Ein Land als Wurzel aus –1
Alexander Kuge erfüllt gewohnt materialreich mit „Russland Kontainer“ einen Wunsch seiner Schwester AlexandraRezension von Nikolai Preuschoff zuAlexander Kluge: Russland-KontainerSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Alexander Kuge erfüllt gewohnt materialreich mit „Russland Kontainer“ einen Wunsch seiner Schwester AlexandraRezension von Nikolai Preuschoff zuAlexander Kluge: Russland-KontainerSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Der ungarische Romancier Miklós Szentkuthy und sein wilder essayistische Kommentar zu Giacomo Casanovas Memoiren.
Als Auftakt zu einer neuen Reihe ist jüngst „Der kleine Esel Liebernicht“ erschienen. Ein buntes Bilderbuch von Martin Baltscheit und Claudia Weikert, das Satzhüterin Pia nicht in allen Punkten überzeugen konnte….
Die FAZ ruft mit Katja Spitzer und Sasa Stanisic „Hey, hey, hey, Taxi!“ und lässt sich von Neugier und Freundlichkeit antreiben. Bezaubert ist sie auch von Sabine Rufenders Geschichte „Der Wal im Garten“….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSimone Frieling: Sophie Scholl. Aufstand des Gewissensebersbach & simon, Berlin 2021
Am Samstag, 20. Februar, sprach ich bei Deutschlandfunk über Ralf Königs „Konrad und Paul im Lockdown-Alltag“-Comicsammlung „Vervirte Zeiten“: Audio-Gespräch im Link, 5 Minuten….
von Isabella Caldart Hanau war kein Einzelfall….
Der Kolumnist Axel Hacke schreibt viel über Sprache und Verirrungen, die durch Rechtschreibfehler oder falsche Übersetzungen entstehen. So auch in seinem neuen Buch „Im Bann des Eichelhechts“. Das Hörbuch dazu hat Hacke selbst eingelesen….
Ich stehe in der Küche und lege Münzen auf die Tischplatte. Zweihundert Ein-Euro-Stücke und eine rote aus Plastik mit dem Logo einer Supermarktkette. Als ich fertig bin, rufe ich nach Emma….
Als Transfrau in den 70ern bleibt Nora Eckert nur das Nachtleben zum Geldverdienen. „Es war fantastisch.“ Doch sie will wieder einen sozialversicherungspflichtigen Job….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Den Schriftsteller Paul Heyse kennen nur noch Eingeweihte. Dabei gehörte der Wahlmünchner aus Berlin zu den beliebtesten Autoren des 19. Jahrhunderts….
Paul van Ostaijen (* 22. Februar 1896 in Antwerpen; † 18….
Der Schriftsteller T. C. Boyle macht aus der scharfen Grenze zwischen Mensch und Tier ein weites Übungsfeld….
1. Eine etwas ketzerische Frage vielleicht. Aber eine, die angesichts unseres oftmals doch recht sorglosen Umgangs mit dem Wort Kunst durchaus angebracht erscheint: Wir verfügen in jeder Epoche über jeweils episodal gewandelte Gebrauchsweisen des Wortes Kunst auf der Mikroebene……
Lust darauf, einem Tyrannosaurus direkt in die Augen zu schauen? Bücherstädterin Kathrin hat den zweiten Band von „Lebensgroß“ durchgeblättert und ist dabei auf unvorstellbare, urzeitliche Dimensionen gestoßen….
Uwe Johnson, einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhundert, war auch ein begnadeter Briefeschreiber. Er schrieb sie als Literatur, mit verweisungsreicher Sprache und wiederkehrenden Motiven….
Uwe Johnson, einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhundert, war auch ein begnadeter Briefeschreiber. Er schrieb sie als Literatur, mit verweisungsreicher Sprache und wiederkehrenden Motiven….
Der Linguist Harald Haarmann hat ein höchst lesenswertes Buch darüber geschrieben, wie andere Sprachen funktionieren.
Patrick Modianos neuer Roman „Unsichtbare Tinte“ und die Kunst, den Abglanz aufzuzeichnen, den ein Leben im Gedächtnis von Freunden und Bekannten hinterlässt.
Kristijonas Donelaitis‘ Versepos „Die Jahreszeiten“ war der Beginn der litauischen Literatur. Sein Thema ist heute wieder da: die Abhängigkeit des Menschen von der Natur.
„Hier passiert nichts, ohne dass alle Leute es mitkriegen.“ Schriftsteller erschaffen nicht nur literarische Figuren und deren Leben, sondern oftmals auch Orte….
Nicola Denis übersetzt französische Literatur ins Deutsche. Im Interview berichtet sie von selbstkritischen Momenten, warum eine gute Übersetzung manchmal nicht sonderlich ökologisch ist und ein (Sprach)Korsett dennoch genug Platz zum Atmen lässt. Interview von Lena Marie Reimers Was begeistert Sie…