Expectation vs. Reality: Simoné Goldschmidt-Lechner
Hallo Simoné, mit wem würdest du gern einen Schnaps gegen die Aufregung trinken? Haha, ich trinke nicht so viel, weil ich das nicht vertrage….
Hallo Simoné, mit wem würdest du gern einen Schnaps gegen die Aufregung trinken? Haha, ich trinke nicht so viel, weil ich das nicht vertrage….
Die digitale Eröffnungsrede ist durch, 19 aus 600 möglichen Kandidat*innen wurden ausgewählt, Jury und Lektor*innen von Sina Ahlers vorgestellt. Endlich: Thea Mengeler macht mit ihrem Text connect den Anfang und eröffnet den Wettbewerb des 28. open mike….
Der 28. open mike steht unmittelbar bevor, aber mit den vorherigen Jahren verbindet dieses maximal die Nutzungsdauer von WordPress im Browser. Aber sei es drum – wir freuen uns riesig!…
Die FAZ kippelt mit Zsofia Ban und dem Erfinder eines Fallschirms auf der Brüstung des Eiffelturms. Die SZ lässt jedes Dogma fahren mit Ayad Akhtars Roman „Homeland Elegien“. Die taz begutachtet mit Daniel Leese „Maos langen Schatten“….
Der Literaturwissenschaftler Helmut Lethen hat seine Memoiren geschrieben: voller Staunen und Verunsicherung über die Sollbruchstellen seines Denkens.
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Mit dem Roman „Homeland Elegien“ erweist sich der US-Autor Ayad Akhtar als eine Art muslimisch geprägter Houellebecq, schreibt Felix Stephan in der SZ. Was der Westen integrierten Muslimen an Distanzierungsgesten abverlangt, werde hier im Tonfall der Resignation abgewiesen. „Wie um …
Wann ist es eigentlich passiert, dass die Weihnachtskekse schon ab Spätsommer in den Regalen liegen? Dass es jedes Jahr früher wird, merken wir alle, aber wann ging es los? Und wie oft habt ihr euch diese Frage schon gestellt?…
Das Erscheinen des ersten Corona-Romans dauert noch. Schneller als der Literaturbetrieb sind die Fan-Fiction-Formate im Netz. Dort werden umgehend aktuelle Geschehen verarbeitet, erklärt die Literaturwissenschaftlerin Berit Glanz – auch die US-Wahl….
Zwei – wiewohl einander widersprechende – Kurzgedichte andalusischer Dichter über das Thema: Ibn Zarqun (11….
Kritik: Zu den Autoren, die Thomas Mann aufrichtig bewunderte und zu deren Büchern er zeit seines Lebens immer wieder gerne griff, gehörte Iwan Bunin. Die entsprechenden Leseeindrücke sind in zahlreichen Tagebuchnotizen festgehalten. Von den 18 Erzählungen dieses Bandes sind acht …
Was für eine Wiederentdeckung: Der norwegische Autor Tarjei Vesaas erzählt in seinem Roman „Die Vögel“ von einem ungleichen Geschwisterpaar. Der einfältige Bruder gilt den Dorfbewohnern als „Dussel“, tatsächlich schaut er feinnervig auf die Welt.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Die Feder sei stärker als das Schwert, heißt es. Das 20. Jahrhundert war jedoch voll von Schriftstellern, die selbst zur Waffe griffen und einen gewaltsamen Umsturz anstrebten: Gabriele D’Annunzio, Ernst Jünger oder Yukio Mishima….
für Beate Gördes In diesen Mauern Stille machen gegen den Sturm der Papiere. Nach draußen schweigend mit Haaren über Leinen fahren, mit Duft erfüllen das Weiß. Festhalten die Spannung des Stoffs und dabei Fülle herstellen in der Welt unter Glas:……
Keine 500 Meter hinter meinem Kinderzimmer galt der Schießbefehl. Meine Hinwendung zur existenzialistischen Literatur ist davon nicht zu trennen.
Zum letzten Mal im großen Pandemiejahr 2020 ist die Klassengesellschaft Thema im Berliner ACUD macht neu. Diesmal wieder ohne Publikum, wir sind also in mindestens einem Aspekt wieder ziemlich zurück beim Anfang. Gelesen und diskutiert haben diesmal Bettina Andrae, Elisa …
Ayad Akhtar verweigert in „Homeland Elegien“ die Entschuldigungen und Bescheidenheitsgesten, die Muslimen in der westlichen Welt üblicherweise abverlangt werden.
Ja, es kommen dunkle Wochen. Aber anstelle von weihnachtlichem Warenkapitalismus könnte es eine Zeit für das Detail sein, für die Überraschung. Und für die Dankbarkeit….
Stephan Roiss’ Debütroman „Triceratops“ schildert das Aufwachsen eines Kindes in einer psychisch kranken FamilieRezension von Marisa Müller zuStephan Roiss: Triceratops. RomanKremayr & Scheriau Verlag, Wien 2020
Helmuth Lethens „Erinnerungen“ durchlüften die deutsche Literatur- und KulturwissenschaftRezension von Michael Braun zuHelmut Lethen: Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug. ErinnerungenRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2020
Marzanna Kielar beschreibt in „Lass uns die Nacht“ natürliche ErfahrungenRezension von Thorsten Paprotny zuMarzanna Kielar: Lass uns die Nacht. GedichteCarl Hanser Verlag, München 2020