefährlich ist, Menschen strikt in „gut“ und „böse“ einzuteilen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Proust zu lesen, „ist ein Lustschmerz“, sagt die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken im gemeinsamen Zeit-Gespräch mit dem Schriftsteller Jochen Schmidt: „Dieses obsessive Begehren des Erzählers, der sich nach der mondänen Gesellschaft von tout Paris, nach deren unnachahmlicher Eleganz, deren geistreichen Pointen …
von Sebastian Moitzheim In der Folge vom 9. April 2021 des Literarischen Quartetts besprach Gastgeberin Thea Dorn mit ihren Gästen, den Schriftsteller*innen Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar, unter anderem Kazuo Ishiguros Roman Klara und die Sonne….
Die Netflix-Produktion »Das Damengambit« wurde bei den Golden Globes als beste Mini-Serie ausgezeichnet. Plötzlich interessierten sich die Zuschauer fürs Schachspielen. Außerdem erschien fast 40 Jahre später der gleichnamige Roman, auf dem die Serie basiert, in einer deutschen Übersetzung….
Percy Bysshe Shelley (* 4. August 1792 in Field Place, Sussex; † 8….
Votivfiguren aus Wachs sind Zeugnisse von Not und Dankbarkeit. Sie sind Dokumente einer Zeit, als Gebete den Arzt ersetzen mussten.
Der Kameruner Schriftsteller Patrice Nganang arbeitet auf faszinierende Weise die Geschichte des Landes auf. Die politischen Implikationen treffen ihn am eigenen Leib.
Ein Gespräch mit Alexander Sitzmann, der aus dem Bulgarischen, Mazedonischen und den skandinavischen Sprachen übersetzt.
Man sollte in die literarische Weite der Novelle gleichsam einzutauchen und sich lesend, schauend und staunend gleichsam auf dem Kamm der Welle treiben zu lassen. Auf KUNO messen wir die Spannungsbreite der Gattungsgrenzen aus. Zwischen dem gattungsbildenden romanischen Muster von……
Das neue Buch von Salman Rushdie, „Sprachen der Wahrheit“, enthält Essays aus der Zeit seit 2003. Im Interview erklärt der Schriftsteller, warum es für ihn „lebensnotwendig“ war, gegen die Lügen von Trump Einspruch zu erheben.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Salman Rushdies Essays liefern einen tiefen Einblick in seine Werkstatt, seine ästhetischen Reflexionen und politischen Überzeugungen. Seine Erfahrung, durch die Fatwa zum Tode verurteilt gewesen zu sein, schwingt beständig mit. Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Menschenfeindliche Ideologie oder einfacher, guter Glaube: Der Philosophiehistoriker Kurt Flasch fragt mit Voltaire nach dem Verhältnis von Christentum und Aufklärung.
„flüstern gegen die wölfe“ – Zwanzig Geschichten von SAIDRezension von Klaus Hübner zu SAID: flüstern gegen die wölfe. GeschichtenKonkursbuchverlag, Tübingen 2021
Zum 400. Geburtstag des Fabeldichters Jean de La FontaineVon Manfred Orlick
Hans-Ulrich Treichel perfektioniert in seinem Roman „Schöner denn je“ den Plot des Intellektuellen, dessen Leben nicht ganz so glänzend verläuft wie erträumt.
Absurdes Theater in West Virginia: Scott McClanahans Roman „Crap“ stemmt sich mit Heiterkeit gegen die Tristesse einer Familiengeschichte.
Die FAZ greift mit Harald Meller und Kai Michel nach den Sternen in der Bronzezeit. Mit wachsendem Grauen lauscht sie Francis Neniks Geschichte eines Leipziger Eugenikers. Wer den Kapitalismus so schön verteidigt wie Eula Bliss, dem hilft die NZZ …
In der Zeit, als auf der Internetseite Krimi-Couch noch ein reger Austausch mit anderen Krimi-Freunden (und vor allem Krimi-Kennern) möglich und gewollt war, konnte ich mir nicht nur erstmals einen richtigen Eindruck von der Vielschichtigkeit dieses Genres machen, sondern durfte …