Kategorie-Archiv: Literatur

stiche

bleiben nur fliegen oder mücken  in der hand stechen sie nicht mehr bei schwülem wetter folgen sie keinem vieh belästigen sie niemanden nimmt sie kein mensch als dünger sind die gewässer vergiftet vermehrt sich selbst die eintagsfliege das uferaas kaum……

SCHREIBEN 2020

Von 10. bis 12. September 2014 veranstaltete die Kunststiftung NRW in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin eine Klausurtagung mit deutschsprachigen Autorinnen und Autoren in deren Rahmen über die Zukunft literarischen Schreibens diskutiert wurde….

Thesenartiges zur Agenda 2020

Die Literatur der Zukunft wird wohl genau wie zuvor versuchen, der jeweiligen Gegenwart einen Kunstentwurf entgegenzustellen, der diese Gegenwart in sich aufhebt, nämlich auf irgendeine Weise darstellt, ob nun episch, exzessiv oder in nuce, und etwas Charakteristisches dieser Gegenwart aufscheinen …

„Fanderband“

Kritik: Er habe mit „Die Liebe zur Einfalt“ (1990) nur ein wirklich autobiografisches Buch geschrieben, sagt der 2018 verstorbene Schriftsteller Wilhelm Genazino an einer Stelle. Was freilich nicht bedeutet, dass nicht auch in anderen Werken Autobiografisches durchschimmert, etwa das erst …

Höchste Lust

Rudnikow, der Seelenwanderer, nahm den weiten Weg nach Moskau auf sich, um endlich die Oper zu hören, die den Westen als Abendland definiert: Tristan. Auf einer Bühne unaufführbar, dachte Rudnikow, als der Zug Moskau erreichte und im Kasaner Bahnhof einlief….

Schuld und Sühne

In ihrem Buch „Krebs fühlen“ blickt Bettina Hitzer auf die Emotionsgeschichte einer oft tödlichen KrankheitRezension von Erkan Osmanović zuBettina Hitzer: Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. JahrhundertsKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2020