dabei seh ich die kondensstreifen gern
Johannes Poethen (* 13. September 1928 in Wickrath; † 9….
Johannes Poethen (* 13. September 1928 in Wickrath; † 9….
Die Buchhandlung Olitzky in Köln-Klettenberg ist eine der Buchhandlungen meines Vertrauens und die für mich am nächsten gelegene. Es ist kein großer Buchladen, man könnte ihn eher als recht klein bezeichnen – aber das Sortiment ist so fein ausgewählt, dass …
Friedrich Schiller konnte angeblich nur mit einem faulen Apfel auf seinem Stehpult schreiben. Durch die Ausdünstung des Ethylens – eine Vorstufe des Trinkalkohols wurde vermutlich sein Denkvermögen angeregt. *** Lokalhelden, Roman von A….
Das Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst – Geschichte einer postkolonialen Niederlage“ von der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy zeigt auf, wie lange und umfangreich bereits über Restitutionen von afrikanischen Kulturgütern diskutiert wird. Der Beitrag Die Aufarbeitung der Debatte um Restitutionen erschien …
Im Podcast des literaturcafe.de wird Prantl leiser: Wir brauchen eine große Bilanz….
Fragen von literaturkritik.de mit AntwortenVon Simone Frieling
Mit „Das Prachtboot“ beweist Götz Aly mal wieder seinen erstklassigen Ruf als Zerstörer historischer Mythen – in diesem Fall den Mythos, das große Südseeboot im Humboldt Forum sei freiwillig von den Bewohnern der Insel Luf hergegeben worden -, lobt die …
Neue Biografien zum 100. Geburtstag von Sophie SchollVon Manfred Orlick
Christoph Hein beschreibt in seinem Roman „Guldenberg“ deutsche Klassenverhältnisse in der ostdeutschen Provinz. Und auch die alltägliche Eskalation.
seit 7. Mai 2021 läuft Staffel 1 von „All you Need“ gratis in der ARD-Mediathek Link: alle 5 Episoden…
In den letzten Jahren ist eine „avantgardistische literarische Schule entstanden, die Quellcode nicht nur als Text begreift, sondern ihn auch als literarisches Handwerkszeug nutzt“, schreibt Bernadette Keßler in der SZ. Auf Twitter findet man solche Projekte oft, etwa der von …
In „Der Menschenheiler“ erzählt Koen Peeters von der Reise zweier Männer in den Kongo in den 50ern, als das Land sich gerade vom belgischen Kolonialismus befreit, und 50 Jahre später. Ein untergründig spannender Roman frei von Klischees.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Johann von Besser (* 8. Mai 1654 in Frauenburg, Kurland, heute Saldus in Lettland; † 10….
Ludwig Steinherrs neuer Gedichtband „Die weißen Freuden des Yeti“ Beginnen wir mit einem Statement, in dem auch ein veritabler Funke Neid steckt: So produktiv wie Ludwig Steinherr wäre ich auch gern. 22 Gedichtbände hat er bisher veröffentlicht, davon sieben …
Spontan-Morgengedicht zum österr. Nationalfeiertag für den Dichterfreund Stephan Eibel Erzberg da stehen sie nun aufgereiht in ihrer feschen militärmontur und sind bereit zum schwur aufs kleine hehre vaterland und in der menge steht und sucht der schatz den liebsten……
Zwischen Empathie und historischer Genauigkeit: Boris Golzio wagt mit seinem Comic über Francines Leiden in deutschen KZs eine Art Balanceakt. Sehr klar geben die Zeichnungen des Franzosen das Grauen und den Alltag in den Lagern wieder.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Der Roman „Junischnee“ ist die Geschichte ihres Vaters, der als Kind österreichischer Sozialdemokraten in der Sowjetunion aufgenommen wird und dort wegen seiner Herkunft zum Feind wird. Er bleibt es auch nach dem Krieg zurück in Wien.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Seit über einem Jahr sind die UK kein Teil der EUmehr, die Debatten über die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen des Brexits sind noch deutlich älter. Grund genug, nachzuvollziehen, aus welchem gesellschaftlichen Humus der Brexit sprießte und literarisch zu spekulieren, welche Konsequenzen er nach sich ziehen könnte. …
Mit „The Freewheelin’ Bob Dylan“ gelang Bob Dylan der künstlerische DurchbruchEssay von Manfred Orlick
Bob Dylans Trennungsalbum „Blood On The Tracks“Essay von Sascha Seiler
Astrophysikalische Forschung aus erster Hand Unser Planet: die Erde. Unser Stern: die Sonne. Unsere Galaxie: die Milchstraße….
Was ist der Unterschied zwischen Depression und Traurigkeit – und warum ist das wichtig? Ein Gespräch mit Schriftsteller Daniel Kehlmann und Zeichnerin und Autorin Ambra Durante über negative Gefühle, Erfolg in jungen Jahren und die Angst vor dem Scheitern.
die dinge, die wir berühren, berühren uns zurück