Kategorie-Archiv: Literatur

Erleuchtung verdunkelt

Schillers „Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen“ werden von Gideon Stiening und anderen in der Reihe „Klassiker Auslegen“ philosophiehistorisch kleingearbeitetRezension von Christian Milz zuGideon Stiening (Hg.): Friedrich Schiller. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer …

Ist unser Leben von Angst bestimmt?

In „Gesellschaft in Angst? Zur theoretisch-empirischen Kritik einer populären Zeitdiagnose“ untersucht Judith Eckert die Bedeutung lebensweltlich realer Angsterfahrungen und warnt vor methodologisch unreflektierter Produktion von ArtefaktenRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuJudith Eckert: Gesellschaft in Angst? Zur theoretisch-empirischen Kritik einer …

Unterwegs in Italien

Seit Goethes „Italienischer Reise“ ist das Land südlich der Alpen ein Sehnsuchtsziel nicht nur der Deutschen. Und damit beginnt schon die ganze Misere — malerische, oft in den höchsten Tönen besungene Orte ziehen nun einmal ganz viele andere Menschen an …

Der Rosenmonat Juni

Notiz: Liebe Leser*innen, unverändert viel Interesse an unserer Arbeit, unverändert zu wenig finanzielle Unterstützung, unverändert ein hohes Maß an ehrenamtlicher Mitarbeit, unverändert Spaß an der Sache, unverändert warten auf bessere Verhältnisse. Danke an alle, die… Weiterlesen

Tetralogie

so in mich zurückgezogen auf der Fahrt ins Innere wenn der Widerhall einmal aufgespürt in eine Form fließt sieh wie die Sprachgrenze zeigt wo sie beginnt sich zu äußern wo sie verlegen schweigt Stille beschwörend stumm Zwiesprache hält oder nur……