Kategorie-Archiv: Literatur
Architektur – Weimar: Goethe-Wohnhaus soll ab 2026 für Sanierung schließen
Yevgeniy Breyger: „Sie war still, hat Gebirge verschluckt“
Hier herrscht eine Sprache, in der die Lebenden und die Toten voneinander wissen: Yevgeniy Breygers herausragender Gedichtband „Gestohlene Luft“
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Schluss mit der unerträglichen protestantischen Lauheit!
Die FAZ amüsiert sich mit Olaf Arndts „Unterdeutschland“ im Berliner Agentenmilieu des Jahres 2022. Die FR blickt sinnend auf auf Zaunpfähle, Heuboden und Kühe, während sie einem Jungen beim Aufwachsen im „Big Sky Country“ zusieht. Dlf betrachtet die …
Buchvorstellung: Fabian Neidhardt „Immer noch wach“
Seit einigen Jahren ist Fabian Neidhardt alias Botschafter des Lächelns ein Jurymitglied im Bloggerpreis für Literatur „Das Debüt des Jahres“ – nun legt er sein eigenes Verlagsdebüt vor: Eine Geschichte, die das Leben feiert, auch wenn es darin vordergründig um …
Dirty Harry from Glasgow
Einen langen, nicht immer ganz geradlinigen Weg hat der „Tartan Noir“ seit Alexander McArthurs „No Mean City“ (vielen Dank für den Tipp, lieber Jochen König) und William McIlvanneys referentieller „Laidlaw“-Reihe genommen. Anfangs noch allenfalls ein die beschriebenen Großstädte betreffendes, regionales …
Bücher über Faschismus – Warum die Analysen von früher so aktuell sind
Faschismus und Populismus bedrohen die Demokratie: Das ist kein neues Phänomen. Wie es aber möglich ist, dass die Analysen aus jahrzehntealter politischer Literatur immer noch gültig sind, hat sich der Autor Arno Orzessek genauer angesehen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Denis Osokin: „Goldammern“ – Wie ein Fluss, der die Sorgen fortträgt
Die Erzählungen von Denis Osokin verbinden pagane Welt und deprimierende russische Gegenwart. Volkskulturen und Mythen fließen mit ein. Es entstehen atmosphärisch eigentümliche Landschafts- und Menschenschilderungen mit märchenhaften Zügen….
Lockdown-Lyrik 2.0 / 096: »gefährliche mutation« von Lars Bornschein
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Manische Suche nach Antworten
Nachdem Ottessa Moshfegh Leser:innen ihres letzten Romans in ein bittersüßes Delirium gestürzt hat, spielt sie diesmal mit den Elementen eines klassischen Krimis, um der Einsamkeit einer alten Frau auf den Grund zu gehen.
Dem starken Geschlecht einen Fehdehandschuh hingeworfen
Zur Biografie über Lola Montez von Marita Krauss – mit Antworten der Autorin auf FragenVon Thomas Anz
Efeu – Die Kulturrundschau vom 17.02.2021 – Literatur
54books dokumentiert das konsequenterweise aus Tweets collagierte Manifest des Lytter-Zines, das auf Twitter veröffentlichte Lyrik sammelt und illustriert. Der Einstieg als Auszug: „was lyrik will ist ein gesichertes einkommen zwei urlaube im jahr und ab und an ein streichholz neben …
Avi Loeb: „Außerirdisch“ – Wir sind wohl nicht allein im All
Der angesehene Astrophysiker Avi Loeb sucht nach Hinweisen auf fremde Zivilisationen im Kosmos. Erste Entdeckungen sprechen dafür, dass es auch jenseits der Erde Leben gibt. Eine sehr persönliche Spurensuche….
Tove Ditlevsen: „Jugend“ und „Abhängigkeit“ – Tiefe Gefühle inmitten einer harten Wirklichkeit
Das Schreiben ist ihr Rettungsring: Nun ist das Werk der Dänin Tove Ditlevsen wiederentdeckt worden. Nach „Kindheit“ sind nun „Jugend“ und „Abhängigkeit“ erschienen: über ihren Weg zur Autorin, ihre Ehen und ihre Medikamentensucht.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Doug Johnstone – Der Bruch (Buch)
Düsteres Meisterwerk aus Schottland Der siebzehnjährige Tyler Wallace lebt zusammen mit seiner Mutter Angela und der siebenjährigen Halbschwester… Der Beitrag Doug Johnstone – Der Bruch (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Schinkendank
B. K. Tragelehn…
Kultur – Weimar: Stiftung zu Sanierung von Goethes Wohnhaus und Stadtschloss
Man kann es nur falsch machen
1. Sich entschuldigen Entschuldigung, dass ich jetzt was sage….
Bolkerstraße
Ebenfalls, so schäumet hier, geist- und phantasieanregend, holder Bock, das beste Bier. *** Was sich seit Heinrich Heines Das Buch Le Grand und dem Essay Die deutsche Literatur im Rheinland verändert hat, lesen sie in: Lokalhelden, Roman……
Literatur: Spanischer Dichter Margarit mit 82 gestorben
Neue Hörbücher: Seebären und langsame Prosa
Vertonte Romane von Jon Fosse und Elena Ferrante sowie der Monty-Python-Komiker Michael Palin auf der Suche nach dem versunkenen Forschungsschiff „Erebus“.
Napoleon-Jahr: Kein Herz für eine Krone
Zu seinem 200. Todestag wird Napoleon Bonaparte verklärt und verdammt. François Garde zeigt in dem Roman „Der gefangene König“ am Beispiel einer historischen Nebenfigur, wie schon seine treuesten Kämpfer zwischen Ergebenheit und Verrat schwankten….
Abschied von den Lesern
Das letzte Kapitel ihrer „Memoiren“ (1851)Von Lola Montez
Vanessa Höving, Katja Holweg und Thomas Wortmann publizieren den Sammelband „Christoph Schlingensief. Resonanzen“
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuVanessa Höving; Katja Holweck; Thomas Wortmann (Hg.): Christoph Schlingensief. Resonanzenedition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2020
„Mensch werden“ – oder: wir vererben Kultur
Michael Tomasello entwirft eine Theorie der Ontogenese des menschlichen GattungswesensRezension von Walter Schindler zuMichael Tomasello: Mensch werden. Eine Theorie der OntogeneseSuhrkamp Verlag, Berlin 2020