Halbes Ilmtal
Volker Braun IM ILMTAL Den Himmel verwildert der Sturm Voll Wolken grau, das Feld Ist dunkel am Tag, mein Sinn….
Volker Braun IM ILMTAL Den Himmel verwildert der Sturm Voll Wolken grau, das Feld Ist dunkel am Tag, mein Sinn….
Kolumne: Die BuchDruckKunst ist eine jährlich in Hamburg stattfindende Messe für „Erlesenes auf Papier“. 2020 konnte sie coronabedingt, wie so vieles anderes auch, leider nicht stattfinden. Den sehr schönen und liebevoll gestalteten Katalog zur Messe gibt es aber trotzdem und …
Kritik: Im Bus ist´s warm, die Luft unter der Maske dick. Der Bus fährt eine Umleitung, dann Ewigkeiten Stau. Klaustrophobie, hier geht´s nicht so schnell raus….
David Bowie hat sich auf seinem letzten Album Blackstar explizit mit seinem Sterben auseinandersetzt. Was ist von Bob Dylans neuem Album zu erwarten? Haben eigentlich Popstars nicht wie jeder andere Mensch auch ein Recht auf Rente?…
Polizeigewalt und Rassismus gegen Schwarze ist nicht nur auf den Straßen der USA allgegenwärtig. Die Literaturkritikerin Pieke Biermann sagt, diese Erfahrung habe die Kultur der Afroamerikaner geprägt – und spiegele sich in der Literatur wider.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Neben einem Blick auf die ersten fünf Lesungen gibt es in dieser Podcastfolge drei Interviews zu hören. Marianne Fischer von der Kleinen Zeitung schildert die Entwicklungen vor Ort. Was fehlt Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz in diesem Jahr am meisten?…
Eine Geschichte über die unendlich vielen Begabungen in jedem von uns Geschrieben von Kobi Yamada Illustriert von Gabriella Barouch Originaltitel: »maybe« Übersetzung von Gerda M. Pum Adrian Verlag 2020 www.adrian-verlag….
A wie Antarktis ist ein Kinder-Sachbuch über den unwirtlichen Kontinent Antarktika und das ihn umgebende Südpolarmeer. Ein Buch, das zum Staunen einlädt über diese eisige Welt – unzugänglich für den Menschen, doch bei weitem nicht leblos. Der tschechische Illustrator und …
Wovon Klimaschützer seit Jahrzehnten träumen, ist durch den Shut-Down wahr geworden: »Weil Flugzeuge am Boden bleiben, Schiffe im Hafen und Autos in Garagen, werden weniger Kraftstoffe verbrannt. Die Folgen sind schnell sichtbar: glasklare Hafenbecken, Wildtiere auf Autobahnen und Himmel ohne …
In „Schlafende Hunde“ stellt Anja Rützel die Beziehung prominenter Frauchen und Herrchen zu ihren Haustieren vorRezension von Simone Hacke zuAnja Rützel: Schlafende Hunde. Berühmte Menschen und ihre Haustiere – zehn LiebesgeschichtenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Natalia Ginzburgs Roman „Familienlexikon“ aus dem Jahr 1963 in einer NeuauflageRezension von Kai Sammet zuNatalia Ginzburg: FamilienlexikonVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2020
Florence Hervés Band „Mit Mut und List“ stellt 75 Frauen aus dem europäischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus vorRezension von Rolf Löchel zuFlorence Hervé: Mit Mut und List. Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und KriegPapyRossa Verlag, Köln 2020
Lucien DeLongs Debütroman „Ein Dieb – Bekenntnisse“ gibt Einblick in die Psyche eines Meisterdiebes – spannend, aber holprigRezension von Ksenia Gorbunova zuLucien DeLong: Ein Dieb – BekenntnissePhantom Verlag, Berlin 2017
Gerhard Henschel unterhält mit seinem Überregionalkrimi prächtigRezension von Georg Patzer zuGerhard Henschel: SoKo Heidefieber. KriminalromanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2020
James Gould-Bourn legt einen unterhaltsamen Erstling mit Tiefgang vorRezension von Martin Gaiser zuJames Gould-Borne: PandatageVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Ernst Lothars Memoiren „Das Wunder des Überlebens“ sind neu aufgelegt wordenRezension von Galina Hristeva zuErnst Lothar: Das Wunder des Überlebens. ErinnerungenPaul Zsolnay Verlag, Wien 2020
Auszeit in der Stadt der Städte – „Dieses schmale Stück Himmel über Paris“ von Marianne AchRezension von Klaus Hübner zuMarianne Ach: Dieses schmale Stück Himmel über Parislichtung verlag, Viechtach 2019
Die Zeit erinnert sich mit Rebecca Makkais Roman „Die Optimisten“ bewegt an die Aids-Epidemie der Achtziger. Die FAZ wird süchtig nach William Trevors Geschichten von Klavierlehrerinnen und Witwen. Die SZ spürt der Interaktion von Bakterium und Umwelt in Ludger Weß‘ …
Sharon Dodua Otoos zeigt mit ihrer Rede in Klagenfurt, dass der Mainstream beim Thema Rassismus einiges nachzuholen hat.
Wenn ihr ungefähr in meinem Alter seid und in den 90ern recht viel Zeit vor dem Fernseher verbracht habt, dann habt ihr sicherlich auch einmal den Film “Hexen hexen” mit Anjelica Houston gesehen. Dieser Film basiert auf dem nicht weniger …
Im großen Zeit-Interview mit Ijoma Mangold spricht die deutsche Schriftstellerin Jackie Thomae, deren Vater aus Guinea stammt, über Rassismus, erklärt, weshalb sie sich weder als PoC noch als BiPoC fühlt und im Rassismus-Diskurs auch nicht als „Betroffene“ fungieren möchte: „Wir …
Clevere Geschäftsfrauen, promiskuitive Tanten und abwesende Väter. Katrin Reschke erzählt in „Trümmerland Kinderland“ über das zerbombte Nachkriegsberlin. Und über eine Generation, die feststellt, dass die neue Zeit auf Lügen der Erwachsenen fußt….
In Nicky Singers „Davor und Danach“ hat sich die (Um-)Welt grundlegend verändert. Für uns normale Umstände aus dem Davor sind Vergangenheit, im Danach sind Flucht und Tod allgegenwärtig. Satzhüterin Pia hat das Buch im Februar im Bookzoom Buchclub auf Twitter …
René Crevel (* 10. August 1900 in Paris; † 18….