Raunen für Clicks
Von Peter Hintz Botho Strauß spricht wieder zu uns….
Von Peter Hintz Botho Strauß spricht wieder zu uns….
Der norwegische Illustrator Øyvind Torseter hat mit „Ein Mann für alle Fälle“ einen neuen jugendgerechten Thriller vorgelegt. Der Graphic Novel bewegt sich dabei zwischen Märchen und Persiflage, Mythos und Satire.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Helga M. Novak (* 8….
Kritik: Schon der für die deutschsprachige Ausgabe gewählte Titel „Denkerin der Stunde. Über Hannah Arendt“ des 2018 im englischen Cambridge bei Polity Press erschienenen Werkes von Richard J. Bernstein offenbart die unterschiedliche Form der Ansprache eines potenziellen Lesepublikums im……
Von 1919 bis 1920 besetzten der Dichter Gabriele D’Annunzio und andere italienische Nationalisten die Stadt Fiume an der Adriaküste. Der Demagoge D’Annunzio hielt seine Anhänger 15 Monate lang bei der Stange – mit ununterbrochener Agitation und einem höchst eigenwilligen Verfassungsdokument….
Niemand konnte die Erde umfahren und dann behaupten, mit eigenen Augen gesehen zu haben, dass sie rund sei. Auch war nichts bekannt über den Lauf der Sonne bei geschlossenen Jalousien. Manche jedoch meinten sie in abgetragenen Kleidern allabendlich über den……
DIETER BANDHAUER Welches war das erste Buch, das du übersetzt hast? GERRIT BUSSINK Das war ein Glücksfall: Peter Handkes Die Angst des Tormanns beim Elfmeter….
Am 10. September findet die vierte Ausgabe von »Let’s talk about class« über Wege aus dem Klassenk(r)ampf im Berliner ACUD statt. Dieses Mal wieder mit ein wenig Publikum und natürlich im Stream….
Der Kleinkriminelle Eddy hat Pech: Immobilienhai König stürzt nach einem Streit tödlich. Eddy muss die Leiche entsorgen, die Bodyguards loswerden und untertauchen. Berliner Krimi-Komödie von Jakob Arjouni mit Milan Peschel und Matthias Matschke….
Es gibt unzählige Literaturpreise im deutschsprachigen Raum – ein paar Hundert sind es sicher. Einer der bekanntesten Preise ist der Deutsche Buchpreis, der seit 2005 alljährlich an einen Autor/eine Autorin vergeben wird. Auch dieses Jahr wird im Rahmen der …
Endlich geht sie in die nächste Runde, unsre neue Lyrikreihe, bei der die jeweils eingeladene Lyriker*in aufgefordert ist, eine andere Künstler*in mitzubringen, mit deren Arbeiten die eigenen wie auch immer verwoben sind. Maren Kames hat ihre Gewährsleute sowieso immer schon …
Ohne sie wäre die Buchbranche heute eine andere: Die Literaturagentin Karin Graf hat sich in 25 Jahren eine Schlüsselposition geschaffen und taucht sogar in Büchern auf.
Die Germanistin Eva Horn über den Wandel des Klimabegriffs, die Notwendigkeit wissenschaftlichen Austauschs und Literatur des AnthropozänsVon Vanessa Franke
Von Redaktion literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de
Preise im literarischen LebenVon Dennis Borghardt, Alexandra Pontzen und Sarah Maaß
Ein Gespräch mit Laura Freudenthaler über ihren prämierten Text „Der heißeste Sommer, Literatur und den Klimawandel“Von Mario Wiesmann
Jonathan Safran Foers „We are the Weather!“ ist ein Aufruf, alte Gewohnheiten zu überdenkenVon Laura Harff
Auswahl, Funktion, ProgrammatikEssay von Tobias Kurwinkel
Nobilitieren und Valorisieren der ‚vergessenen‘ radiophonen Kunstform Hörspiel?Essay von Torsten Mergen
Die „Zentrale Intelligenz Agentur“ beim Wettlesen am WörtherseeEssay von Amelie Meister
Ach, was ist das für ein schönes und großartig erzähltes Buch – Lily Kings neuesten Roman Writers & Lovers habe ich in kürzester Zeit förmlich verschlungen und auch wenn wir mittlerweile schon September haben, möchte ich euch diese Geschichte dennoch unbedingt …
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts reiste die amerikanische Naturforscherin und Bestseller-Autorin Sy Montgomery in das Gebiet des Amazonas mit seinen zahlreichen Nebenflüssen. Ihr Ziel war die Erforschung einer speziellen Flussdelfin-Art: Inia geoffrensis, auch Boto genannt….
Die Schwedin Lina Wolff gibt mit ihrem zweiten Roman „Die polyglotten Liebhaber“ ein Statement gegen einen männlich dominierten Literaturbetrieb abRezension von Emma Oeding zuLina Wolff: Die polyglotten Liebhaber. RomanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2018
Die SZ verfolgt beglückt, wie Geert Maks Europageschichte „Große Erwartungen“ eine Schneise durch den Dschungel der Unwahrheiten schlägt. Von Andrew Smiler nimmt sie mit, wie gut Männern der Abschied von der alten Virilität tut. Wie gern würde sie mit Toni …