Einblick in eine Familie
Rezension von Johanna Hüther zuJohan Bargum: Nachsommer. RomanMare Verlag, Hamburg 2018
Rezension von Johanna Hüther zuJohan Bargum: Nachsommer. RomanMare Verlag, Hamburg 2018
Olga Grjasnowa erzählt in „Der verlorene Sohn“ von einem Kaukasier, der im 19. Jahrhundert als Kriegspfand ans russische Heer übergeben wird. Um das leidvolle Verhältnis zwischen Kaukasiern und Russen ins Bild zu setzen, braucht sie aber zu viele Klischees….
Seine Thriller haben Dan Brown berühmt gemacht, jetzt erscheint sein erstes Bilderbuch. Darin treten 20 Tiere als Orchester an. Und der Autor hat die Musik komponiert….
Der Sommerwind wehte die »Sommernovelle« von Christiane Neudecker als Taschenbuch erst jetzt auf den Redaktionstisch. Obwohl als Hardcover 2015 erschienen, hatte damals keiner weder Titel noch Autorin wahrgenommen. So kommen wir erst jetzt an die Nordsee, erst jetzt auf die …
Im Aufmacher der FAS feiert Niklas Maak die Autorin und Künstlerin Cemile Sahin, die auch mit ihrem zweiten Roman „Alle Hunde sterben“ in „unfassbar finstere“ Welten führe: „Es gibt, trotz des Horrors und der Trauer, immer wieder Hoffnung, Solidarität, Trost, …
von Svenja Reiner Erinnerungen sind eine tricky Angelegenheit….
Catharina Regina von Greiffenberg (* 7. September 1633 auf Schloss Seisenegg in Viehdorf bei Amstetten in Niederösterreich; † 10….
Mit den wunderschönen, glückstrunkenen Ausmalungen vergangener Freuden scheint sich der in den USA lebende serbische Schriftsteller Dragan Aleksić verausgabt zu haben. In seinem jüngsten Band mit Erzählungen ist das Leben alles andere als ein Zuckerschlecken.
Zupackend und innovativ ging Toni Morrison Amerikas Rassenfrage an; das trug ihr 1993 den Nobelpreis für Literatur ein. Ihre unlängst auf Deutsch erschienenen Reden und Essays sind heute brandaktuell.
Notiz: Eine beliebte Aufgabe im Deutschunterricht meiner Generation, der in den 1950ern Geborenen war die treffende, genaue Beschreibung eines Gegenstandes und ein Gegenstand, ein höchst banaler zudem, über den niemand allzu lange nachdenkt, ist das Toilettenpapier. Als aber die… Weiterlesen
Kritik: Die Ausgangssituation ist von einer geradezu klassischen Prägnanz und doch sehr schlicht in dem Sinne, daß ihr jede künstlich aufgesetzte Konstruiertheit fehlt: Ein Mann kehrt von irgendwo zurück in die Gegend seiner Jugend, um die Vergangenheit aufzuarbeiten – und …
Der Morgen graut. Der Dichter ist besoffen. Er suchte nach dem Zauberwort und hat es wieder nicht getroffen….
Ein Schlaganfall bremste das Leben des Schauspielers und Schriftstellers Joachim Meyerhoff aus. Im Krankenhaus fragte er sich, ob Komik bei der Heilung helfen könnte – so entstand sein Roman „Hamster im hinteren Stromgebiet“.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Autor: Brinkmann, Sigrid Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Bauern sterben aus. Glaubt man französischen Romanen, sind die Landwirte zwischen Elsass und Atlantik zum Untergang verurteilt. Sie reagieren mit archaischer Gewalt und schrecken auch vor Mord nicht zurück….
Geschichten einer Fußpflegerin von Katja Oskamp Verlag Hanser Berlin 2019 hanser-literaturverlage.de gebunden mit Schutzumschlag 145 Seiten 16,00 € (D), 16,50 € (A) ISBN 978-3-446-26414-4 F U S S N O T E N Buchbesprechung von Ulrike Sokul © Die …
Um es gleich vorweg zu nehmen: es fällt mir schwer. Das Lesen, das Bloggen – momentan eigentlich alles. Die alte Leichtigkeit, der gelegentliche Übermut, dieContinue Reading
„Der Feminist“ von Iván Repila, oder: Wie ein eigentlich feministisch gemeinter Roman schiefgehen kann.
Der amerikanische Psychologe Andrew Smiler macht es sich mit seiner Männlichkeitsanalyse etwas zu einfach.
Fragen an den britischen Autor und Streetworker JJ Bola, der eine einfache Empfehlung hat: „Sei kein Mann.“
„Und er begann den Fuchs als seine Gesellschaft auf der Insel zu betrachten.“ Wer sich mit der Geschichte Neufundlands und der umliegender, spärlich besiedelter Inseln beschäftigt, stößt unweigerlich auf das Thema Umsiedlung….
Gesehen: The Blair Witch Project (1999) von Daniel Myrick, Eduardo Sánchez. Etwas in die Jahre Horror-Klassiker, trotzdem noch ganz gut und durchaus gruselig….
Deniz Ohde erzählt fragil-schön und mit leiser Wucht von einem schmerzhaften Aufstieg aus dem Industrieproletariat, Mieko Kawakami vermisst mit subtilem Humor Brüste und Rolle der postmodernen Japanerin, Jeremy Tiang blickt klar und nüchtern auf die gewaltvolle Geschichte Singapurs und Malaysias …