Illustration: Grimms Märchen
Der Künstler Henrik Schrat zeichnet das kollektive Unbewusste.
Der Künstler Henrik Schrat zeichnet das kollektive Unbewusste.
Mit dem Roman „Die Vögel“ schuf Tarjei Vesaas eine große Außenseiterfigur und einen modernen Klassiker der norwegischen Literatur. Jetzt erscheint er in einer präzisen neuen Übersetzung.
Das Deutsche Literaturarchiv hat historisches Material des bekannten Verlags gekauft. Dazu gehört mehr als kleine gelbe Bücher.
Vor seinen berühmten Abenteuerromanen schrieb Dumas mit „Georges“ einen Roman über Sklaverei und Rassismus, der nun in einer deutschen Neuausgabe erscheintRezension von Manfred Orlick zuAlexandre Dumas: GeorgesComino-Verlag, Berlin 2020
Die Redaktion von Literaturkritik.de stellt ihre bewegendsten Leseerlebnisse 2020 vorVon Redaktion literaturkritik.de
Carl Friedrich Zelter erzählt seinem Freund Goethe von der CholeraEssay von Dieter Lamping
Leonie Silber verfasst eine germanistische Studie über „Poetische Berge“ und Alpinismus in der Literatur nach 2000Rezension von Lukas Pallitsch zuLeonie Silber: Poetische Berge. Alpinismus und Literatur nach 2000Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019
Ein Bildband versammelt all die Entwürfe für EU-Fahnen, die 1955 vom Europarat abgelehnt wurden.
Wer sich schon etwas längerer im schattigen Dunstkreis der kriminellen Gasse herumtreibt, wird festgestellt haben, dass es sich bei mir nicht (mehr) um den klassischen Novitäten-Leser handelt, der sich sofort auf die aktuellsten Titel stürzt, was wiederum mehrere Gründe hat. …
Schnee, Sport, Spaß: „Fiete Wintersports“ bringt Kindern unterschiedliche Wintersportarten näher und das ganz bequem von zu Hause aus. Gerade für die Zeit im Lockdown findet Zeichensetzerin Alexa das sehr praktisch. Ein App-Tipp für Kinder….
Die FR bewundert Alexandra Villings prall gefüllte Kunst- und Literaturgeschichte Trojas. Außerdem lauscht sie hingerissen den Klängen in Moritz Stetters Beethoven-Comic. Die FAZ lernt von Sarah Lentz Sklavereikritik in einem größeren atlantischen Kontext zu sehen….
Die italienische Bäuerin und Lyrikerin Roberta Dapunt schreibt in ihrem neuen Gedichtband „die krankheit wunder“ über die Demenz der Bäuerin Uma. Prosa wechselt mit gebundener Sprache. Feine Beobachtungen wechseln einander ab mit Szenen der Verstörung über die jähe, so endgültig …
Wer einen Blick in die Welt des modernen Shareholder Value-Kapitalismus der 1990er Jahre werfen will und wer dazu noch über die besinnlichen Tage sich etwas Aufregung gönnen über die Verwerfungen von Macht, Sex, Liebe und Einfluß, nicht nur wirtschaftlicher, sondern …
Der isländische Schriftsteller Sjón hat weltweit eine Fangemeinde. Jetzt ist ein neues Buch auf Deutsch erschienen, beziehungsweise drei Bücher. „CoDex 1962“ führt mehrere Genres zusammen: Fantasy, eine Liebesgeschichte und Science-Fiction….
Lejla Kalamujić ist eine der wichtigsten Stimmen der jungen bosnischen Literatur. Ihr Erzählband „Nennt mich Esteban“ wagt sich an große Themen: Depression, Trauer und den Verlust einer Mutter. Erstaunlich, wie leicht und lebendig sich das liest….
Der Roman „Serpentinen“ erzählt von einem Jungen und seinem Vater, deren Vorväter sich seit Generationen das Leben nahmen. Lucy Fricke schenkt ihn ihrem besten Freund, der gute Literatur liebt und sich nach der Lektüre weniger allein fühlen wird. Deutschlandfunk Kultur, …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Kathrin Passig hat beim Aufräumen im Keller eine unveröffentlichte Kurzgeschichte von Wolfgang Herrndorf entdeckt (ab hier als Volltext abgeschrieben): Weiterer Quarantäne-Kellerfund, @DLAMarbach aufgepasst: Unveröffentlichte Herrndorf-Kurzgeschichte „Der harte Hund“. (Bisschen schlecht lesbar, im Keller ist es feucht, Text folgt gleich.) …
Darcy van Poelgeests »Little Bird« lebt in einer dystopischen Cyberpunk-Welt, in der alte weiße Männer einen Krieg gegen Emanzipation, Vielfalt und Freiheit führen. Ihr bleibt keine andere Wahl, als die Rebellion anzuführen. Die Welt wäre ein besserer Ort, wenn die …
Am 30. November haben wir die Shortlist von „Das Debüt 2020“ veröffentlicht, und nun ist es endlich an der Zeit, euch die anderen Hauptdarsteller*innen – die diesjährige Jury – vorzustellen. Sie wird im Januar den Gewinner oder die Gewinnerin von …
Coldplay-Songs, Kakerlaken und ein Killer im Elvis-Kostüm: Nick Kolakowski hat mit „Love & Bullets“ den witzigsten Gangster-Roman des Jahres geschrieben – und der Geschichte von Bonnie und Clyde ein cleveres Update verpasst.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei
Kurze Auszüge aus Büchern aus 2020, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht in merkwürdigen Zeiten … aus Grand …
Paul Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Kanton Bern; † 29….
Die Welt ist entzaubert, aber das religiöse Sprechen ist aktueller denn je. Das hat durchaus seinen Grund: Es bietet Dichtung vom Feinsten. Der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk spürt ihr in seinem neuen Werk nach….
Kritik: Pettersson und Findus, der lieb verrückte alte Bastler mit seinem sprechenden, überaus vorwitzigen gestreiften Kater in grüner Hose, einer Schar neugieriger Hühner und unzähligen lieben Tierchen, die unterm Fußboden leben, sind alte Freunde aus Kindertagen, zählten doch Ein Feuerwerk …