Lesen nach Zahlen Von Katharina Hartwell
#communityovercompetition
#communityovercompetition
Mark Twain ist heute vor allem für „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“ bekannt. Doch zu seinen Lebzeiten war sein erfolgreichstes Buch ein ganz anderes: „Die Arglosen im Ausland“ – ein Reisebericht. Zeilenschwimmerin Ronja wollte wissen, was diesen so besonders macht….
Die Feuilletons trauern um den amerikanischen Kinderbuchautor Eric Carle, der mit der „Raupe Nimmersatt“ einen Klassiker geschaffen hat. Carle ist damit etwas gelungen, was kaum jemandem gelingt, schreibt Manuel Brug in der Welt: „ein Buch zu schreiben, das Generationen überdauert, …
Zwangsprostitution, Menschenhandel, Kindesmissbrauch: Kate Atkinson lässt Ermittler Jackson Brodie in „Weiter Himmel“ einen Blick hinter die Fassaden einer idyllischen Küstenlandschaft im Norden Englands werfen.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei
Die Leipziger Literaturübersetzerin Timea Tankó hat mit ihrer klingenden Übertragung der Notizen zu Casanovas Memoiren von Miklós Szentkuthy einen kulturellen Schatz der ungarischen Literatur für den deutschsprachigen Raum gehoben.
Rumi (Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī, geboren am 30. September 1207 in Balch, heute in Afghanistan, oder Wachsch bei Qurghonteppa, heute in Tadschikistan; gestorben am 17….
Es rollt eine Säuberungswelle. Was an der Vergangenheit stört, soll verschwinden oder umgedeutet werden. Der Historiker Dan Diner zeigt jedoch, warum Geschichte kein Gerichtshof ist….
Agnes machte Catherine ein aufrichtiges, ehrliches und von Herzen kommendes Kompliment. Als sich schon bald eine Gelegenheit ergab, dass Catherine Agnes ebenfalls ein Kompliment machen konnte, schwieg erstere beharrlich. *** Blempek ist ein Trick, der sich bewährt,……
„Die kleine Raupe Nimmersatt“ hat Eric Carle 1969 den Durchbruch als Kinderbuchautor gebracht. Und die Geschichte von der Raupe, die sich in einen Schmetterling verwandelt, mache noch immer Hoffnung, sagt Carles Verlegerin Daniela Filthaut.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter Link zur …
»Yes, the lack of love kills, too. (…) There is no vaccine yet for that«, sagte Nora Amin bei unserem Spektakel FENSTER AUF!…
Zaubertricks und Maulwurfshügel von Sabine Städing mit Illustrationen von Sabine Büchner Boje Verlag, September 2020 www.boje-verlag.de gebunden mit LESEBÄNDCHEN 208 Seiten 14,00 € (D) ISBN 978-3-414-82579-7 Kinderbuch ab 8 Jahren zum Selberlesen ab 5 Jahren zum Vorlesen U …
Mineke Schipper über den „Mythos Geschlecht“ mit Geschichten der Gewalt von Männern an FrauenRezension von Walter Delabar zuMineke Schipper: Mythos Geschlecht. Warum unsere Körper männlich und weiblich sindKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2020
Sabine Hofmann – Trümmerland Kampf ums Überleben Bochum. März 1946. Es fehlt an allem….
Die Schriftstellerin Grete Weil tauchte während des Nationalsozialismus in Holland unter. In ihrem neu aufgelegten Roman verhandelt sie die Frage nach der Pflicht, Zeugnis zu geben – und doch Dichter zu sein.
Anhand sechs Porträts tschechischer Schriftsteller präsentiert Reiner Kunze die unmittelbare Bedrohung poetischer Aufrichtigkeit durch ein totalitäres RegimeRezension von Volker Strebel zuReiner Kunze: Vor unserer Schwelle. Tschechische Dichterschicksale nach der kommunistischen Machtübernahme 1948Edition Toni Pongratz, Hauzenberg 2020
In Simon Ravens Militärsatire „Blast nun zum Rückzug“ endet die britische Kolonialherrschaft über Indien mit skurrilen Abenteuern von OffiziersschülernRezension von Steffen Krautzig zuSimon Raven: Blast nun zum RückzugElfenbein Verlag, Berlin 2021
Mit seinem Debüt „In der Ferne“ legt Hernan Diaz ein wider-spenstiges Stück Literatur voller Einsamkeit, Fremdheit und Gewalt vorRezension von Karsten Herrmann zuHernán Díaz: In der FerneCarl Hanser Verlag, München 2021
In der ZEIT-ONLINE-Reihe „Die blaue Hand“ spricht die Journalistin Gabriele von Arnim über ihr Buch „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“. Ab 19 Uhr live im Video
Integration und Melancholie: In Leipzig wurde der Buchpreis zur europäischen Verständigung an die Autoren Johny Pitts und László F. Földényi verliehen.
Das Lesen an sich ist eine natürlicherweise einsame Angelegenheit. Dennoch haben Bücher die grosse Kraft, nicht nur ihre Leserinnen zu wandeln, sondern – in ganz besonderen Fällen – mit der Zeit sogar die Welt, in der sie entstanden sind. Wodurch …
In «Flüchtiges Begehren» lässt Donna Leon Commissario Brunetti den 30. Fall lösen. Hat sie schon sein Ende im Blick?…
Wenn Gesellschaftskritik zur Wissenschaftsfeindschaft wird: Der Soziologe Alexander Bogner erklärt in seinem neuen Buch, weshalb Wissenschaftsleugner heute so stark sind.
Die „Kleine Raupe Nimmersatt“ war sein größter Erfolg, doch Eric Carle hat aus eigenen traumatischen Erfahrungen in Nazideutschland viel mehr geschaffen. Ein Nachruf
Die Zeit bleibt zwiespältig bei der Lektüre von Zeruya Shalevs neuem Roman „Schicksal“, der Familiengeschichte mit der Geschichte Israels verknüpft. Großes Lob gibt es für Timon Kalr Kaleytas provokative „Geschichte eines einfachen Mannes“. Der Dlf taucht mit Steve Sem…
Iris Hanika lässt in ihrem kunstvoll verdichtetem Roman »Echos Kammern« eine nicht mehr ganz junge Künstlerin zwischen New York und Berlin nach sich selbst suchen. Dabei gerät sie an einen attraktiven Studenten, dem nicht nur sie verfällt. Die Lektüre dieses …