Interview am Morgen: Immigration: „Es ist politisch nicht sinnvoll, Zuwanderung zu beschränken“
Der Politologe Volker M. Heins hat ein Plädoyer für offene Grenzen geschrieben. Ein Gespräch über richtige und falsche Freiheit….
Der Politologe Volker M. Heins hat ein Plädoyer für offene Grenzen geschrieben. Ein Gespräch über richtige und falsche Freiheit….
Corona kennt viele Verlierer, aber für manch kleine Literaturhandlung um die Ecke zahlt sich jetzt die Kundenbindung aus: eine Liebesschichte aus einem Jahr der Horrorstorys.
Mit „Der glückliche Augenblick“ legt der vielfach ausgezeichnete Lyriker und Übersetzer Jan Wagner „Beiläufige Prosa“ vor, die ihn einmal mehr als großen Stilisten und wunderbaren Beobachter zeigtRezension von Karsten Herrmann zuJan Wagner: Der glückliche Augenblick. Beiläufige ProsaHanser …
Christopher McDougall teilt in „Das Glück ist Grau“ seine Faszination der Spezies Esel mitRezension von Stefanie Steible zuChristopher McDougall: Das Glück ist grauDuMont Buchverlag, Köln 2020
Robert Schöller und seine Kolleg*innen blicken in den Maschinenraum der Mythosmaschine „Tristan“Rezension von Stefan Seeber zuNathanael Busch; Michael Dallapiazza; Robert Schöller; Andrea Schindler; Pema Bannwart (Hg.): tristan mythos maschine. 20….
Claudia Nitschkes neue Studie „Anerkennung und Kalkül“ analysiert politische Legitimationsfiguren in der LiteraturRezension von Oliver Kohns zuClaudia Nitschke: Anerkennung und Kalkül. Literarische Gerechtigkeitsentwürfe im gesellschaftlichen Umbruch (1773-1819)Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2020
Anna Mitgutsch. Foto: Bernhard Holub Charlotte Cohen. Sie ist in Linz geboren, ihr Mädchenname steht auf der Marmortafel in der Synagoge, die der Ermordeten der Vorkriegsgemeinde gedenkt, es sind die Namen ihrer Verwandten….
Für den heutigen Freitag möchte ich auf einen Anime-Klassiker hinweisen, der vieleicht ein wenig in Vergessenheit geraten ist, über den… Weiterlesen Filmfreitag VII – Belladonna of Sadnes ist einer der ästhetisch beeindruckendsten Animationsfilme.
Feministische Fan-Fiction: Curtis Sittenfelds Roman „Hillary“, der am Montag auf Deutsch erscheint, stellt sich eine andere Version von Hillary Clinton vor- eine, die Bill nie geheiratet hat.
Die SZ reist mit Justin Marozzi durch fünfzehn „Islamische Imperien“. Dlf Kultur klärt mit Afonso Reis Cabral den brutalen Mord an einer Transsexuellen in Portugal auf und blickt mit Bernhard Kegel sachlich und differenziert auf die Klimakrise. Außerdem empfiehlt er …
Obwohl es auch 2021 keine Leipziger Buchmesse gibt, wird zumindest der »Preis der Leipziger Buchmesse« am 28. Mai 2021 vergeben. Je fünf Titel sind in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung nominiert….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Johannes Zultner ist er’s? 1 traue deinen augen sie zeigen in verhärmten straßen dir den frühling des kommenden aufbruch sie sind’s deine …
»Einmal drin, alles hin« – über den Mythos des Jungfernhäutchens, warum er und so viele andere schräge Geschichten über Frauen- und Mädchenkörper sich beständig weitertragen, also über die Mystifizierung und Tabuisierung weiblicher Körperlichkeit im Allgemeinen wollen wir mit Oliwia Hälterlein …
Das Reisen hatte es Daniel Speck schon als Kind angetan. Später war der Autor für seine Bücher und Filme immer in der Welt unterwegs. In seinem neuen Roman „Jaffa Road“ beleuchtet er den Nahostkonflikt aus ungewohnter Perspektive….
Literaturarchive tun im wesentlichen noch immer so, als würden sie analoge Unikate aus schriftstellerischer Korrespondenz sicherstellen und der Forschung der Zukunft zur Verfügung stellen, kritisiert Jürgen Thaler, selbst Leiter des Franz-Michael-Felder-Archivs in Bregenz, in der FAZ. Dabei müssten Archive längst …
Lena Bastašić lässt in „Fang den Hasen“ zwei Freundinnen zu einem Trip in die Vergangenheit aufbrechen, auf dem die Bosnienkriege nur angedeutet werden. Ein fesselnder Debütroman über die Kraft von Erinnerung und Sprache.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Der achte Band des auf elf Teile angelegte Romanzyklus „Ortsumgehung“ von Andreas Maier ist erschienen! Beinahe jedes Jahr gibt es einen neuen Band, der von mir immer sehnlichst erwartet wird, denn ich bin großer Fan des Erzählstils von Maier. Es …
Es gibt drei Perspektiven, unter denen Kritiker literarische Texte betrachten: die der Kunst, die der Unterhaltung und die der Publizistik. In der Regel verwenden sie die Perspektive, die sich für das besprochene Werk am besten eignet. Viele Werke, meistens Romane, …
Sarah Kirsch (* 16. April 1935 in Limlingerode, Kreis Nordhausen; † 5….
Die 1976 geborene Lyrikerin erzählt von sich und der Belagerung im Krieg.
Der Schriftsteller Hermann Stresau überstand den Krieg in der inneren Emigration. In seinen Tagebüchern schlugen sich die Ereignisse in präzisen Beobachtungen nieder.
Die Tage werden länger, Corona bleibt, und das Beste, was man tun kann, ist lesen. Hier sind zehn persönliche Buchtipps von Redaktorinnen und Redaktoren des NZZ-Feuilletons.
Dieses superste Buch enthält insgesamt sieben Storys und einen Essay. Meine Lieblingsstelle steht in der Geschichte »Das Dilemma des Jägers« von Gracy Osifo und lautet: »›Rühr mich nicht an!‹, schrie Adanma….