T.C. Boyle – Wassermusik (Hörbuch)
In einem meiner schönsten Tagträume sitze ich als Kandidat in der Sendung „Wer wird Millionär“, schlage mich tapfer und komme tatsächlich bis zur 1-Million-Euro-Frage, dieContinue Reading
In einem meiner schönsten Tagträume sitze ich als Kandidat in der Sendung „Wer wird Millionär“, schlage mich tapfer und komme tatsächlich bis zur 1-Million-Euro-Frage, dieContinue Reading
Wie ein Kinoaushang in Buchform: Mit Lust und „einem Hauch Erinnerung“ durchblättert die FAZ einen Band mit Filmstills aus Fassbinder-Filmen. Die SZ langweilt sich ein wenig mit Sally Rooneys dennoch lesenswerten „Normalen Menschen“. Außerdem heute Kinderbücher in der SZ….
Auch heutigen Lyrikerinnen und Lyrikern bedeutet das Werk von Friedrich Hölderlin viel. Das liegt am Tonfall und dem Rhythmus seiner Sprache, an der Kraft seiner Dichtung.Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen…
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Uwe-Michael Gutzschhahn Das Krächzen auf eine Zeile von Christian Morgenstern Ein Rabe saß auf einem Meilenstein und krächzte heiser in die Welt …
Ein junger Mann zieht mit Frau und Kind dorthin zurück, wo er aufgewachsen ist. Erst nach und nach enthüllt sich in Thilo Krauses Roman „Elbwärts“ das Unglück, das ihn an seine Kindheit in der DDR fesselt. Ein Buch, das weitaus …
Die Romantrilogie »CoDex 1962« des Isländers Sjón ist ein wilder Ritt durch die Zeit, ein Schelmenroman mit Bezügen zu Holocaust, nordischer Mystik und Science Fiction.
Auch der Tagesspiegel spricht mit der Kabarettistin und Romandebütantin Lisa Eckhart, deren Ausladung aus einer Hamburger Wettbewerbslesung nach „besorgten Warnungen aus der Nachbarschaft“ in den letzten Tagen die Kulturdebatten bestimmt hat (weitere Gespräche bereits hier). Dass die Satire seit Trump …
Der Psychotherapeut Andrew Smiler zeigt, wie maskuline hegemoniale Normen Männern gesundheitlich schaden und Gewalttätigkeit begünstigen. Sein fundiertes Buch legt aber auch dar, dass männliche Rollenbilder permanent im Wandel sind.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
William Boyle erzählt in seinem neuen Kriminalroman „Eine wahre Freundin“ von zwei Frauen, die es nicht nur mit der Mafia aufnehmen.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei
Romanfiguren mögen Lichtgestalten auf dem Papier sein. Ausserhalb entpuppen sie sich als Waschlappen.
Harriet Taylor Mill focht konsequenter für die Freiheit als die meisten bekannten Männer. So zählt sie zu den grossen liberalen Denkern des 19. Jahrhunderts….
Kritik: 1 Wolfgang Schlüters Prosa ist – dies sei als hymnische Notiz aufzufassen – auf beglückende Art aus der Zeit gefallen und auf eine beinahe klassische Weise so sehr von humanistischer Bildung und glühender Gelehrsamkeit durchdrungen, dass bisweilen ein hypotaktisches …
Wer nicht hören will muss fühlen weil nicht hören wollen heißt nicht Anteil nehmen nicht Teil sein wollen heißt Gefahr sein nicht loyal sein heißt ungehörig nicht hörig sein ist doch unerhört so was – der will wohl für sich……
Im Roman „Artur Lanz“ schreibt Monika Maron über Mut: Ihr Held setzt sich für einen Freund ein, der wegen eines politischen Postings angefeindet wird. Man könne sich vergaloppieren, so Maron. Auch wer im Unrecht sei, habe das Recht, verteidigt zu …
Heinrich Schirmbeck blieb ein Außenseiter im Literaturbetrieb der Nachkriegszeit. Foto: Helga Schirmbeck Sprache im technischen Zeitalter heißt eine berühmte, von Walter Höllerer 1961 gegründete und nach wie vor vom Literarischen Colloquium Berlin herausgegebene Literaturzeitschrift. Sie wäre zumindest für Heinrich Schirmbecks …
Immer neue Anläufe zu Verbindlichkeit: In „Normale Menschen“, dem neuen Roman der 1991 geborenen irischen Bestseller-Autorin Sally Rooney, ist Normalität für zwei Liebende das Allerschwierigste.
In „Fielding Gray“ zerlegt Simon Raven genüsslich die Zukunftspläne eines englischen ÜberfliegersRezension von Steffen Krautzig zuSimon Raven: Fielding Gray. RomanElfenbein Verlag, Berlin 2020
In ihrem stilistisch außergewöhnlichen Roman „Milchmann“ erzählt Anna Burns die spannende Geschichte von einem „Mädchen, das im Gehen liest“ und ihrem zudringlichem Verfolger „Aber dummerweise waren – wegen der losen Natur unserer Beziehung; weil er am anderen Ende der Stadt …
„Pop on Paper“ – Bilder einer Massenkultur, präsentiert vom Berliner KupferstichkabinettRezension von Klaus Hammer zuAndreas Schalhorn: Pop on Paper. Von Warhol bis LichtensteinKerber Verlag, Bielefeld 2020
Vielschichtiger Spionagethriller 1992, Connecticut. Am Ende einer Sackgasse lebt Marie Mitchell mit ihren kleinen Zwillingssöhnen Tommy und William. Eines nachts hört sie auf dem Gang eine Diele knarren, kurz darauf erschießt sie den Einbrecher, der sie offensichtlich töten wollte….
Verhindert ein linker Mob die Auftritte streitbarer Künstler? Nein, das machen die Veranstalter schon selbst. Zum Streit um Lisa Eckhart
Die SZ vertieft sich in Yakov Rabkins Band über die jüdische Opposition gegen den Zionismus. Etwas überzeichnet findet die NZZ Patricia Purtscherts Geschichte der weißen Schweiz. Die FAZ applaudiert Joachim Zelter für seine Professorinnen- und Universitätsparodie „Imperia“….
Fix Zone: Hooray! artiCHOKE #17 is taking up a whole summer break! You can order the magazine, with texts by Antônio LaCarne (BR),……