2016
Lesart: Kerstin Becker ist 1969 in der DDR geboren und in Moosheim und Hainichen aufgewachsen. Sie war u.a….
Lesart: Kerstin Becker ist 1969 in der DDR geboren und in Moosheim und Hainichen aufgewachsen. Sie war u.a….
Lesart: Jürgen Becker ist 1932 in Köln geboren, 1939 Umzug nach Erfurt, 1947 nach West–Deutschland, 1950 nach Köln. Nach dem Abitur 1953 studierte er kurzzeitig (1954) Germanistik. Darauf war er beim Westdeutschen Rundfunk und als Lektor bei Rowohlt tätig….
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig bleiben – damit aus jungen Gedichtlesern neugierige Erwachsene werden, die sich an die Klänge und …
Die Stadt ein tropischer Steinbruch – Ich lese und lese, aber die Buchstaben Entziffern, -blättern sich nicht mehr. Die Kommentarbäume hängen voller Idioten, in den Lüften das Meerkatz- Geschrei einer verschwindenden Sonne, In diesem mittleren Landstrich von Rest-De-Profundis. – Jede……
Zwischen ihren Scrabble-Brettern liegen 2000 Kilometer. Trotz dieser Distanz verbindet die beiden Teenager Charlotte und Ben eine intensive Freundschaft. In langen Telefongesprächen präsentieren sie sich einander so, wie sie gerne wären….
Wie jedes Jahr hat Autor Hans Thill Dichter zum gemeinsamen Übersetzen eingeladen. Diesmal kamen sie aus Schottland. In dem Band „Unter der dünnen Mondsichel“ ist nun ein breites Spektrum von Gedichten versammelt – zwischen Natur-Topoi und Anti-Idyllen….
Fix Zone: In der Begründung der Jurorin Maja Haderlap heißt es: „Esther Kinsky ist eine europäische Schriftstellerin und Übersetzerin, die sich in ihrer Arbeit der Erkundung und Überwindung der Fremde verschrieben hat: Der Fremde als existenzieller, menschlicher Erfahrung, der Fremde zwischen benachbarten …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Der Lockdown hat in Indien die Trennlinien zwischen den Wohlhabenden und den Habenichtsen verschärft. Nun ist er beendet – und gerade die Armen werden ihr Leben aufs Spiel setzen müssen.
Eine Betrachtung zum 150. Todestag von Charles DickensVon Manfred Orlick
Der Mond ist aufgegangen Die gold’nen Sternlein prangen Am Himmel hell und klar Der Wald steht schwarz und schweiget Und aus den Wiesen steiget Der …Er ist nur halb zu sehen
In „Väterland“ begibt sich der argentinische Schriftsteller Martin Caparrós auf eine Reise ins Buenos Aires der 30er JahreRezension von Sascha Seiler zuMartín Caparrós: VäterlandVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2020
Nach knapp einem Jahr an der Spitze der Ullstein-Verlagsgruppe wechselt Laugwitz nach München zu DTV. Sie soll die Nachfolge von Claudia Baumhöver antreten.
Die Bilder dieses Beitrages sind Lois Hechenblaikners neuem Fotobuch „Ischgl“ entnommen. „Das muss ich fotografieren, aus dieser Perspektive habe ich es noch nicht“, murmelt Lois Hechenblaikner, während er an einem Apriltag des Jahres 2020 recht hochtourig einen Schotterweg hinauffährt. Die …
Lina Meruanes „Heimkehr ins Unbekannte“: Eine Spurensuche oder Ein autobiographischer VersuchRezension von Michi Strausfeld zuLina Meruane: Heimkehr ins Unbekannte. unterwegs nach PalästinaBerenberg Verlag, Berlin 2020
Ein Gespräch mit Linus Guggenberger, Lektor im Verlag Klaus Wagenbach, über die neuesten Entwicklungen der Literatur in LateinamerikaVon Sascha Seiler
Edward Bunkers Debütroman „Lockruf der Nacht“ ist das nächste Opfer einer meiner regelmäßigen kreativen Durststrecken, ward er doch bereits vor einigen Monaten gelesen, ohne dass ich mich anschließend mit einer Rezension des Werks auseinandergesetzt hätte. Eine zeitliche Distanz, welche sich …
1915: Sieben armenische Dörfer nehmen ihre Vertreibung und Vernichtung nicht hin und verschanzen sich auf ihrem Hausberg. Hörspiel nach Franz Werfels historischem Roman über den Völkermord an den Armeniern.Deutschlandfunk Kultur, Hörspiel…
Im Rahmen der Aktion »home delivery« vom Literaturhaus Basel schrieb unser Autor Ingo Schulze den Text »Arbeiten, Wohnen und andere Aktivitäten«. Arbeiten, Wohnen und andere Aktivitäten…
Die geniale Illustratorin Anke Kuhl hat ihre Kindheit in den Siebzigerjahren zu einem Comic gemacht: Urkomisch und zugleich ein Dokument westdeutscher Alltagsgeschichte.
Der DlfKultur ist überwältigt von der Klarheit und Strenge, mit der Susanne Kerckhoff in ihren „Berliner Briefen“ von 1948 Rechenschaft einforderte, von sich selbst und ihren Mitbürgern. Der Dlf bewundert die Melancholie und Lakonie, mit der Jhumpa Lahiri …