Bertolt Brecht und der Film
Bertolt Brecht war zwar vom Medium Film fasziniert, hatte aber damit kein Glück. BB und der Film – das war weniger episches Theater, sondern ein Drama ohne Ende….
Bertolt Brecht war zwar vom Medium Film fasziniert, hatte aber damit kein Glück. BB und der Film – das war weniger episches Theater, sondern ein Drama ohne Ende….
Angela und Antonio wollten zusammen alt werden. Doch die sozialen Härten im Zuge der Krise in Spanien bringen auch ihre Liebe zum Wanken. Schließlich scheitert die Beziehung an den Mühen des Alltags unter prekären Bedingungen….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Ivan Jablonka erzählt in seinem aktuellen Roman von einem Kriminalfall, der zu einer Staatsaffäre wurde, gesellschaftliche Missstände offenbarte und den Untergang des Patriarchats einmal mehr einforderte. von Lena Marie Reimers Die ZEIT tut es, der Stern auch und Netflix schon …
Klaus Walter staunt in der Jungle World darüber, wie es Deniz Ohde mit ihrem Roman „Streulicht“ gelingt, seine Erfahrungswelt als Jugendlicher in Frankfurt in Sichtweite zu den Chemiewerken zu triggern, wo Ohde doch 33 Jahre jünger ist als er, eine …
Mit „Das Waldbuch“ ist der Grafikerin Esther Gonstalla ein Ökologie-Buch gelungen, das aufrüttelt. In 50 Bildern zeigt sie das Ausmaß des Waldsterbens weltweit und informiert über Lösungswege, mit denen sich das Ruder jetzt noch herumreißen ließe.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …
Eine Art kommunistischer Utopie aus dem Gedicht „Hoffnung 3000“ von Margarete Hannsmann, die heute vor 100 Jahren geboren wurde. Margarete Hannsmann…
Jahrhundertelang lebten im polnischen Jedwabne Juden. 1941 wurden sie von einem einheimischen Mob ermordet – die Journalistin Anna Bikont rekonstruiert die Ereignisse in einer detaillierten Recherche.
Der Roman „Dinge, die so nicht bleiben können“ erzählt von Jugendlichen, die Schlimmes erlebt haben. Und trotzdem an das Gute glauben.
Ein Gespräch mit dem Musiker und Autor Heinz Rudolf KunzeVon Sascha Seiler
Literaturkritik.de-Mitherausgeber Sascha Seiler und 3sat Kulturzeit-Redakteur Ralf Rättig sprechen über ihre jahrzehntelange Leidenschaft für Thomas BernhardVon Sascha Seiler und Ralf Rättig
Die hohe Kunst, mit der Kamera verschwundene Zeiten zu bergen: Ein neuer Band mit Fotografien aus dem Archiv der spanischen Kolonialgeschichte von Ursula Schulz-Dornburg.
Im Lesen und im Spott war er den anderen überlegen: Der Literaturwissenschaftler Michael Titzmann ist gestorben.
Die FAZ frohlockt über Ulrike Sterblichs Roman „The German Girl“, in dem sich die New Yorker Schickeria der Roaring Sixties mit deutschen Drogen vollpumpte. In der FAZ begrüßt auch Lars Henrik Gass Bert Rebhandls Biografie des Kinorevolutionärs Jean-Luc Godard. Die …
Eine Comic-Biografie zeichnet Alfred Hitchcocks Leben und Karriere nach: tiefgründig und voller Anekdoten.
Als die Feelgood-Doctors die Stars der Stars waren: Ulrike Sterblichs Roman „The German Girl“ spielt im drogenschwangeren New York der Sechziger. Eine Wirklichkeit, die womöglich verrückter war als jede Fiktion.
Der Schriftstellerverband PEN stellt seine Aktivitäten in Nicaragua ein und beugt sich damit dem politischen Druck des Präsidenten Daniel Ortega. „Es ist alles so bilderbuchartig furchtbar“, kommentiert Reguala Venske vom deutschen PEN die Lage.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Seit dem Verschwinden ihrer Töchter bleibt ihr immer häufiger der Atem weg. Die Atemlosigkeit wird von Monat zu Monat schlimmer. Ihre Mädchen waren in den Sommerferien tagsüber viel draußen, während sie arbeiten war….
Die Modau ist ein 44 Kilometer langer Fluss in Hessen. Ein eher unscheinbares Flüsschen, wie es viele gibt. Doch schaut man wie Torsten Schäfer genauer hin, ist die Modau voller Naturwunder, aber auch Problemen….
Diesmal kurz besprochen: Das neue Literaturmagazin Das Gramm von Patrick Sielemann, der Roman Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß von Hiromi Kawakami und die Anthologie Schreibtisch mit Aussicht. Das Gramm #1: Clemens J….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Heute hat Thomas Bernhard seinen 90. Geburtstag. Er gehört für mich zu den Autoren, die mich und mein Lesen maßgeblich prägten – zusammen mit Flaubert, Kafka, Thomas Mann, Beckett, Benn, Celan, Jünger, Sartres „Der Ekel“ und „Die Wörter“ (auf keinen …
Murakami lesen ist immer irgendwie so: Buch auspacken, frischen Buchduft inhalieren, überall offline gehen, mit Buch in die Leseecke und mit jeder Seite, in die man tiefer in die Geschichte(n) eintaucht, merkt man, wie der Puls langsamer wird, wie der …
Simon Sales Prado unterhält sich für die taz mit Bernardine Evaristo, deren im vergangenen Jahr mit dem Booker-Prize ausgezeichneter Roman „Mädchen, Frau etc.“ nun auch auf Deutsch vorliegt. Unter anderem geht es in dem Buch um die Erfahrungen einer …