Neue Erzählungen von Gaito Gasdanow: Das Gesetz der logischen Unmöglichkeit
Gaito Gasdanow ist ein spät entdeckter Jahrhundertschriftsteller. Seine Erzählungen sind genauso brillant wie die Romane.
Gaito Gasdanow ist ein spät entdeckter Jahrhundertschriftsteller. Seine Erzählungen sind genauso brillant wie die Romane.
Drei Geschwister um die 50 wollen den Geburtstag ihres Vaters feiern. Die Widrigkeiten ihres Lebens beschreibt Autorin Elke Schmitter in ihrem neuen Roman. Er legt das vielschichte Beziehungsgeflecht einer bürgerlichen Akademikerfamilie frei….
Die New Yorkerin Sigrid Nunez parliert im Roman „Was fehlt dir“ übers Sterben. Unsentimental, aber dem Leben zugewandt.
Kersten Knipp würdigt in der NZZ den verstorbenen italienischen Verleger und Schriftsteller Roberto Calasso als entdeckungsfreudigen Verleger, Kafka-Exegeten und wagemutigen Essayisten: „Die letzten Dinge, so kann man Calasso verstehen, lassen sich nicht lesen. Das entfaltet eine Unruhe, die ins Fundamentalistische …
„Ein Strick um die Kehle scheidet Wüste von Gesang“ Lyrik einer verbotenen Dichterin Auf dem Cover das Bild einer Frau, die langen blauschwarzen Haare frei fliegend im Wind, doch ein Gesicht ohne Augen, ohne Nase, der Mund eine Sicherheitsnadel, geöffnet, …
Seit Teenagertagen sind der Psychoanalytiker Irvin D. Yalom und seine Frau Marilyn Yalom ein Paar. Als bei ihr im Alter Krebs diagnostiziert wird, beginnen sie gemeinsam zu schreiben….
Kindesmissbrauch, Vergewaltigung, Femizid: In seinem neuen Kriminalroman „Letzte Ehre“ gelingt es Friedrich Ani, eine Sprache für das Leiden und das Schweigen der Opfer zu finden. Es ist sein bislang persönlichster Roman.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Ana Blandiana (* 25. März 1942 in Timișoara, Rumänien)…
Der Schriftsteller hat Unmenschliches durchlebt. In seinen Büchern treibt er die Dämonen der eigenen Lebensgeschichte aus.
An der Wasserscheide zwischen Vergessen und Erinnern Die Sonette von Walther Stonet meint man förmlich zu hören. Sie erinnern an jene kleinen Tonstücke, die man im deutschen Barok als Klinggedicht bezeichnete. Auch Stonets Gedichte bestehen aus aus 14 metrisch gegliederten……
„Papa war der schwarze Mann.“ Es ist Sommer. Eine scheinbar sorgenlose Zeit….
Die Wahl der Jury des katholischen Kinderbuchpreises für „Papierklavier“ von Elisabeth Steinkellner und die Auseinandersetzung mit den Bischöfen.
Vor 50 Jahren starb der Essayist und Philosoph Ludwig Marcuse. Gerade heute lohnt es sich, ihn wieder zu lesen.
Sexarbeit und Prostitution, nicht nur literarisch betrachtetEssay von Nora Eckert
Beatrix Langners „Der Vorhang“ verliert sich im Meer der Erinnerungen und MöglichkeitenRezension von Heike Henderson zuBeatrix Langner: Der Vorhang. eine (beinahe) wahre GeschichteMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2021
Von Pascal Mathéus und Larissa Plath Das erste Gespräch zur Rettung der Literaturkritik in der Aufklappen-Reihe Kritik der Kritik der Kritik Stefan Gmünder lebt seit vielen Jahren in Wien und arbeitet dort als Literaturkritiker….
Annalena McAfee erzählt in ihrem Roman „Blütenschatten“ von Macht und Missbrauch in der Kunstszene. Und von einer Frau, die vom Opfer zur Täterin wird.
Giftanschläge haben in Russland System. Davon erzählt der meisterhafte Roman «Das perfekte Gift» von Sergej Lebedew.
Fromm war er nicht, doch eine rein säkulare Welt hielt er für inakzeptabel: Jetzt ist der italienische Kulturphilosoph Roberto Calasso im Alter von 80 Jahren gestorben.
In „Der Ursula-Effekt“ erzählt Mercedes Rosende die Geschichte ihrer mit allen Wassern gewaschenen Heldin Ursula López weiterRezension von Dietmar Jacobsen zuMercedes Rosende: Der Ursula-Effekt. Kriminalroman. Unionsverlag, Zürich 2021
Andrea Worm widmet sich in „Geschichte und Weltordnung“ den Darstellungen von Zeit und Raum in mittelalterlichen WeltchronikenRezension von Jürgen Wolf zuAndrea Worm: Geschichte und Weltordnung. Graphische Modelle von Zeit und Raum in Universalchroniken vor 1500Deutscher Verlag für …
Mit „Slumdog Millionaire“ wurde er berühmt. In David Lowerys grandiosem Film „The Green Knight“ spielt Dev Patel nun eine Rolle, mit der er nie gerechnet hätte.
Der italienische Essayist und Schriftsteller Roberto Calasso ist im Alter von 80 Jahren gestorben. 40 Jahre lang hatte er den angesehenen Adelphi-Verlag geleitet.