Goethes Faust
Georg Maurer (* 11. März 1907 in Reghin (Sächsisch Regen), Siebenbürgen, Königreich Ungarn; † 4. August 1971 in Potsdam)…
Georg Maurer (* 11. März 1907 in Reghin (Sächsisch Regen), Siebenbürgen, Königreich Ungarn; † 4. August 1971 in Potsdam)…
Weiss sein, schwarz sein, schwul sein, hetero sein: Bedeutet das etwas? Und was bedeutet es? Mithu Sanyal stellt die ausgereizte Identitätsdebatte vom Kopf auf die Füsse….
Mithu Sanyals Roman «Identitti» ist so erfrischend wie ein Schluck Gletscherwasser. Die deutsche Autorin findet viele gute Worte für die Auseinandersetzung über Identität. Zum Glück nicht die richtigen….
A.J. Weigoni verdichtete Gefühle, Empfindungen und Gedanken, bis ein funkelnder Diamant aus dem Kohlenstaub des Lebens entstand….
Wie verändert sich das literarische Schreiben durch die Geburt eines Kindes? Wie fühlt sich Care-Arbeit an in einem Beruf, in dem das Alleinsein eine Grundvoraussetzung ist? Und wie gehen Autor*innen in prekären Einkommensverhältnissen mit der Verantwortung für Kinder um?…
Lou Andreas-Salomés „Russische Texte aus der Zeitschrift Sewerny Westnik“ liegen nach 125 Jahren erstmals in deutscher Übersetzung vorRezension von Rolf Löchel zuGrażyna Krupińska; Lou Andreas-Salomé: Russische Texte aus der Zeitschrift Sewerny WestnikMedienEdition Welsch, Taching 2020
Gaby Weber erforscht mit den „Churer Todesbildern“ ein bedeutendes Werk der Schweizer WandmalereiRezension von Franz Egger zuGaby Weber: Die Todesbilder im Bischöflichen Schloss in ChurSchwabe Verlag, Basel 2020
An der Kunsthochschule lehnte man ihn ab, die ersten Bilderbücher verkauften sich kaum. Aber dann kam der Erfolg. Zum 90….
Leibniz-Preisträger Steffen Mau legt mit „Lütten Klein“ ein Grundlagenwerk über die ehemalige DDR, über die neuen Bundesländer und für eine zu erwirkende Bundesrepublik vorEssay von Günter Helmes
Janosch wird 90 – und findet Interviews eigentlich lästig. Trotzdem spricht er über das Kindbleiben im Älterwerden, die Tigerente und das Leben im Kopfstand.
„Sie können nicht miteinander, aber sie können auch nicht ohne einander“: Kai Vogelsang hat ein glänzendes Buch über die Beziehungen zwischen China und Japan verfasst.
Björn Stephans Debütroman “ Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau“ erzählt vom Aufwachsen im Neubauviertel
Der Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro über künstliche Intelligenz, individuelle Verantwortung und seinen neuen Roman „Klara und die Sonne“.
Der Wald der verlorenen Schatten ist ein ungewöhnlicher Fantasy-Roman und mancher Leser würde sich vielleicht sogar durch diese Bezeichnung in… Weiterlesen Märchenhafte Phantastik aus Südkorea. Zwischen Stadtalltag und Abgeschiedenheit. „Der Wald der verlorenen Schatten“ von Danbi Eo
„Faserland“ gilt als Schlüsselwerk der Popliteratur, mit „Eurotrash“ hat Christian Kracht nun eine Fortsetzung veröffentlicht. Wie viel Pop steckt da noch drin? Der Germanist Eckhard Schumacher meint: Vielleicht hat das Label nie wirklich gepasst….
Die FAZ taucht mit dem Philosophen Christoph Türcke in die Untiefen der Gendertheorie. Mit Befriedigung betrachtet sie die Räuber antiker und mittelalterlicher Baumaterialien, die der Architekturhistoriker Hans-Rudolf Meier festnagelt. Die FR liegt Benedict Wells und seinem Roman „Hard Land“ …
„Il n’y a plus d’après …“ Vor einem Jahr wurde, nicht nur von mir, sondern eigentlich vom gesamten Feuilleton, der 100. Geburtstag von Boris Vian grandios vergessen. Keine neue Gesamtausgabe, keine neue Biographie, kein Nichts, vielleicht der eine oder der …
Jürgen Rennert (* 12. März 1943 in Berlin-Neukölln)…
Als Arthur Schnitzlers Theaterstück „Reigen“ 1920 in Berlin uraufgeführt wurde, führte das zu einem anständigen Skandal. Denn das Drama gibt Einblicke in die Schlafzimmer der Gesellschaft und verhandelt in 10 Dialogen was die Menschen, die sich jeweils getroffen haben, um …
Was aufklappen, was nicht? Eine gute Orientierungshilfe ist für mich da schon seit einiger Zeit der Literaturblog „Aufklappen“. Nicht immer muss man einer Meinung mit den Rezensenten sein, aber die Kritik bei Aufklappen ist immer fundiert, wohldurchdacht und bietet nachvollziehbare …
War der Tod der jungen Esther vor 20 Jahren Selbstmord oder Femizid? Der pensionierte Ermittler Jakob Franck legt eine abgründige Familiengeschichte frei – ein Kriminalhörspiel in zwei Teilen nach dem gleichnamigen Roman von Friedrich Ani.Deutschlandfunk Kultur, Kriminalhörspiel…
Darf eine schwarze Literatin von einer weißen Übersetzerin in eine andere Sprache übertragen werden? Die Übersetzerin Patricia Klobusiczky über die Gorman-Debatte, Teilhabe und verschiedene Lebenswelten.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Bekannt wurde sie mit Reportagen aus Krisengebieten. Mittlerweile schreibt Carolin Emcke Kolumnen, Essays und Bücher über ein breites Themenspektrum. Auch Corona gehört dazu….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….