US-Unruhen: Am Ende eines Ancien Régime
Die Schriftstellerin Margaret Atwood prophezeite den USA schon vor anderthalb Jahren eine Französische Revolution. Die gesellschaftlichen Parallelen sind längst da.
Die Schriftstellerin Margaret Atwood prophezeite den USA schon vor anderthalb Jahren eine Französische Revolution. Die gesellschaftlichen Parallelen sind längst da.
Früher waren mehr Interviews. Hier und auf den anderen Blogs. Und früher ist noch gar nicht so lange her: gerade mal drei oder vier Jahre….
150 Jahre liegen zwischen Friedrich Hölderlin und Paul Celan. Doch sie eint verblüffend viel: Beiden war die Dichtung existenziell wichtig, beide waren sprachlich unvorstellbar radikal – und beide widersetzten sich ihrer Zeit.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Ein Gastbeitrag von Judith Rinklebe und Carla Hegnon »Wie spricht man* über Geld?…
Kritik: Das Herz als Snackautomat – ein ungewöhnliches Bild, das sich durch Olivia Wenzels Debütroman „1000 serpentinen angst“ zieht und den ersten Teil des Buches rhythmisch strukturiert. Die namenlose Ich-Erzählerin steht „an irgendeinem Bahnsteig, in irgendeiner Stadt“ und hat 15 …
Fix Zone: Neuerscheinung in der Hamburger Edition : Ann Pettifor : Green New Deal. Warum wir können, was wir tun… Weiterlesen
Fix Zone: Olga Bergholz, 1930. Quelle: wikipedia Derzeit nachzuhören im radiohörer, weil vor kurzem gelaufen im… Weiterlesen
Fix Zone: Neuerscheinung bei Matthes & Seitz: Marcus Steinweg: Metaphysik der Leere. Marcus Steinwegs neues Buch umzirkelt in… Weiterlesen
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung im Felix Meiner Verlag: Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und… Weiterlesen
Fix Zone: Neues aus der Parasitenpresse: Adrian Kasnitz: Kalendarium #6. Gedichte. Mit dem neuen Band Kalendarium #6 erreicht das……
Fast hätte ich mir das Buch »Der Wintersoldat« von Daniel Mason gar nicht gekauft. Das Buchcover zeigt einen Menschen in Rückenansicht, der sich mit wehendem Mantel vom Betrachter weg bewegt – diese Art der Buchgestaltung gibt es bereits in viel …
Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich der Biologe Walter A. Sontag, Associate Scientist am Naturhistorischen Museum in Wien und Schüler des legendären Schweizer Tiergartendirektors Heini Hedinger, mit der Variabilität und der Persönlichkeit von Vögeln….
Auf den nackten Häuten im Sommer sehen wir: Drachen, Feen, Schmetterlinge, aber auch rätselhafte Kindergesichter, Pottwale und Slogans mit Rechtschreibfehlern. Tattoos sind weit mehr als Hautverschönerung oder Rebellion.www….
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Wenn bald die Covid-19-Zeit vorüber und wir alt sind oder auch nicht und wenn die Spatzen von den Dächern pfeifen, die Berliner Nachtigallen singen (man beachte dazu von David Rothenberg und Silvia Morawetz das Buch „Stadt der Nachtigallen: Berlins perfekter …
Wir verlosen ein Exemplar von „Klimawandel“ von Bernhard Pötter. Schreibt uns bis zum 10.06….
Auf diese Insel wollten sie definitiv nicht! Stig und Tilde warten der Tradition folgend in ihrem kleinen Motorboot auf dem Weg zur Insel Tysla. Alle Kinder aus ihrer Stadt müssen mit 14 Jahren diesen Initiationsritus durchlaufen, nur ist aus dem …
Hölderlinjahr. Vor 250 Jahren und rund 3 Monaten wurde Friedrich Hölderlin geboren. Heute vor 177 Jahren starb er in Tübingen, wo er fast die Hälfte des Lebens als amtlich anerkannter Geisteskranker gelebt hatte….
Emma Viskics Debüt „No Sound – Die Stille des Todes“ steigt fulminant auf Platz zwei unserer Bestenliste ein. Ihr Privatdetektiv Caleb Zelic ist beinahe taub und ermittelt in Melbourne. Erstmals auf der Spitzenposition: Sara Paretzkys „Altlasten“….
Ein Gastbeitrag von Elske Beckmann raumen, schwaches Verb – 1….
Zwischen Kunstschneepiste und penetrierten Gummipuppen: Der Bildband „Ischgl“ von Lois Hechenblaikner zeigt 27 Jahre Partytourismus. Und dass Corona auch sein Gutes hat.
Welche Zeichen hinterlassen Wölfe? Wie geht man einem Grizzlybären aus dem Weg? Wo verbirgt sich der scheue Schneeleopard?…
Manches muss sich einpegeln, so wie Sanduhr und keine Zuschauer. Beides war beim Literarischen Quartett vom 5. Juni 2020 wieder da beziehungsweise immer noch weg….
Die SZ jubelt über Helena Adlers schräges Debüt „Die Infantin trägt den Scheitel links“, ein liebevoller Anti-Heimatroman, wie er nur aus Österreich kommen kann. Die taz lernt mit Bernd Cailloux‘ „Amerikanischen Sohn“ das aalglatte New York kennen. Als …
Es erscheint mir nach der Lektüre von Sam Millars Autobiographie nur folgerichtig und angemessen diese Besprechung mit einem Auszug aus einem Zitat des irischen Widerstandskämpfers Bobby Sands zu beginnen. Und ja, es hat durchaus eine gewisse Bedeutung, dass ich explizit …