Kategorie-Archiv: Literatur

Das Wunder von Paris

Mit „Die Einwilligung“, ihrem Bericht über den sexuellen Missbrauch durch einen berühmten französischen Schriftsteller, stellt Vanessa Springora Verlagswesen und Literaturkritik vor schwierige FragenRezension von Christian Mariotte zuVanessa Springora: Die EinwilligungBlessing Verlag, München 2020

Von Hölderlin zu den Torii

In Heidelberg begründete Dietrich Seckel die ostasiatische Kunstgeschichte in Deutschland, jetzt erschienen seine Briefe aus Japan von 1936 bis 1941Rezension von Georg Patzer zuDietrich Seckel: Berichte aus Japan. Briefe an seine Mutter, Hiroshima 1936 bis Tokyo/Urawa 1941Iudicium …

Peter Münder: Bill Buford „Dreck“

Als Erbsenschäler, Blutsauger und Hummer-Hypnotiseur in Lyon Die Hitze im Washingtoner Restaurant „Citronelle“ (siehe „Heat“, 2008) hatte der amerikanische Reporter, Buchautor und „New Yorker“-Redakteur Bill Buford, Jahrgang 1954, als Hilfskoch ziemlich problemlos verkraftet. Nach einem weiteren Total-Immersion-Experiment in italienischen Pasta-Küchen …

100 Jahre Friedrich Dürrenmatt

Am Anfang war das Bild Eigentlich wollte Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) ja Maler werden, dann entschied er sich doch für das Schreiben. Aus starken Bildern bezog er die Inspiration für seine Erzählungen, Kriminalromane, Hörspiele und so weltberühmte Dramen wie „Die Physiker“ oder …

Helden und Mythen

Markus Pohlmeyer über „Helden“ von Stephen Fry Stephen Fry, ja der Stephen Fry, über Theseus: „Es ist der Archetyp der Kinderbücher, der Bücher für junge Erwachsene und – machen wir uns nichts vor – für Möchtegern-Erwachsene wie wir. Ein mysteriös abwesender Vater. …