Kategorie-Archiv: Literatur
Roman „Die nicht sterben“: Ein Vampir, ein Fürst und ein Diktator gehen in eine Bar
Dana Grigorceas Rumänien-Roman „Die nicht sterben“ ertrinkt in den Klischees, die er eigentlich überwinden will.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die zutiefst verstörte Gesellschaft
In höchsten Tönen lobt der DlfKultur Volker Brauns Gedichte „Große Fuge“, die der Pandemie mit Wucht und Schärfe begegnen. Die FAZ liest Volha Hapeyevas „Camel Travel“ als education intellectuelle zwischen Minsk und Moskau. Die NZZ blickt mit Eugene Rogan auf …
„Die Fälscherin von Venedig“: Wo ist Napoleons Raubkunst nur geblieben?
Christian Schnalkes Thriller „Die Fälscherin von Venedig“ ist satte Genreliteratur mit allem, was dazugehört: Liebe, Verbrechen und jede Menge Geheimnisse
Die Geisterfinger im Saitenspiel
Foto © Martin Dziuba (poesiefestival.org) Am Sonntag war es wieder soweit: Das Berliner poesiefestival feierte mit der Berliner Rede zur Poesie eines seiner Highlights….
Fernsehen – Mainz: Taunuskrimi: Felicitas Woll ist weg, Annika Kuhl kommt
Zerstören und Verwalten mit Juan S. Guse
Die Unendlichkeit creept in das Denken rein, nennt das Juan S. Guse, während wir auf den royalen Parkalleen Hannovers gehen, die ihr eigenes Ende unserem Blick vorenthalten….
Modernes, wundervolles Märchen: Emma im Knopfland
Emma im Wunder… ne, Moment, im Knopfland! Beim Titel kann man fast durcheinanderkommen, aber beim Hören der Geschichte „Emma im Knopfland: Eine verknöpft und zugenähte Geschichte“ von Ulrike Rylance ganz und gar nicht – auch wenn diese an „Alice im …
Pija Lindenbaum: „Wir müssen zur Arbeit“ – Schräge Perspektive
Drei Kinder und jede Menge Abenteuer: Micky, Elin und die Erzählerin behandeln in ihrer Arztpraxis Menschen und Tiere, sie fahren Auto und füttern Wölfe. Das Buch aus der Feder der Schwedin Pija Lindenbaum ist ein schöner, schräger, bunter Spaß.Deutschlandfunk …
Brüssel sehen und lesen
Belgien war mein allererstes Ausland. Seit frühester Jugend hatte ich fiebernd auf diesen Moment hingewirkt, in dem ich endlich einmal ausländischen Boden betreten würde. Ich sammelte Briefmarken aus aller Welt, die ich sehr konzentriert über Stunden in Alben packte, die …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 15.06.2021 – Literatur
Morgen beginnt der Bachmann-Lesewettbewerb in Klagenfurt. Zum letzten Mal steht der Kritiker Hubert Winkels der Jury vor, der im SZ-Gespräch melancholisch wird, wenn er auf die große Zeit der Literaturkritik mit daran angeschlossenen, bis weit in die Gesellschaft hineinstrahlenden Debatten …
Louis-Philippe Dalembert: „Die blaue Mauer“ – Erniedrigt, geschlagen, ermordet
Louis-Philippe Dalemberts Roman „Die blaue Mauer“ hat einen realen Hintergrund: ein Massaker, das sich auf einem überfüllten Flüchtlingsboot im Mittelmeer ereignete. Eindringlich beschreibt der Autor die Gewalt, die auch unter den Flüchtenden eskaliert.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Oksana Matiychuk: Rose Ausländers Leben im Wort Graphic Novel danubebooks
Rose Ausländer ist eine der vielen Lyrikerinnen, die nicht vergessen werden darf. Als Rosalie Ruth Scherzer wurde sie am 11….
Bin Russe
Konstantin Balmont (Константин Дмитриевич Бальмонт; * 3.Juni jul….
Erst der Kriegseintritt der Osmanen hat aus dem europäischen Konflikt den Ersten Weltkrieg gemacht
Viele Darstellungen zum Ersten Weltkrieg unterschätzen die Bedeutung, die die Regionen im Nahen Osten hatten. Der Historiker Eugene Rogan rückt das Osmanische Reich ins Zentrum und schildert dessen endgültigen Niedergang in einem facettenreichen Buch.
Werkauswahl in drei Teilen
Der 1920 in Moskau geborene post-avantgardistische Dichter und Erzähler, mit dessen Texten auch eine Reihe von westlichen Slawistinnen und Slawisten seit den späten siebziger Jahren vertraut waren, gehörte seit den 1950er Jahren der russischen inoffiziellen Literaturszene an. Die dreiteilige……
Neugelesen – Folge 33: Collorio, Christiane; Krüger, Michael (Hg.) »The Poets‘ Collection«
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« dagegen anschreiben….
Gegen die Politisierung von Büchern – Gute Literatur lässt sich nicht einschränken
Neue Bücher werden oft danach beurteilt, ob das Thema zu heutigen Debatten passt. Steht der Autor oder die Autorin auch auf der richtigen Seite? Frank Meyer gehen solche Fragen gegen den Strich, er fordert einen anderen Umgang mit Literatur….
Literatur: Deutscher Sachbuchpreis geht an Jürgen Kaube
Der Journalist Kaube erhält den Preis für seine Biografie „Hegels Welt“. Er schildere darin den Philosophen so elegant wie ironisch, urteilte die Jury.
Martin Michaud – Durch die Tore des Todes (Buch)
Martin Michaud – Durch die Tore des Todes Wendungsreicher Plot mit unglaublicher Gewaltspirale Sergeant-Détective Victor Lessard wird von… Der Beitrag Martin Michaud – Durch die Tore des Todes (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
„Die Shitstorm-Republik“: Empörungsmaschinen
Die Journalistin Nicole Diekmann hat einen so massiven Shitstorm erlebt, dass sie ein Buch darüber geschrieben hat.
Ein Malerleben im Zwiespalt zwischen Alter und Neuer Welt
Die neue Biografie zum 150. Geburtstag von Lyonel Feininger wartet mit bislang unbekannten Facetten seines Lebens und Werks aufRezension von Stefanie Leibetseder zuAndreas Platthaus: Lyonel Feininger. Porträt eines LebensRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2021
Verbrechen lohnt sich, nicht?
In Isabel Rohners neuem Kicherkrimi trifft „Gretchens Rache“ keine UnschuldigenRezension von Rolf Löchel zuIsabel Rohner: Gretchens Rache. KriminalromanUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2021
Lauter unaufgeräumte Beziehungskisten
Daniela Engist legt mit „Lichte Horizonte“ ihren zweiten Roman vor und lässt eine Erzählerin ihre Lebensabschnittsgefährten sortierenRezension von Nora Eckert zuDaniela Engist: Lichte Horizonte. RomanAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2021
Verstörend und packend
Mit seinem zweiten Roman „Der Freiwillige“ legt der 1975 geborene US-Amerikaner Salvatore Scibona ein komplex konstruiertes und ebenso verstörendes wie packendes Buch vorRezension von Karsten Herrmann zuSalvatore Scibona: Der Freiwillige. RomanBerlin Verlag, Berlin 2021