Kategorie-Archiv: Literatur
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Sommer in den Achtzigern
Nur bewundern kann die Welt, wie virtuos Georg Klein in seinem neuem Roman „Bruder aller Bilder“ Medien und Metaphysik verbindet. Die FAZ bekommt in Roberto Andos Roman „Ciros Versteck“ den eisernen Griff zu spüren, mit dem die Camorra Neapels …
„Die Einladung kling perfekt“– Max Küng: Fremde Freunde
Von Lea Katharina Kasper Ein Plan, drei Familien und ein Ferienhaus bilden die Kulisse für den vermeintlich perfekten Urlaub. Wären da nicht die Ansprüche, den Urlaub perfekt zu gestalten, wäre da nicht das Absturzpotential, das Max Küng in seinem Roman …
Cerstin Gammelin über ihr Buch „Die Unterschätzten“ – Ist der Westen „veröstlicht“ worden?
Die Kanzlerin wurde unterschätzt wie viele andere Ostdeutsche auch, sagt die Journalistin Cerstin Gammelin. Dabei seien mehr Dinge aus der DDR ins vereinigte Deutschland „hineindiffundiert“, als manche denken. Das werde aber nie laut ausgesprochen….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 14.08.2021 – Literatur
Rudolf Walther legt in der taz die Hintergründe des sensationellen Céline-Funds in Frankreich dar (unser Resümee). Kurz gesagt: Wie immer geht so etwas nicht ohne kleinteiligen Streitereien über die Bühne. Für die Zukunft stellt der Kubikmeter an Blättern eine Herausforderung …
Roman über Adolf Eichmann – Eine spöttische Teufelsaustreibung
Hannah Arendt sah in Adolf Eichmann die „Banalität des Bösen“. Ariel Magnus unterzieht den bürokratischen Strippenzieher der Schoah in seinem Roman nun mit viel Spott: Er zeichnet den in Buenos Aires untergetauchten Nazi als vom Pech verfolgt.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
was entsteht im beisein eines betrachters
Dirk Uwe Hansen im beisein eines betrachters auf der fenster bank ein roter fächer schlägt wellen schlägt auf schlägt öffnung in flächen für die ist alles davor und dahinter hat jetzt keine farbe ist durchsichtig erst in zukunft ein raum …
LICHTSPIELE
Es kann an einem Kuss liegen. Oder an einem nicht gegebenen Kuss. Schwierig zu sagen….
Das Nadelöhr der Anarchisten oder Die gestohlene Zeit
I Am Anfang steht gleich ein schiefes Bild. Und doch bin ich es nicht losgeworden….
Comeback für das „Fräuleinwunder“?
Mit Amanda Gorman, die zu Beginn dieses Jahres bei der Inauguration der neuen US-Präsidentschaft ein rhapsodisches Gedicht vorgetragen und damit weltweite Resonanz erzeugt hat, kam das literarische „Fräuleinwunder“ nach längerer Pause zu einem wirkungsmächtigen Auftritt. Nicht nur die junge Autorin …
Der Segen des Affekts
Joseph Vogl bettet in „Kapital und Ressentiment“ die Allgegenwart der Kommunikation in die monetäre Logik des Kapitalismus ein – und gelangt so zu nicht weniger als der Essenz einer Wirtschaftsform, deren Ende nicht abzusehen istRezension von Simon Scharf zu…
Esther Kinsky: Verkümmert
Der Tagliamento trocknet aus. Esther Kinsky porträtiert in Gedichten die Landschaft, die zurückbleibt.
Prachtwörter – Folge 4
Tagespolitik und Aktuelles: Tratsch und Trends. Eine Fährtenlese im Hier und Jetzt! Prachtwörter ist ein experimenteller Podcast von und mit KKWEN (oder auch Gwenkki)….
Neues Museum für Hans Christian Andersen: Des Kaisers neue Wände
Hässliches Entlein, Prinzessinnen und Erbsen: Hans Christian Andersen wird im dänischen Odense mit einem neuen Museumsbau geehrt. Ein Besuch.
Hochgescheid und Toter Mann: Wie schreibt man über 101 Schwarzwaldgipfel?
Im Schwarzwald gibt es die höchsten Berge Deutschlands außerhalb der Alpen. 102 Gipfel befinden sich oberhalb von 1.000 Metern….
Theater – Hamburg: Schauspielhaus bringt belarussischen Roman auf die Bühne
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Misfits, Zweifler, Bürger
Die SZ wird nach der Lektüre von Amanda Lelucs „Entstellt“ über Märchen, Behinderung und Teilhabe Märchen nie wieder so lesen wie zuvor. Da greift sie lieber zu neuen Kinderbüchern über Feste, Reisen und Eulen. Die FAZ erfährt von Elna …
Emma Cline: Traurig im Silicon Valley
Apple-Store-Varianten von Leo Tolstoi: Die kalifornischen Erzählungen von Emma Cline sind fast unheimlich perfekt.
Sachbuch: Internationale Party time
Wie auf der ganzen Welt gefeiert wird
Theatersachbuch: Wo ist Theatrine
Was geschieht im Theater?
Aufklärung: Liebe durch die Steckdose
Immer noch ein heikles Thema in der Familie: der Sex
Bilderbuch: Wenn die Giraffe Verstecken spielt
Brasilianische Entstehungsgeschichte aus der Natur
Yaa Gyasi: „Ein erhabenes Königreich“ – Alltägliche Blicke und Benachteiligungen
Im zweiten Roman der ghanaisch-amerikanischen Autorin Yaa Gyasi kämpft eine junge schwarze Wissenschaftlerin in den USA um ihre Anerkennung. Es ist eine Geschichte der Auseinandersetzung mit Familiengeschichte und Rassismus.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Reisegeschichte: Haustiere nur in Waggons mit Pfote
Eine Reise mit der transsibirischen Eisenbahn „Von Moskau nach Wladiwostok“
Von SZ-Autoren: Künstlergespräche
Virtuos lieben, hassen, lästern: Gesammelte Interviews von SZ-Magazin-Autor Sven Michaelsen