Husselwussel
Paul Ernst (* 7. März 1866 in Elbingerode (Harz); † 13….
Paul Ernst (* 7. März 1866 in Elbingerode (Harz); † 13….
Wo die Frage nach dem Guten gestellt wird, kommt man immer wieder auf Aristoteles zurück. Seine «Nikomachische Ethik» liest man heute noch mit Gewinn. Sie ist aktuell und überraschend praktisch….
Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers, der weder Zeile noch Satz ist und in der Ambivalenz seiner Möglichkeiten höchsten Scharfsinn oder …
Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers, der weder Zeile noch Satz ist und in der Ambivalenz seiner Möglichkeiten höchsten Scharfsinn oder …
Sie müssen schon den Deckel aufs Glas legen, sonst geht’s weiter bis zur Besinnungslosigkeit. Mit dem Köbes darüber zu reden, dass Schluss sei, ist riskant. *** Was sich seit Heinrich Heines Das Buch Le Grand und……
Gisela Steineckert hat, ohne es zu wollen, eine Wendehymne geschrieben: „Als ich fortging“ ist eigentlich ein Liebeslied. Neben Tausenden von Songtexten hat sie über 40 Bücher verfasst – heute wird die Berliner Schriftstellerin 90 Jahre alt.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter …
Ein Jugendbuch wird von der Jury zum Gewinner eines katholischen Preises gekürt. Dann legt die Bischofskonferenz ihr Veto ein. Warum?…
Martin Mosebach brilliert in seinem Roman „Krass“ mit Liebe zum Detail Rezension von Frank Riedel zuMartin Mosebach: KrassRowohlt Verlag, Hamburg 2021
Ulrike Kolb schreibt mit „Erinnerungen so nah“ ein sehr persönliches Buch über ihr an Erfahrung und Erlebnissen reiches Leben und ihren Blick auf die deutsche Geschichte – der literarische Anspruch wird indes auf der Strecke gelassenRezension von Anna-Zoe Mauel …
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuDennis Borghardt; Sarah Maaß; Alexandra Pontzen (Hg.): Literaturpreise. Geschichte, Theorie und PraxisKönigshausen & Neumann, Würzburg 2021
Zur Karriere eines Kraftausdrucks in Jörg Meibauers Einführung „Sprache und Bullshit“Rezension von Willi Huntemann zuJörg Meibauer: Sprache und BullshitUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2020
Literaturkritiker Volker Weidermann verlässt den Spiegel und wird ab Oktober 2021 neben Christine Lemke-Matwey Ressortleiter des Feuilletons der Zeit. In einer Abschiedsmail an die Spiegel-Kolleg:innen beklagt Weidermann, er sei »sehr oft gegen Gummiwände gelaufen« und »habe unglaublich viel Energie für …
Die kleinen und die letzten Dinge: Ein Band versammelt die Gedichte der portugiesischen Lyrikerin Ana Luísa Amaral. Sie stecken voller unruhiger Lebendigkeit.
„Es war wohl der instinktive Impuls eines Lebenden, in den Augen des Todes die Antwort auf die Frage aller Fragen zu finden.“ Bei einer Passage denkt man unweigerlich an den…
Neu dürfen Live-Veranstaltungen mehr Besucher empfangen. Von Normalbetrieb kann in vielen Bereichen aber noch keine Rede sein.
Der Dorfpfarrer beginnt als lebendige Szenencollage aus dem Kleinstadtleben, bewegt sich dann eine Zeit lang auf das Terrain des Kriminalromans,… Weiterlesen Quer durch die „Menschliche Komödie“. Balzac-Lektüre 7: Zwei sehr zerfahrene Romane.
Unter dem Pseudonym Joe Hill veröffentlicht Stephen Kings Sohn Joseph Romane und Comicserien. Der Panini Verlag bringt die von ihm kuratierten „Hill House“-Comics heraus. Im Neuesten, „Daphne Byrne – Besessen“, ist eine Portion Horror garantiert….
Auszug aus einem kollektiven feministischen Tagebuch
Vitomil Zupan lesen, ruft die NZZ, die nicht begreift, dass der slowenische Dichter bis heute in Deutschland unbekannt ist, und empfiehlt seinen verzweifelt-abenteuerlichen Antikriegsroman „Menuett für Gitarre (zu 25 Schuss)“. Die FAZ lässt sich von Anna Pavlovna Nerkagi …
Lotte Kinskofer – Zum Sterben zu viel Überschaubare Szenerie, steigende Anspannung München/Pasing. 1922. Der junge Schreiner Benno Stöckl……
Eine junge Frau soll ein Drehbuch über die Ceaușescu-Zeit schreiben. Ihre Protagonisten lässt sie eine Art Erinnerungskrieg erleben, in dem die Vergangenheit entweder verklärt oder verschwiegen wird. Ein lesenswerter Einblick in ein unbekanntes Land….
Gleich im ersten Absatz von Hedwig Richters neuem Buch »Aufbruch in die Moderne« wird ein anderes Buch zitiert, nämlich die »Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens«, erschienen 1910. Geschrieben hat es Doris Viersbeck, die 1888 mit knapp 20 Jahren aus der holsteinischen …
Sein erster Roman „Bonita Avenue“ machte Peter Buwalda 2010 schlagartig zu einem der gefragtesten Autoren der Niederlande. Nun ist sein zweiter Roman, „Otmars Söhne“, auf Deutsch erschienen. Marten Hahn hat Peter Buwalda in Amsterdam besucht….
Der Hase ist, so weiß man spätestens nach der Lektüre dieses kleinen Romans von Dieter R. Fuchs, ein zutiefst mythisches Tier. Egal, in welcher Region dieser Welt man sich umhört, überall gibt es Geschichten und Legenden um ihn, schreibt man …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….